Richtsatzsammlungen des Finanzamtes sind ein Orientierungsrahmen – und sollen von Betriebsprüfern „sensibel“ angewendet werden.
Foto: demarco – stock.adobe.com
Richtsatzsammlungen des Finanzamtes sind ein Orientierungsrahmen – und sollen von Betriebsprüfern „sensibel“ angewendet werden.

Steuern

Richtsätze: Finanzämter müssen bei Gewinnschätzung Krisen berücksichtigen

Richtsatzsammlungen sind die Basis für Hinzuschätzungen und Steuernachzahlungen nach einer Betriebsprüfung. Doch in der Krise ist der Fiskus zur Zurückhaltung verpflichtet.

Fehler in der Buchführung führen nach einer Betriebsprüfung regelmäßig zu Hinzuschätzungen und Steuernachzahlungen. Bei diesen Hinzuschätzungen von Umsatz und Gewinn orientieren sich die Prüfer an der Richtsatzsammlung des Bundesfinanzministeriums.

Doch angesichts der anhaltenden Krisen und ihrer Folgen hat das Ministerium nun die Betriebsprüfer zu besonderem Augenmaß verpflichtet:

Die Richtsatzsammlung bilde Rohgewinnsätze, Rohgewinnaufschlagssätze und Gewinne nur „verallgemeinernd“ ab. Daher sei es „unabdingbar“, bei der Anwendung der Richtsätze „stets auf die individuellen Verhältnisse“ des geprüften Betriebs einzugehen.

Dies gelte in „besonderen Maße“ in Krisenzeiten. Betriebsprüfer sollten daher „wie bisher auf einen sensiblen Umgang mit der Richtsatzsammlung achten“, schreibt das Ministerium (Schreiben vom 28. November 2022, Az. IV A 8 – S 1544/19/10001:006).

Tipp: Falls ein Betriebsprüfer des Finanzamtes bei Hinzuschätzungen auf die Werte der Richtsatzsammlung pocht, sollten Sie ihn auf dieses Schreiben des BMF hinweisen – und an seine Spielräume erinnern, welche die Bandbreiten in der Sammlung ihm erlauben. Beschreiben Sie außerdem Ihre Situation in den geprüften Jahren: zum Beispiel an pandemiebedingte Schließungen, Ausfälle wegen hohem Krankenstand, Umsatzrückgänge wegen sinkender Nachfrage oder steigende Betriebsausgaben, die Sie nicht ein zu eins an die Kunden weitergeben konnten.

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Finanzamt: Keine Schätzung bei kleinen Kassen-Fehlern

Das Finanzamt schätzt einen Betrieb auf 150.000 Euro Mehreinnahmen. Ein Finanzgericht kommt auf 100 Euro – und wirft dem Fiskus Rechenfehler vor.
Artikel lesen

Betriebsprüfung: Immer höhere Nachzahlungen für kleine Betriebe

Die Steuernachzahlungen nach Betriebsprüfungen für Kleinbetriebe ziehen weiter kräftig an – um fast 79 Prozent binnen 5 Jahren. Woran liegt das?
Artikel lesen

10 Fallen: So decken Betriebsprüfer Geschäfte ohne Rechnung auf

Ein teurer Lebensstil, zwielichtige Subunternehmer oder Darlehen vom Ehegatten: So einfach kommt das Finanzamt in Betrieben Schwarzgeld auf die Spur.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Betriebsprüfung: Wann droht die Hinzuschätzung?

Betriebsprüfungen enden häufig mit einer Hinzuschätzung. Das liegt teilweise an der Digitalisierung – aber oft auch an ganz altmodischen Fehlerquellen.

    • Steuern, Betriebsprüfung
Steuernachzahlungen durch Betriebsprüfungen steigen in Kleinstbetrieben.

Steuern

Betriebsprüfung: Immer höhere Nachzahlungen für kleine Betriebe

Die Steuernachzahlungen nach Betriebsprüfungen für Kleinbetriebe ziehen weiter kräftig an – um fast 79 Prozent binnen 5 Jahren. Woran liegt das?

    • Steuern
finanzamt-verzugszinsen-2021.jpeg

Steuern

Finanzämter verzichten vorläufig auf Verzugszinsen

Die Finanzämter dürfen 2021 keine Verzugszinsen mehr festsetzen – vorerst. Bisher hatten sie bei Steuernachzahlungen 6 Prozent pro Jahr kassiert.

    • Steuern
Handwerk Archiv

Betriebsprüfung

Fiskus hat Tankbelege im Visier

Geradezu detektivischen Eifer entwickeln Betriebsprüfer bei der Kontrolle von Tankquittungen: Passen die Belege zu den zurückgelegten Strecken? Wenn nicht, drohen satte Steuernachzahlungen.

    • Archiv