Mit positiven Botschaften und Präsenz in sozialen Netzwerken können Betriebe in der Krise punkten.
Foto: escapejaja - stock.adobe.com
Mit positiven Botschaften und Präsenz in sozialen Netzwerken können Betriebe in der Krise punkten.

Inhaltsverzeichnis

Online-Marketing

9 Tipps: So gelingen Social-Media-Aktivitäten trotz Krise

Keine Zeit, wenig Geld und andere Sorgen: In Krisenzeiten verliert für manche Betriebe Online-Marketing an Bedeutung. Doch das ist jetzt wichtiger denn je.

Auf einen Blick: 

  • Gerade in Krisenzeiten sollten Betriebe ihr Budget für Online-Marketing und Social-Media-Aktivitäten nicht kürzen.
  • Kunden suchen Stabilität und verlässliche Anlaufstellen. Mit dieser Position können Handwerksbetriebe punkten.
  • Seien Sie auf allen Kanälen positiv, schaffen Sie Vertrauen und positionieren Sie sich weiterhin als Experte auf Ihrem Gebiet. So überstehen Sie die Krise und sind auch dann noch gut aufgestellt, wenn sie vorüber ist.

Lieferengpässe, Kostenexplosion und Energiekrise: In solchen Zeiten bündeln viele Betriebe ihre Kräfte und vergessen ab und an den Auftritt nach außen. Doch in Krisenzeiten ist Marketing – besonders Online-Marketing - wichtiger denn je. „In solchen Zeiten brauchen Unternehmer einen ruhigen Kopf, klare Gedanken und ein bisschen Mut“, sagt Nele Flenter, Online-Marketing-Expertin bei der Schlüterschen Verlagsgesellschaft. Denn Betriebe müssten sich auf die neue Situation einstellen und sich von altbekannten Maßnahmen lösen.

Warum ist Social Media auch in Krisenzeiten wichtig?

In Krisenzeiten suchen Kunden nach Halt und Orientierung und setzen daher auf Firmen und Dienstleister, mit denen sie schon gute Erfahrungen gemacht haben. Handwerksbetriebe haben auch in Zeiten wie diesen gute Chancen, Aufträge zu bekommen und sich am Markt zu etablieren. „Social Media bietet auch in Krisenzeiten ein riesiges Potenzial für Unternehmer“, betont Flenter. Denn während einige Betriebe die sozialen Netzwerke nicht mehr bespielen, können die punkten, die dabei bleiben. Diese 9 Tipps hat Nele Flenter für Ihre Social-Media-Aktivitäten:

Tipp 1: Bleiben Sie für Kunden und Geschäftspartner präsent

Kommunizieren Sie weiterhin offen mit Ihren Zielgruppen und suchen Sie den Austausch. Damit signalisieren Sie, dass Sie die Sorgen Ihrer Kunden kennen und ernst nehmen. Auf die lange Sicht bringt Ihnen das Pluspunkte in der Außenwirkung und eine vertrauensvolle Kundenbeziehung.

[Tipp: Sie wollen mehr zum Thema Marketing & Werbung erfahren? Mit dem handwerk.com-Newsletter versorgen wir Sie mit interessanten Infos. Jetzt anmelden!]

Tipp 2: Investieren Sie weiterhin in Online-Marketing

Auch wenn Ihre Gedanken darum kreisen, in der Krise Geld zurückzulegen, sollten Sie das Online-Marketing-Budget nicht kürzen. „Das beeinträchtigt die Reichweite und Sichtbarkeit in den sozialen Netzwerken und Sie werden weniger wahrgenommen“, betont Flenter. Halten Sie Ihr Budget hingegen aufrecht, verhindern Sie, dass der Wettbewerb in der Krise an Ihnen vorbeizieht und Sie als Unternehmen in der Region den Kürzeren ziehen.

Tipp 3: Sparen Sie Krisen-Themen in der Werbung aus

Ihre Kommunikation gegenüber Kunden sollten Sie in Krisenzeiten anpassen. Denn auch die Bedürfnisse und Probleme Ihrer Zielgruppe haben sich wahrscheinlich innerhalb des Krisenjahres etwas verändert. Daher rät die Marketing-Expertin:

Lassen Sie Inflation, Energiekrise und Corona aus Ihren Beiträgen heraus, so gut es geht. Alle hören die negativen Schlagzeilen ohnehin jeden Tag, Ihre Online-Werbung sollte eher Positives vermitteln.

Experiment: 300.000 Euro Umsatz durch Online-Werbung

Was bringt es, ein Jahr massiv in Google- und Social-Media-Werbung zu investieren? Dieser Handwerksmeister hat es probiert. Hier zieht er Bilanz.
Artikel lesen

Tipp 4: So bleiben Sie positiv

Weil Angst, Unsicherheit und Sorgen bei manchen Menschen diese Zeit prägen, können Sie ein Zeichen setzen und dem entgegenwirken. Nutzen Sie Ihre Social-Media-Kanäle und thematisieren Sie mit Ihrer Zielgruppe Positives. Bringen Sie Ihre Kunden zum Lachen, unterhalten Sie sie und holen Sie sie damit aus der Negativspirale heraus.

Tipp 5: Bespielen Sie die richtigen Kanäle

Sind die Marketing-Kanäle, die Sie vor der Krisenzeit genutzt haben auch aktuell noch die Kanäle Ihrer Zielgruppe? Das sollten Sie untersuchen und sich umorientieren, wenn neue Kanäle und Netzwerke relevanter geworden sind.

Tipp 6: Gehen Sie neue Wege

Halten Sie nicht an Strategien fest, die unter den neuen Umständen nicht mehr aufgehen. Analysieren Sie die Bedürfnisse der Zielgruppe und richten Sie Ihre Aktivitäten daran aus. Dazu gehört auch eine Portion Flexibilität und Mut. Probieren Sie aus, welche neuen Maßnahmen sich lohnen.

Tipp 7: Positionieren Sie sich als Experte

Nach Sicherheit streben die meisten Menschen – besonders in einer Krise. Da braucht es Menschen und Unternehmen, auf die sich Kunden verlassen können und denen sie vertrauen können. Zeigen Sie Ihre Kompetenz auf Ihrem Gebiet und Teilen Sie ab und an Ihr Wissen auf Ihren Social-Media-Kanälen. Wenn Sie sich als verlässlicher Geschäftspartner positionieren, schafft das Vertrauen.

Tipp 8: Informieren Sie Ihre Kunden

Wenn es aufgrund der aktuellen Situation Änderungen oder Neuerungen in Ihrem Betrieb gibt, lassen Sie es Ihre Kundschaft wissen. Setzen Sie dabei auf Transparenz und entscheiden Sie, welche Informationen für Bestandskunden und welche für Neukunden relevant sind.

Tipp 9: Bauen Sie Vertrauen auf

Zeigen Sie in der Krise ruhig, dass Ihnen das Geschehen nahe geht und bleiben Sie bei allem Geschäft menschlich. Indem Sie Emotionen und Gefühle zeigen, vermitteln Sie Ihren Kunden, dass sie mit Ihnen in einem Boot sitzen. Betonen Sie auch, dass Sie trotz Krise auf eine weitere Zusammenarbeit bauen.

Download: Mehr Marketingmaßnahmen, die Sie mit kleinem Budget umsetzen können, finden Sie hier zum herunterladen.

Tipp: Sie wollen mehr zum Thema Marketing & Werbung erfahren? Mit dem handwerk.com-Newsletter versorgen wir Sie mit interessanten Infos. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

10 Tipps: So kommen Handwerker in die Medien

Journalisten suchen immer spannende Geschichten. Im Handwerk gibt es davon jede Menge. Für Betriebe ist das eine Chance, wenn sie ihre Pressearbeit richtig angehen.
Artikel lesen

5 Warnzeichen, dass Sie eine neue Website brauchen

Nichts veraltet online schneller als eine Website. Schnelltest: Fünf Warnzeichen zeigen Ihnen, ob Ihr Internetauftritt eine Renovierung braucht.
Artikel lesen

6 Killersätze, mit denen Sie Ihre Kunden vergraulen

Mit manchen Phrasen schlagen sie selbst den gutwilligsten Kunden in die Flucht: 6 Killersätze und wie Sie besser formulieren.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Online-Marketing

Meister im Live-Chat mit den Kunden

Meister Eugen Penner will bei seinen Kunden im Gedächtnis bleiben. Beim Online-Marketing setzt er auf verschiedene Kanäle – darunter ist auch ein Live-Chat.

    • Online Marketing, Marketing und Werbung
leider-geschlossen.jpeg

Verzettelt?

4 Gründe, einen Social-Media-Kanal zu schließen

Instagram, Facebook und WhatsApp: Viele Handwerker sind auf vielen Social-Media-Kanälen unterwegs. Wann sollten Sie überlegen, einen Kanal zu verlassen?

Work-Life-Balance

So bewahren Sie mentale Stärke in schwierigen Zeiten

Krisenzeiten schicken Menschen auf eine emotionale Achterbahnfahrt. Wie Sie als Chef jetzt Ihre mentale Stärke bewahren, verrät handwerk.com-Autorin Andrea Eigel.

    • Work-Life-Balance
Autsch: Unterschätzen Sie auch das Umsatzpotenzial von gut gepflegten Social-Media-Kanälen? Dann sollten Sie diese 7 Fehler vermeiden.

Aufträge über im Netz

7 Social-Media-Fehler: So verschenken Sie wichtige Umsätze  

Social-Media-Kanäle können echte Umsatzbringer sein – vorausgesetzt, sie werden richtig genutzt. Wenn Sie diese 7 Fehler vermeiden, kann Ihnen das gelingen.

    • Online Marketing