AdobeStock_209335833.jpeg
Foto: olly - stock.adobe.com
Fotos von Mitarbeiter veröffentlichen? Das geht nur mit deren Zustimmung.

Urteil

5.000 Euro Schmerzensgeld für ein nicht genehmigtes Foto

Arbeitsgericht stellt klar: Arbeitgeber dürfen Fotos ihrer Mitarbeiter nur mit deren schriftlicher Zustimmung veröffentlichen – sonst wird es teuer.

Arbeitgeber dürfen Fotos ihrer Mitarbeiter zum Beispiel in Broschüren oder Websites nur verwenden, wenn deren schriftliche Einwilligung vorliegt. So legt es die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) fest. Für Arbeitgeber kann ein Verstoß teuer werden, wie ein aktuelles Urteil des Arbeitsgerichts Münster zeigt.

Mitarbeiterfotos veröffentlichen? Das sagt die DSGVO!

Fotos von Mitarbeitern beleben Broschüren, Websites und Social Media-Kanäle. Doch was müssen Sie beachten, um nicht gegen die DSGVO zu verstoßen?
Artikel lesen

Der Fall: Die Mitarbeiterin einer Hochschule wurde während eines von ihr geleiteten Kurses für Marketingzwecke der Universität fotografiert. Die schriftliche Einverständniserklärung unterzeichnete die Frau nicht, sondern vermerkte am Rand, dass sie nicht im Zusammenhang mit ihrem ausländisch wirkenden Aussehen gezeigt werden wolle. Die Hochschule veröffentlichte dennoch eine Broschüre, in der ein Foto der Frau zur Illustration der internationalen Kontakte gezeigt wurde. Die Betroffene klagte auf 10.000 Euro Schmerzensgeld, weil sie ihr Einverständnis nicht gegeben habe und sich diskriminiert fühlte.

Das Urteil: Die Richter entschieden im Sinne der fotografierten Frau. Die Hochschule habe sowohl gegen die DSGVO als auch gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verstoßen. Die zentrale Aussage auf dem veröffentlichten Foto sei die Hautfarbe der Klägerin, um die Internationalität der Universität zu bebildern. Eine Person mit weißer Hautfarbe wäre für dieses Bild nicht heranzogen worden, so die Richter. Zudem habe die Fotografierte der Verwendung des Fotos nicht schriftlich zugestimmt. Deshalb sei ein Schmerzensgeld von 5.000 Euro – einem Monatsgehalt der Klägerin – angemessen.

Arbeitsgericht Münster, Urteil vom 25. März 2021, Az. 3 Ca 391/20

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

5 häufige DSGVO-Fehler, wenn Mitarbeiter ausscheiden

Personenbezogene Daten Ihrer Mitarbeiter dürfen Sie speichern. Einige müssen Sie aber löschen, wenn die Mitarbeiter ausscheiden – machen Sie das nicht, kann es teuer werden!
Artikel lesen

Teurer Fehler: Diskriminierung bei der Stellenbesetzung

Wenn abgelehnte Bewerber bei einer Stellenbesetzung diskriminiert werden, können sie auf Entschädigung klagen – und das kann teuer werden.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Datenschutz

DSGVO-Urteil: Foto ohne Zustimmung kann teuer werden

Egal ob digital oder analog: Wer Fotos von Mitarbeitern veröffentlichen will, braucht für jede einzelne Art der Veröffentlichung deren Einwilligung. Es droht eine Schmerzensgeldzahlung.

    • Recht

Urteil

Mitarbeiterunfall: Muss der Chef Schmerzensgeld zahlen?

Wann muss ein Arbeitgeber einem verunglückten Mitarbeiter Schadenersatz und Schmerzensgeld zahlen? Das hat jetzt das Bundesarbeitsgericht entschieden.

    • Recht, Arbeitsrecht

Arbeitsrecht

Nur mit Einwilligung: Zeiterfassung mittels Fingerabdruck

Die Arbeitszeiterfassung per Fingerabdruck darf nur mit Zustimmung der betroffenen Person erfolgen, hat das Arbeitsgericht Berlin entschieden.

    • Arbeitsrecht
kurzarbeit-definition.jpeg

Urteil

Arbeitgeber darf Kurzarbeit nicht einseitig anordnen

Kurzarbeit ist ein wichtiges Instrument in der Corona-Krise. Arbeitgeber dürfen dabei aber nicht eigenmächtig handeln, urteilte jetzt ein Arbeitsgericht.

    • Recht