Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Variable Zahlungsmöglichkeiten

Ab durch die Kasse

Betreiber von Online-Shops sollten ihren Kunden mehrere Zahlungsverfahren anbieten, dabei aber auch auf Ausfallrisiken achten.

von Astrid Funck

Ob Ungarische Salami, ein Glas Eisbein in Aspik oder gleich ein halbes Schwein: Die Fleischerei Oberländer in Magdeburg vertreibt solche Produkte seit Anfang des Jahres im firmeneigenen Online-Shop. "Nach der Wende sind viele unserer Kunden in den Westen gegangen, jetzt können sie die Spezialitäten aus ihrer Heimat im Netz bestellen", sagt Firmenchef Mario Oberländer. Damit die Online-Kunden den Inhalt ihres virtuellen Warenkorbs problemlos bezahlen können, bietet er ihnen drei verschiedene Bezahlverfahren an: Nachnahme, Lastschrift und die Zahlung mit Kreditkarte.

Oberländer will mit dieser Auswahl vor allem das Risiko von Zahlungsausfällen und -verzögerungen minimieren. "Bei Nachnahme gibt es gar keine Ausfälle, und bei der Kreditkartenzahlung bürgt ja die Bank dafür", argumentiert der Fleischermeister. Wichtig ist aber auch, dass die angebotenen Zahlungsverfahren von den Kunden akzeptiert werden, damit sie den Kauf nicht abbrechen, und dass die Kosten für die Zahlungsabwicklung so niedrig wie möglich sind.

Für die Studie "Erfolgsfaktor Payment 2008" haben die Mitarbeiter des Instituts "ibi research" an der Universität Regensburg rund 1000 Webshop-Kunden befragt: 79 Prozent von ihnen gaben an, den Online-Shop zu verlassen und nach einem anderen Anbieter zu suchen, wenn lediglich die Zahlung per Vorkasse möglich ist. Durch das Angebot einer Zahlung per Rechnung, Lastschrift oder Kreditkarte lässt sich die Kaufabbruchquote laut Studie deutlich reduzieren.

"Was die Kosten der Zahlverfahren anbelangt, muss man schon einen Teil vom Umsatz einplanen - zum Beispiel für Zahlungsausfälle, Kreditkartengebühren und das Eintreiben ausstehender Forderungen", sagt Thomas Krabichler von ibi research. Der eCommerce-Experte rät Mittelständlern dazu, die Dienste sogenannter Payment Service Provider in Anspruch zu nehmen. Sie stellen dem Händler verschiedene Zahlungsverfahren über eine einzige technische Schnittstelle zur Verfügung, so dass dieser es nur mit einem Ansprechpartner zu tun hat. Der Händler kann nach Vertragsschluss die Software freischalten und zahlt dann in der Regel eine monatliche Gebühr zuzüglich eines bestimmten Centbetrages pro Transaktion an den Dienstleister.

Darüber hinaus verkaufen die Payment Service Provider häufig auch Zusatzdienstleistungen wie die Einholung von Bonitätsaussagen über Kunden oder das Inkasso- und Forderungsmanagement. Wenn eine ausreichende Bonität vorliegt, übernehmen manche Dienstleister auch eine Zahlungsgarantie, die man gegen Aufpreis mitbuchen kann.

Mario Oberländer hat sich zum Beispiel für die Heidelberger Payment GmbH als Dienstleisterin entschieden. Das Unternehmen hat seit neuestem eine "Lastschrift mit Zahlungssicherung" im Angebot, um Händler wie ihn vor Zahlungsausfällen zu schützen. Bei Lastschrift und Rechnung treten Thomas Krabichler zufolge die meisten Zahlungsstörungen auf. Das Online-Geschäft von Oberländer läuft langsam an, bald will er auch einen Partyservice in den Shop integrieren: Die Kunden können sich dann ihr Wunsch-Büffet am Bildschirm zusammenstellen. Und sich danach mit ihrem virtuellen Warenkorb zu einer Bezahlmaske ihrer Wahl durchklicken.

Online-Handel: Sieben gängige Zahlungssysteme

Rechnung: Das Verfahren hat eine hohe Akzeptanz beim Kunden, und der Verkäufer kann die bestellten Produkte sofort versenden. Dem steht jedoch das Risiko gegenüber, dass Rechnungen spät oder gar nicht bezahlt werden.

Vorkasse: Der Händler ist hier vor Zahlungsausfällen geschützt. Die Kunden müssen hingegen bei Nichterhalt oder Reklamation der Ware auf die Rückerstattung ihres Geldes warten, weshalb viele vor diesem Verfahren zurückschrecken.

Giropay: Zur Beschleunigung der Vorkasse-Zahlung wird der Kunde vom Web-Shop aus direkt zum Online-Banking-System seiner Bank weitergeleitet und kann dort einen bereits ausgefüllten Überweisungsauftrag absenden. Die Bank übermittelt eine Auftragsbestätigung an den Händler und garantiert ihm die Zahlung, so dass er die Ware sofort herausschicken kann.

Nachnahme: Vorteile sind die Zahlungssicherheit für den Verkäufer und ein geringeres Risiko für den Käufer. Nachteile: Der Versand ist wegen der Nachnahmekosten relativ teuer und die Aushändigung umständlich.

Kreditkarte: Das Verfahren ist einfach, schnell und relativ sicher. Die Kreditkarten-Unternehmen nehmen dafür allerdings eine prozentuale Gebühr, bemessen am Umsatz (Disagio).

Elektronische Lastschrift: Das Verfahren ist für beide Seiten bequem. Ein Nachteil ist, dass im Falle einer Rücklastschrift relativ hohe Kosten entstehen.

E-Payment: Zahlungsverfahren wie PayPal oder ClickandBuy wurden eigens für den Online-Handel entwickelt. Kunden können sie im Webshop anklicken und werden dann zur Bezahlseite des E-Payment-Anbieters umgeleitet, der den Betrag per Kreditkarte oder Lastschrift einzieht und dem Händler nach Abzug einer Gebühr (Disagio) gutschreibt.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Shop mit Stil: Maik Gerecke im Ladengeschäft des Magdeburger Schuhmachermeisterbetriebs Schuh Gerecke.

Digitalisierung + IT

Kreatives eCommerce: Individuelle Dienstleistung, online bestellt

Machen Online-Shops im Bau und Ausbau wenig Sinn – oder fehlt es nur an Ideen? Dieser Kollege aus einem anderen Gewerk zeigt eine kreative Lösung.

    • Digitalisierung + IT
Wer auf privat betriebenen Parkplätzen kostenlos parken darf, muss sich an das Zeitlimit halten. Ansonsten drohen dem Fahrer Strafgebühren, dem Fuhrparkmanager Ärger und vom Halter eine Unterlassungserklärung.

Fuhrpark

Sind Strafzettel von privaten Parkplatzkontrollen rechtmäßig?

Wenn sich Mitarbeiter mit Firmenwagen auf Kundenparkplätzen nicht an die Zeitlimits handeln, hat der Arbeitgeber den Ärger. Aber dürfen Betreiber solcher privaten Parkflächen wirklich Gebühren einfordern?

    • Fuhrpark
Wenn Kunden mehrere Möglichkeiten haben, bei Ihnen zu bezahlen, vergrößert das die Chance auf eine schnelle Bezahlung.

Unternehmensfinanzierung

12 Tipps: So zahlen Ihre Kunden pünktlich bei Ihnen

Bei vielen Kunden sitzt das Geld nicht mehr so locker. 12 Tipps wie Sie Ihr Geld dennoch pünktlich erhalten und Zahlungsausfälle vermeiden.

    • Unternehmensfinanzierung
Bei der Berechnung des Urlaubsanspruchs kommt es auf die Arbeitstage pro Woche an, nicht auf die Stundenzahl.

Urlaubsanspruch

4-Tage-Woche: Verändert sich die Zahl der Urlaubstage?

Wer seinen Mitarbeitenden eine 4-Tage-Woche anbietet, muss auch dafür sorgen, dass der Urlaubsanspruch vertraglich angepasst wird. Im Zweifel zahlen Betriebe drauf.

    • Personal