Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Änderungen für Autofahrer

Änderungen für Autofahrer

Das neue Jahr beginnt für den Autofahrer mit Mehrausgaben. Durch die vierte Stufe der Ökosteuerreform beispielsweise verteuern sich die Kraftstoffe und auch die Versicherungssteuer erhöht sich auf 16 Prozent. Fahrzeugführer müssen sich zudem auf Änderungen im Straßenverkehr einstellen.

Ab dem 1. Januar 2002 gilt ein neuer Verwarnungs- und Bußgeld-Katalog. Die Beträge werden in Euro ausgewiesen. Erfreulich für die Autofahrer: Die Markbeträge werden im Verhältnis 2:1 umgestellt. 75-Mark-Knöllchen werden mit 35 Euro sogar noch "günstiger". Die Unterscheidung zwischen Verwarnungsgeldern bis 75 Mark und den kostspieligeren Bußgeldern entfällt. Die Verkehrsteilnehmer können sich in einem einzigen Regelwerk darüber informieren, welche Sanktionen drohen, wenn sie gegen Verkehrsvorschriften verstoßen.

Der Betrieb von Radarwarngeräten ist verboten. Verstöße ziehen eine Geldbuße von 75 Euro und vier Flensburg-Punkte nach sich.

Der Standstreifen auf Autobahnen soll auf staugefährdeten Strecken unter gewissen Voraussetzungen zeitweise für den Verkehr frei gegeben werden. Dazu wird es ein neues Verkehrszeichen geben.

Im Frühsommer 2002 soll die "Reparatur-Verordnung" zum Fahrerlaubnisrecht in Kraft treten. Danach müssen auch die Inhaber der alten Klasse-3-Führerscheine zu den ärztlichen und augenärztlichen Pflichtuntersuchungen, wenn sie über das 65. Lebensjahr hinaus Fahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 t fahren wollen (Klasse C1 und C1E ). Im Bereich der Klassen B beziehungsweise. BE soll sich nichts ändern.

Die Gewährleistungspflicht beim Kauf von Neufahrzeugen verlängert sich auf zwei Jahre. Für den "Gebrauchten" vom Händler gilt eine einjährige Frist.

Und: Innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Kauf eines Produkts muss der Hersteller nachweisen, dass ein Mangel nicht schon beim Kauf vorhanden war.

Vermutlich im Sommer wird die Abrechnung auf Basis eines Sachverständigengutachtens beschnitten. Mehrwertsteuer wird nur noch dann erstattet, wenn sie tatsächlich anfällt.

Bei so genannten Bagatellschäden nach einen Verkehrsunfall entfällt der Schmerzensgeldanspruch.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Panorama

Falsch geparkt: Autofahrer prügelt auf Handwerker ein

Aggressives Verhalten im Straßenverkehr ist leider keine Ausnahme. Das bekam jetzt ein Handwerker am eigenen Leib zu spüren.

    • Panorama

Recht

Straßenverkehrsordnung 2020: 5 wichtige Änderungen!

Höhere Strafen, mehr Punkte: Ende April ändert sich einiges in der Straßenverkehrsordnung. Was Handwerker jetzt wissen müssen.

    • Recht
Absolutes Halteverbot. Wer hier ständig parkt, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern auch seine Fahrerlaubnis.

Urteil

174 Strafzettel im Jahr – jetzt ist der Führerschein weg

Auch geringfügige Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung können zum Verlust der Fahrerlaubnis führen. Das musste jetzt ein Berliner Autofahrer erleben.

    • Recht

Recht

Handy aufladen im Auto erlaubt

Nimmt ein Autofahrer sein Handy in die Hand, um es aufzuladen, verstößt das nicht gegen die Straßenverkehrsordnung. Das hat das Amtsgericht Landstuhl entschieden.

    • Recht