„Guck mal, was für eine interessante Zunge!“ Eine gute Portion Angst könnte jetzt Leben retten.
Foto: edan - Fotolia.com
„Guck mal, was für eine interessante Zunge!“ Eine gute Portion Angst könnte jetzt Leben retten.

Inhaltsverzeichnis

Sicher ist sicher

3 Gründe, warum Angst eine gute Ratgeberin sein kann!

Ängstliche Menschen gelten als entscheidungsschwach und als schlechte Unternehmer. Ganz falsch, meint eine Psychologin – und bricht eine Lanze für die Ratgeberin Angst.

Auf einen Blick:

  • Angst hilft, Risiken einzuschätzen: Ohne Angst hätte die Menschheit wohl kaum überlebt.
  • Wenn die Angst aber keine Ruhe gibt, lähmt sie eher. Dann hilft es, sie konkret zu Ende zu denken: Was kann schlimmstenfalls passieren? Und warum sollte das passieren? So bringt uns die Angst auf Ideen, wie wir durch Handeln das Risiko verringern können.

Grund 1: Angst schützt vor zu viel Risiko

„Ohne Angst wäre die Menschheit seit der Steinzeit nicht sehr weit gekommen, weil sie zu hohe Risiken eingegangen wäre: Klar bin ich schneller als der Höhlenbär!“, sagt Psychologin Dagmar Holzberger. „Ohne Angst hätte der Mensch nicht überlebt.“

Angst schützt vor zu viel Risiko. Das gilt auch im Betrieb. Wer beispielsweise völlig angstfrei eine zweite Niederlassung eröffnet oder viel Kapital für ein neues Produkt investiert, geht ein hohes Risiko ein. „In solchen Momenten ist die Angst eine gute Ratgeberin, denn sie beschützt uns“, betont Holzberger.

Besser entscheiden mit der 10:10:10-Methode

Sie tun sich mit Entscheidungen schwer oder fällen sie überstürzt aus dem Bauch heraus? In beiden Fällen kann Ihnen die 10:10:10-Methode helfen. So funktioniert sie.
Artikel lesen

Grund 2: Angst lässt uns nachdenken

Was passiert, wenn wir Angst bekommen? Uns fällt vor einer Entscheidung ein, was alles schief gehen könnte.

„Die Angst bringt uns erstmal zum Nachdenken“, sagt Holzberger. „Das ist gut, denn wir erkennen Risiken. Ein Unternehmer, der investieren oder eine andere weitreichende Entscheidung treffen will, braucht Angst, um das Risiko zu bewerten, das er eingeht.“

Aber manchmal gibt die Angst keine Ruhe. Um beim Beispiel zweite Niederlassung zu bleiben: „Vieles könnte nicht klappen“, flüstert die Angst in unser inneres Ohr. „Es könnte sein, dass keine Kunden kommen. Der Umsatz bleibt aus und Du kannst den Kredit nicht bedienen. Dann gehst Du pleite, verlierst Haus, Betrieb, Frau und Freunde.“

„Dann hilft es, die Sache konsequent zu Ende zu denken: Was kann schlimmstenfalls passieren? Riskiere ich wirklich Haus und Hof?“, so Holzberger. „Wie sieht die Situation konkret aus, wenn ich drei Jahren tatsächlich nur einen Kunden am neuen Standort habe?“

[Tipp: Weitere Work-Life-Balance-Tipps für Ihren Betrieb liefert der kostenlose handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!]

Grund 3: Angst weckt Ideen

Wenn wir unsere Ängste zu Ende denken, erscheint die Hilfe oft von ganz allein: „Irgendwann kommt der innere Trotzmoment. Wir stellen uns Fragen und kommen auf Ideen, die das Risiko verkleinern“, sagt Holzberger.

Vielleicht kommt wirklich lange keine Kundschaft in die zweite Niederlassung – aber warum sollte man drei Jahre tatenlos zusehen, bis der Betrieb wirklich zahlungsunfähig ist?

„Man würde vorher etwas unternehmen“, betont Holzberger. Zum Beispiel schon vorab das Wohnhaus auf den Partner übertragen und anderes Vermögen absichern. Den Standort sorgfältig prüfen, ob er für das Gewerk geeignet ist. Wenn nach der Eröffnung kein Kunde kommt, Marketing betreiben, oder im schlimmsten Fall die Niederlassung rechtzeitig wieder schließen, bevor das Schlimmste eintritt.

„Diese Ideen kommen bei Grübeleien nur auf, wenn die Angst wirklich konsequent und möglichst konkret zu Ende gedacht wird – am besten sogar bis ins Lächerliche“, sagt die Psychologin.

Wann merke ich, dass meine Ängste ungesund sind?

Angst kann zum Problem werden, wenn sie sich nicht mehr konkret durch Fragen und Ideen einhegen lässt. „Dann kreist man um die Ängste, verliert den Bezug zur Realität und lässt die Angst überhand nehmen“, so Holzberger.

Der Effekt: Statt mit Fragen, Ideen und Taten den Ängsten ihre Grundlage zu entziehen, ist man wie gelähmt. „In solchen Fällen sollte man sich Hilfe suchen“, betont die Psychologin.

Tipp: Sie wollen für eine bessere Work-Life-Balance sorgen? Der handwerk.com-Newsletter informiert Sie zu Themen wie Arbeitsorganisation und Stressabbau. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Die besten 7 Tricks gegen Ihren inneren Schweinehund

Sie wollen sich verändern, aber Ihr innerer Schweinhund ist stärker als Sie? So tricksen Sie ihn aus und zeigen ihm, wer der Chef ist.
Artikel lesen

Schluss mit den Sorgen: In 3 Schritten zu mehr Energie

Sorgen kosten Kraft und Energie. Diese 3 Schritte helfen Ihnen, die dunklen Wolken zu vertreiben.
Artikel lesen

Digitaler Stress im Betrieb: Woher er kommt – und was wirklich hilft

Permanente Erreichbarkeit, Informationsflut und dann stürzt auch noch die Hardware ab. Digitaler Stress hat viele Gesichter. Hilfe kommt aus der Wissenschaft.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
hypnosetherapie.jpeg

Work-Life-Balance

Stressabbau durch Hypnose: Kann das funktionieren?

In Trance können wir unser Gehirn leichter umprogrammieren und so Stress abbauen oder Ängste bekämpfen. Eine Psychologin erklärt, warum - und wie Hypnose hilft.

    • Work-Life-Balance
Handwerk Archiv

unfreiwillig komisch

Vorsicht, Ratgeber!

In der Krise wie im Aufschwung: Ratgeber gehen immer. Doch wer soll all diese Bücher lesen? Und warum gibt es eigentlich nie entlastende "Buch-Warnungen"? Wir machen mal den Anfang. Mit einem Ratgeber, den Sie sich wirklich sparen können.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Ratgeber

Ratgeber "Rating als Chance"

Der Ratgeber „Rating als Chance“ des Bundesverbandes der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) informiert über wesentliche Aspekte der neuen Eigenkapitalvorschriften für Kreditinstitute.

    • Archiv

Corona

Depressionen: Wie man sie erkennt und richtig handelt

Eine Depression ist eine ernsthafte Erkrankung. Psychologin Sandra Jankowski verrät im Interview, was typische Symptome sind und was Betroffene tun können.

    • Corona, Panorama, Psychologie, Work-Life-Balance