Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Aktien

"90 Prozent versteuern Spekulationsgewinne nicht"

Nach Schätzungen der Deutschen Steuer-Gewerkschaft versteuern 90 Prozent der Anleger ihre Spekulationsgewinne aus dem Verkauf von Aktien nicht. Der Gewerkschaftsvorsitzende Dieter Ondracek schätzt den Steuerausfall auf mindestens drei Milliarden Mark.

Mindestens 90 Prozent der Anleger versteuern nicht ihre Spekulationsgewinne aus dem Verkauf von Aktien. Davon geht die Deutsche Steuer-Gewerkschaft aus. Ihr Vorsitzender Dieter Ondracek schätzt den Steuerausfall auf mindestens drei Milliarden Mark. Die Spekulationssteuer sieht vor, dass Aktienverkäufer ihre Gewinne versteuern, wenn sie die Papiere binnen zwölf Monaten nach dem Kauf wieder veräußern.

Ondracek rechnet damit, dass die Spekulationssteuer in ihrer jetzigen Form nicht zu halten ist. Noch in diesem Jahr landet die Sache vor dem Bundesverfassungsgericht, sagte er. Den Richtern werde nichts anderes übrig bleiben, als das Gesetz für verfassungswidrig zu erklären.

Gegen die Spekulationssteuer klagt der Kölner Steuerrechtsprofessor Klaus Tipke vor dem Bundesfinanzhof. Die Steuer verletzte die Gleichheit der Belastung der Bürger. Da die Finanzämter keine Kontrollmöglichkeiten hätten, werde das Gesetz kaum eingehalten. Die Ehrlichen sind die Dummen, meint Tipke.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
immobilie-schenkung-verkauf.jpeg

Steuern

Schneller Verkauf nach der Schenkung ist legal

Spekulationsfrist ausgetrickst: Wer eine Immobilie kurz vor dem Verkauf den Kindern schenkt, kann ganz legal Steuern sparen.

    • Steuern
Fahrtenbuch-schaetzen.jpeg

Steuern

Fahrtenbuch darf geschätzt werden

Erkennt das Finanzamt ein Fahrtenbuch nicht an, wird es teurer. Doch dieser Arbeitgeber konnte Steuernachzahlungen vermeiden – durch eigene Schätzungen.

    • Steuern

Steuern

Geschäftsführer muss Betriebsfeier privat versteuern

Richtet ein Betrieb für seinen Geschäftsführer eine Geburtstagsfeier aus, dann muss dieser die Kosten der Feier anteilig privat versteuern, falls 10 Prozent der Gäste aus seinem privaten Umfeld stammen.

    • Steuern

Der Fiskus hat das letzte Wort

Was ist bei der Betriebsaufgabe zu versteuern?

Betriebsaufgabe – und das war es? Das klappt nur, wenn Sie vorher auch steuerlich alles regeln. Sonst müssen Sie mit satten Forderungen des Finanzamtes rechnen.

    • Steuern