arbeitsunfaehigkeit.jpeg
Foto: Stockfotos-MG - stock.adobe.com
Dienstplan nicht geändert: Mitarbeiterin macht Drohung wahr und lässt sich krankschreiben. 

Urteil

Ärger über Dienstplan: Mitarbeiterin droht mit Krankheit

Um eine Änderung des Dienstplans zu bewirken, droht eine Angestellte mit Krankheit. Als sie sich krank meldet, kündigt ihr der Betrieb fristlos. Zu Recht?

Der Fall: Die Stimmung im Team einer Bäckereifiliale ist angespannt. Da bittet eine Mitarbeiterin, in der Frühschicht arbeiten zu dürfen. Das berücksichtigt die Filialleiterin nicht. Per Whatsapp kündigt die Angestellte an, dass sie krank sein werde, wenn es bei der Spätschicht bliebe. Als sie die Filialleiterin auch bei einem Telefonat nicht zu einer Dienstplanänderung bewegen kann, wiederholt sie ihre Drohung und lässt sich krankschreiben. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung überreicht sie dem Geschäftsführer zusammen mit ihrer Kündigung. Daraufhin kündigt ihr der Betrieb fristlos.

Diese 10 Urteile zu Kündigungen sollten Sie kennen

Auseinandersetzungen über Kündigungen landen oft vor Gericht. Dabei zeigt sich: Der Einzelfall entscheidet. Zehn Urteile, die Sie deshalb kennen sollten.
Artikel lesen

Das Urteil: Laut Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern rechtfertigt das Verhalten der Mitarbeiterin grundsätzlich eine Kündigung aus wichtigem Grund. Durch die Androhung der Krankschreibung habe sie ihre arbeitsvertragliche Rücksichtnahmepflicht erheblich verletzt und ihren Arbeitgeber unzulässig unter Druck gesetzt. Wer im gesunden Zustand eine Krankschreibung androhe, bringe zum Ausdruck, dass er seine Rechte aus dem Entgeltfortzahlungsrecht missbrauchen will, um sich einen unberechtigten Vorteil zu verschaffen.

Dennoch scheitert der Betrieb mit der fristlosen Kündigung. Die Mitarbeiterin habe zwar eine schwerwiegende Pflichtverletzung begangen, doch das sei eine Reaktion auf die Spannungen in der Filiale gewesen. Da sie selbst die Konsequenzen gezogen und ihr langjähriges Arbeitsverhältnis zum Monatsende gekündigt habe, sei dem Betrieb die weitere Beschäftigung zuzumuten. (Urteil vom 4. Mai 2021, Az.: 5 Sa 319/20)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Rechtfertigt eine angekündigte Krankheit die Kündigung?

Droht ein Mitarbeiter mit Krankheit, kann das eine fristlose Kündigung rechtfertigen.
Artikel lesen

Die fünf größten Fehler bei Kündigungen

Jemandem kündigen zu müssen, ist keine schöne Aufgabe. Noch schlimmer wird sie, wenn man grobe Fehler macht und die Kündigung unwirksam ist.
Artikel lesen

Freundschaftsdienst trotz Krankschreibung: Kündigung rechtens?

Ein krankgeschriebener Mitarbeiter wird erwischt, als er einem Freund privat in einer Pizzeria aushilft und kassiert eine Kündigung. Zu Recht?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
krankheit-angedroht.jpeg

Urteil

Rechtfertigt eine angekündigte Krankheit die Kündigung?

Droht ein Mitarbeiter mit Krankheit, kann das eine fristlose Kündigung rechtfertigen.

    • Recht

Personal

5 Fehler: Darum bleiben Ihre Mitarbeiter im Zweifel lieber krank zu Hause

Viel zu tun und dann meldet sich auch noch jemand krank. Vermeiden Sie 5 typische Fehler und Sie senken Ihre Krankheitsquote.

    • Personal, Personalführung
Dann bin ich eben krank! Wer so droht, riskiert eine fristlose Kündigung.

Urteil

Kündigungsgrund angedrohte Krankheit: Nur mit Beweis!

Mitarbeitende, die mit Krankheit drohen, um eine Forderung durchzusetzen, liefern einen Kündigungsgrund. Doch in der Beweispflicht steht der Arbeitgeber, stellte jetzt ein Gericht klar.

    • Personal

Recht

Kündigung nach Krankheit: Chefs sind in der Nachweispflicht

Wer einem Mitarbeiter direkt nach Ende der Krankschreibung kündigt, muss beweisen können, dass nicht die Krankheit der Grund war. Sonst kann es teuer werden.

    • Recht, Arbeitsrecht