Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Gewagtes Stellenangebot

1.000 Euro für den Wechsel!

Ein Dachdecker sucht ein Mittel gegen den Fachkräftemangel – und wirbt ganz bewusst Personal von der Konkurrenz an. Sein Kniff mit der Wechselprämie stößt nicht nur auf Gegenliebe.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

12.05.2015

Gewagtes Stellenangebot

1.000 Euro für den Wechsel!

Ein Dachdecker sucht ein Mittel gegen den Fachkräftemangel – und wirbt ganz bewusst Personal von der Konkurrenz an. Sein Kniff mit der Wechselprämie stößt nicht nur auf Gegenliebe.

Strategien gegen den Fachkräftemangel
Fachkräfte Angeln Ködern 02
Strategien gegen den Fachkräftemangel - Der richtige Köder kann das Angeln um Fachkräfte entscheiden.
Der richtige Köder kann das Angeln um Fachkräfte entscheiden.
Grafik: bluedesign – fotolia.de

In Sachen Kundenpräsenz und Sichtbarkeit ist die Hannoversche Zimmerei GmbH amp; Dachdeckerei vorbildlich aufgestellt: ein einprägsames Logo, eine moderne Homepage, ein gepflegter Facebook-Auftritt. Das generiert Aufträge. So viele, dass das Unternehmen kaum noch weiß, wie es die Anfragen alle bearbeiten soll.

„Die Auftragsbücher sind voll, aber das Personal fehlt“, klagt Geschäftsführer Matthias Freise. 40 Angestellte hat das Unternehmen, 15 davon sind Dachdecker – und an denen mangelt es dem Betrieb. Fünf weitere könnte er gebrauchen.

In der Not hat sich der Innungsbetrieb zu einem Stellenangebot entschlossen, das ihm nun viel Aufmerksamkeit einbringt. Eine Anzeige in der Bild-Zeitung soll Dachdeckergesellen anwerben. Darin verspricht der Betrieb: eine Arbeit in einem zünftigen Team, tarifliche Entlohnung, bei entsprechender Qualifikation auch mehr – sowie „1000 € Wechselprämie und das SOFORT!!!“.

Dass so eine Stellenanzeige unter den Mitbewerbern nicht auf ungeteilte Gegenliebe stößt, ist Matthias Freise bewusst. „Wir haben wohl für Gesprächsstoff gesorgt“, sagt der Dachdecker und Zimmerermeister. Einige Chefs – hörte er von Dritten – seien ziemlich erbost.

Freise gibt zu bedenken: „Was wir hier machen, ist kein aggressives Abwerben. Wegen 1000 Euro verlässt kein Mitarbeiter seine Firma, wenn er da glücklich ist.“

Seite 2: Finanzspritze soll Mut machen – so erklärt der Dachdecker seine Idee.

Oder gleich hier kommentieren: Sind Wechselprämien ein geeignetes Mittel gegen den Fachkräftemangel? Oder verschärfen sie den Personalkampf unnötig?

Stellenanzeige mit Wechselprämie
Wechselprämie Anzeige Dachdecker
Stellenanzeige mit Wechselprämie -
"Wegen 1000 Euro verlässt kein Mitarbeiter seine Firma, wenn er da glücklich ist“, sagt Matthias Freise.
Grafik: Hannoversche Zimmerei amp; Dachdeckerei
Geldprämie als Mutmacher

Stattdessen soll sein Angebot den Gesellen einen Anreiz schaffen, die ohnehin auf der Suche nach einem neuen Betrieb sind. Die Prämie soll ihnen die Angst vor möglichen Ärgereien mit ihrem aktuellen Arbeitgeber nehmen. „Manche Firmen halten ihre Angestellten an der kurzen Leine“, sagt Freise. „Die Gesellen müssen fürchten, ihren letzten Lohn nicht zu bekommen, wenn sie den Arbeitgeber wechseln.“

Die 1000-€-Wechselprämie reduziere nur die finanzielle Not des Gesellen, sollte sich der alte Arbeitgeber tatsächlich weigern, den letzten Lohn zu zahlen. So will Freise den Gesellen Mut machen, sich um einen Wechsel zu bemühen.

Funktioniert es? „Eine Handvoll Bewerbungen haben wir schon reinbekommen“, sagt Freise. Keine schlechte Resonanz für eine einmalige Anzeige in der Bild-Zeitung. Zumal die anderen Bemühungen bislang nicht fruchteten. Im Jahr zuvor habe er dort eine ähnliche Anzeige geschaltet – ohne Wechselprämie. „Da kam keine Rückmeldung“, erklärt der Geschäftsführer. Auch bei der Arbeitsagentur ist der Betrieb mit Stellenangeboten gelistet – ohne Erfolg.

Besser läuft es mit den Auszubildenden. „Wir haben immer fünf bis sechs Leute in der Ausbildung und übernehmen die dann auch.“ Trotzdem reiche das nicht aus, um allen Aufträgen auf Dauer gerecht zu werden.

(deg)

Ihre Meinung ist gefragt: Sind Wechselprämien ein geeignetes Mittel gegen den Fachkräftemangel? Oder verschärfen sie den Personalkampf unnötig? Kommentieren Sie hier.


Mehr Infos rund ums Thema Fachkräftemangel:

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Personal

Kampf um Fachkräfte: Wie reagieren Sie auf Abwerbeversuche?

Kein Einzelfall im Handwerk: Ein Konkurrenzbetrieb will Ihren Mitarbeiter abwerben – und winkt ihm mit 5000 Euro Wechselprämie. Wie würden Sie reagieren?

    • Personal
Ein Studium ist bei vielen Abiturienten nicht erste Wahl: Knapp die Hälfte strebt nach der Schule eine Ausbildung an.

Monitor Ausbildungschancen 2023

Akademisierungswahn? Diese Studie sagt was anderes

Geht es um Fachkräftemangel, wird oft der „Akademisierungswahn“ beklagt. Doch eine aktuelle Studie zeigt, dass gar nicht alle Abiturienten an die Uni wechseln – im Gegenteil.

    • Personal, Personalbeschaffung
Leere Stühle: Bei vielen Handwerksbetrieben bleiben freie Stellen unbesetzt. Wie kompensieren Sie den Fachkräftemangel?

Personal

Wie kompensieren Sie den Fachkräftemangel der letzten Jahre?

Personalschwund im Handwerk: Manche Branche verlor zehn Prozent Beschäftigte in zehn Jahren. Wie kompensieren Sie den Fachkräftemangel?

    • Personal

Personal

Serie: Toller Chef, zufriedenes Team

Wo die Stimmung gut ist, spielt Fachkräftemangel oft keine Rolle. In dieser Kurzinterview-Serie verraten Unternehmer ihre Rezepte erfolgreicher Personalführung. Teil 5: Per Zeitungsbericht zu neuen Mitarbeitern.

    • Personal, Personalführung