Rupp_MFH-Wallenhausen-aussen01-scaled.jpeg
Foto: Michael Rupp Bauunternehmung GmbH
Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Betondrucker: Realisiert hat es der Baubetrieb von Maurermeister Fabian Rupp.

3D-Betondruck

Baubetrieb druckt Mehrfamilienhaus: So sieht das Werk aus

Fabian und Sebastian Rupp haben sich dem 3D-Betondruck verschrieben. In Bayern haben sie ihr erstes Mehrfamilienhaus gedruckt – das erste in Europa.

Wenige Monate nach Baubeginn ist das Mehrfamilienhaus im bayerischen Wallenhausen fertig: Es ist 380 Quadratmeter groß, verfügt über drei Etagen und fünf Wohnungen. Realisiert haben es die Handwerker der Michael Rupp Bauunternehmung mit dem 3D-Betondruck.

Das Gebäude wirkt mit Gauben, Fensterläden und Giebeldach zwar relativ klassisch. Doch an der Außenfassade lässt sich erkennen, dass das Gebäude nicht gemauert, sondern gedruckt wurde. „Der große Unterschied macht sich bei Planung und dem Bau bemerkbar“, sagt Maurermeister und Geschäftsführer Fabian Rupp.

Rupp_3D-Druck_Baustelle.jpeg
Baubetrieb druckt Mehrfamilienhaus: So sieht das Werk aus > Paragraphs > Image Paragraph
Schicht für Schicht wurde das Haus im bayerischen Wallenhausen mit einem 3D-Betondrucker des Typs COBOD BOD2 gedruckt.
Rupp_3D-Druck-MFH-Wallenhausen_Baustelle.jpeg
Baubetrieb druckt Mehrfamilienhaus: So sieht das Werk aus > Paragraphs > Image Paragraph
Laut Maurermeister Fabian Rupp schafft das Gerät pro Sekunde etwa einen Meter.
Rupp_MFH-Wallenhausen-aussen01-scaled.jpeg
Baubetrieb druckt Mehrfamilienhaus: So sieht das Werk aus > Paragraphs > Image Paragraph
Wenige Monate nach Baubeginn ist das Gebäude mit einer Fläche von 380 Quadratmetern nun fertig.
Rupp_Wallenhausen-Detail-Fassade.jpeg
Baubetrieb druckt Mehrfamilienhaus: So sieht das Werk aus > Paragraphs > Image Paragraph
Trotz der eher klassischen Optik mit Fensterläden, Gauben und Steildach lässt sich an der unverputzten Außenfassade unschwer erkennen, dass das Haus gedruckt und nicht gemauert wurde.
Rupp_Wallenhausen-Essbereich.jpeg
Baubetrieb druckt Mehrfamilienhaus: So sieht das Werk aus > Paragraphs > Image Paragraph
Auch in den Innenräumen sind zum Teil unverputzte Wände als Design-Elemente zu sehen – so wie hier in der Musterwohnung, die der Betrieb im Mehrfamilienhaus eingerichtet hat.
Rupp_Wallenhausen-Schlafzimmer.jpeg
Baubetrieb druckt Mehrfamilienhaus: So sieht das Werk aus > Paragraphs > Image Paragraph
In dem Mehrfamilienhaus gibt es neben der Musterwohnung noch vier weitere Wohneinheiten. Die ersten Mieter sind dort schon eingezogen.
Rupp_Fabian-und-Sebastian-Rupp.jpeg
Baubetrieb druckt Mehrfamilienhaus: So sieht das Werk aus > Paragraphs > Image Paragraph
Für die Brüder Fabian (links) und Sebastian (rechts) ist das Bauprojekt in Wallenhausen ein Pilotprojekt. Sie haben in Sachen 3D-Betondruck noch große Pläne: Sie wollen Komplettanbieter für 3D-gedruckte Häuser werden.

Vorteile der neuen Technologie seien die große Planungssicherheit und die damit verbundene Zeitersparnis. So werde der 3D-Betondrucker mit Daten “gefüttert“, verarbeite diese und arbeite sie einfach nacheinander ab. „Dadurch lassen sich seine Arbeitszeit und der Ablauf des Bauvorhabens exakt und verlässlich planen“, erläutert der Unternehmer.

Maurermeister druckt Mehrfamilienhäuser aus Beton

Meister Fabian Rupp setzt auf den 3D-Betondruck. Hier verrät er, was heute schon technisch möglich ist und warum die Technologie eine Chance für das Handwerk ist.
Artikel lesen

Der vom Handwerksbetrieb eingesetzte Drucker arbeitet laut Rupp mit einer Geschwindigkeit von bis zu einem Meter pro Sekunde. Dadurch könne beispielsweise ein typisches Einfamilienhaus in durchschnittlich 48 Stunden fertig gedruckt sein. Auch lange Trocknungs- oder Wartezeiten seien kein Thema, so dass die nachfolgenden Gewerke ihren Einsatz exakt planen könnten.

Zusammen mit seinem Bruder Sebastian hat der Maurermeister noch große Pläne in Sachen 3D-Betondruck: Sie wollen Komplettanbieter für 3D-gedruckte Häuser werden, eine neue Firma gründen und einen Teil ihrer neuen Firmenzentrale drucken.

Tipp: Sie wollen mehr über Digitalisierung im Handwerk erfahren? Mit dem handwerk.com-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden! 

Auch interessant:

In NRW entsteht erstes Wohnhaus aus dem 3D-Drucker

Häuser aus dem 3D-Drucker? Davon gab es bisher nur Prototypen. Hier entsteht das erste Wohnhaus in Deutschland – mit bauaufsichtlicher Zustimmung.
Artikel lesen

So ist das größte 3D-Druck-Haus der Welt entstanden

In Dubai hat das US-Unternehmen Apis Cor das weltweit größte Haus im 3D-Druck-Verfahren gebaut. Ende 2020 soll die Technik reif für den US-Markt sein.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Rupp_Fabian-web.jpeg

3D-Betondruck

Maurermeister druckt Mehrfamilienhäuser aus Beton

Meister Fabian Rupp setzt auf den 3D-Betondruck. Hier verrät er, was heute schon technisch möglich ist und warum die Technologie eine Chance für das Handwerk ist.

    • Strategie, Digitalisierung + IT

Panorama

Meister vermisst Wertschätzung

Erst zum Empfang eingeladen, dann wieder ausgeladen. Sebastian Rost empört der Umgang mit Handwerkern nach Abschluss der Bauarbeiten an der Berliner Staatsoper. Seinem Ärger über fehlende Wertschätzung machte er nun Luft.

    • Panorama

Sebastian Rost im Interview

„Wertschätzung ist keine Einbahnstraße“

Viele Handwerker vermissen die Wertschätzung ihrer Kunden. Sebastian Rost geht das nicht so – mal abgesehen von einem aufsehenerregenden Einzelfall.

    • Panorama

Strategie

Cleveres Geschäftsmodell: Handwerker spart Kunden Geld

Geld gespart, Kunde und Handwerker glücklich – das alles mit nur einer Unterschrift! Das Geschäftsmodell von Sebastian Hund soll jeden glücklich machen.

    • Strategie