Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Meisterbrief muss erhalten bleiben

1.000 Handwerker "zeigten Flagge"

Etwa 1.000 Handwerker aus ganz NRW haben zum Abschluss des Eröffnungstages der Handwerksmesse NRW "Flagge gezeigt" und für den Erhalt des Meisterbriefes als "Königsweg der Berufs- und Unternehmerqualifikation" und für Steuergerechtigkeit für den Mittelstand demonstriert.

Die Protestveranstaltung war vom Nordrhein-Westfälischen Handwerkstag organisiert worden. Während in Sachen Meisterbrief von den anwesenden Politikern nur die Grünen-Vertreterin Edith Müller sich für "leise, bescheidene Veränderungen" aussprach, herrschte über die Auswirkungen der Steuerreform größere Uneinigkeit: Edith Müller und die Staatssekretärin im Finanzministerium Barbara Hendricks (SPD) verwiesen darauf kleine und mittlere Unternehmen würden deutlich entlastet, dagegen schlossen sich die Wirtschaftsexperten von CDU, Hartmut Schauerte, und FDP Rainer Brüderle, der Handwerkskritik an. In der Frage der Besteuerung des Gewinns bei einem Unternehmensverkauf sprach Brüderle sogar von einer "obszönen Schieflage" zu Lasten der Personengesellschaften im Vergleich zu den Kapitalgesellschaften, die steuerfrei gestellt werden sollen.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Handwerker gegen Bürokratie

Bonpflicht und Bürokratie: Diesen Betrieben reicht es

Handwerker demonstrieren gegen Bürokratie und fordern Entlastungen von der Politik. Neuer Kritikpunkt: die Bonpflicht. Die trifft viele Betriebe ab 2020.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Was müsste passieren, damit Sie sich Bachelor Professional nennen?

Der Bachelor Professional erobert die ersten Meisterbriefe. Doch bei vielen handwerk.com-Lesern erntet der Titel Kritik. Was müsste passieren, damit Sie ihn nutzen?

    • Politik und Gesellschaft

Gründung

Ohne Meisterbrief zum Handwerksbetrieb

Auch nach der Novelle der Handwerksordnung (HWO) Anfang 2004 bleibt der Meisterbrief in vielen Gewerken die Voraussetzung für die Gründung oder Übernahme eines Betriebes. Doch für diese in der Anlage A der HWO aufgelisteten Gewerke gibt es Ausnahmeregelungen. handwerk.com zeigt, wer sich auch ohne Meisterbrief selbstständig machen kann.

    • Politik und Gesellschaft

Panorama

„Der sitzt!“: 5 Tipps für Schlagfertigkeit im Geschäftsleben

Mit Schlagfertigkeit zeigen Sie unfairen Angreifern gekonnt „Flagge“. Das ist wichtig für Ihr Geschäft: 5 Tipps, wie Sie sich Respekt verschaffen.

    • Panorama, Marketing und Werbung