Geschnappt: Wie ein Bumerang kehren Mitarbeiter zu Ihnen zurück. Doch dafür müssen Sie aktiv werden.
Foto: alesmunt - stock.adobe.com
Geschnappt: Wie ein Bumerang kehren Mitarbeiter zu Ihnen zurück. Doch dafür müssen Sie aktiv werden.

Personal

Bumerang-Bewerber: Darum kommen Mitarbeiter in Ihren Betrieb zurück

Sichere Arbeitsroutine und mehr Lohn als zuvor sind die Hauptgründe, warum Fachkräfte zurück in den alten Betrieb wollen. Aber es gibt noch einen wichtigen Faktor.

Wie ein Bumerang zurück zum alten Arbeitgeber: Das ist für die viele Arbeitnehmer eine attraktive Option. Laut einer aktuellen Umfrage unter gut 1.000 Beschäftigten, die innerhalb der vergangenen drei Jahre die Arbeitsstelle gewechselt haben, konnte sich fast die Hälfte (43 %) vorstellen, in den alten Betrieb zurückzugehen.

Ein Mitarbeiter kündigt – so reagieren Sie am besten!

Viel zu tun, zu wenig Leute und dann kündigt noch ein Mitarbeiter? Das ist unerfreulich! Ausrasten ist keine Option. So reagieren Sie richtig.
Artikel lesen

Drei Hauptgründe geben die sogenannten Bumerang-Bewerber dafür an:

  • 40 Prozent der Befragten schätzen die schätzen die sicheren Arbeitsroutinen beim früheren Arbeitgeber.
  • Ein gutes Fünftel (21 %) erwartet einen Gehaltssprung, der vorher aus ihrer Sicht nicht erreichbar gewesen wäre.
  • Und fast ein Viertel der Teilnehmer (23 %) kann sich eine Rückkehr vorstellen, weil sie die ehemaligen Kollegen vermissen.

Den Chef hingegen vermissen nur 15 Prozent.

Tipp: Holen Sie ehemalige Mitarbeitende aktiv zurück!

Noch allerdings werden laut Umfrage kaum Bumerang-Bewerber eingestellt: Lediglich 5 Prozent der Befragten sind tatsächlich zum alten Arbeitgeber zurückgekehrt.

Hier können Betriebe aktiv werden, denn 21 Prozent der Befragten wünschen sich ein direktes Angebot vom alten Chef. Selbst eine Bewerbung zu schreiben, erwägen hingegen 17 Prozent.

„Der Anteil der sogenannten Bumerang-Bewerber ist derzeit noch gering. Vor dem Hintergrund des aktuellen Arbeitskräftemangels tut sich hier aber ein spannender Talentpool für suchende Arbeitgeber auf, der aktuell von diesen offenbar noch nicht genutzt wird“, so Nils Wagener, Geschäftsführer der Königsteiner Gruppe, die die Umfrage erstellte.

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Mitarbeitergewinnung erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

5 Tipps: Mitarbeiter fair abwerben – so geht’s

Arbeitslose Fachkräfte gibt es nicht. Wer neue Mitarbeiter haben will, muss sie abwerben. 5 Tipps, wie Sie dabei fair und erfolgreich sind.
Artikel lesen

Stellenanzeigen: 3 Tipps für mehr Bewerbungen von Frauen

Sie würden gern Frauen einstellen, aber es kommen keine Bewerbungen? Dann helfen Ihnen diese drei Tipps für Ihre Stellenanzeigen weiter!
Artikel lesen

„Die größte Hemmschwelle ist das Bewerbungsschreiben“

Kein Handwerker schreibt gerne eine Bewerbung, sagt Gunnar Keske vom SHK-Betrieb Weber & Reil. Deshalb verzichtet der Betrieb darauf.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Herzlich willkommen! Mitarbeiter werben Sie erfolgreich ab, wenn Ihre aktuelles Team gerne bei Ihnen ist und sich auf den Zuwachs freut.

Personal

5 Tipps: Mitarbeiter fair abwerben – so geht’s

Arbeitslose Fachkräfte gibt es nicht. Wer neue Mitarbeiter haben will, muss sie abwerben. 5 Tipps, wie Sie dabei fair und erfolgreich sind.

    • Personal, Personalbeschaffung

Neue Zahlen

Mitarbeitersuche: Kleine Betriebe nutzen Social Media

Vor allem dort, wo der Fachkräftemangel groß ist, wird Social Media für KMU bei der Mitarbeitersuche immer wichtiger.

    • Personal, Personalbeschaffung

Personal

Wie wichtig ist Ihnen gute Mitarbeiterbindung?

Fachkräfte sind rar. Das erhöht die Gefahr, wertvolle Mitarbeiter an andere Arbeitgeber zu verlieren. Wie wichtig ist Ihnen gute Mitarbeiterbindung?

    • Personal

Fachkräftemangel

Mitarbeitersuche online: Zwei Betriebe berichten

Die Suche nach Fachkräften findet vor allem im Internet statt. Zwei Handwerksbetriebe machten gemischte Erfahrungen und gehen auch andere Wege.

    • Personal, Personalbeschaffung, Personalentwicklung