Foto: cmnaumann -Fotolia.com
Bargeld - 500 Euro Geldscheine auf der Leine

Recht

BGH-Urteil: Einheitspreis in AGB des Auftraggebers benachteiligt Handwerker

Auch bei Einheitspreisverträgen kann der Preis nachträglich angepasst werden. Das darf der Auftraggeber nicht mittels Allgemeiner Geschäftsbedingungen ausschließen.

Die Festschreibung von Preisen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Auftraggebers ist unwirksam. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden.

Der Fall: Auftraggeber und Bauunternehmen schlossen einen Einheitspreisvertrag. Der Vertrag enthielt im Abschnitt „Allgemeine Vertragsbedingungen“ folgende Klausel: „Die dem Angebot des Auftragnehmers zugrunde liegenden Preise sind grundsätzlich Festpreise und bleiben für die gesamte Vertragsdauer verbindlich.“

Weiterhin sah der Vertrag als Vertragsgrundlagen sowohl den Werkvertrag und die darin enthaltenen Allgemeinen Vertragsbedingungen vor als auch die VOB/B. Im Falle von Widersprüchen sollten Werkvertrag und Allgemeine Vertragsbedingungen allerdings Vorrang haben.

Nach Abschluss der Bauarbeiten stellte der Handwerksbetrieb eine Umsatzreduzierung gegenüber dem Leistungsverzeichnis fest. In der Schlussrechnung forderte der Betrieb daher einen „Umlagenausgleich“ und berief sich auf § 2 Abs. 3 VOB/B. Der Auftraggeber berief sich hingegen auf die nach seiner Ansicht vorrangigen Allgemeinen Vertragsbedingungen und zahlte nicht.

Das Urteil: Der BGH entschied zugunsten des Auftragnehmers. Zum einen sei die Festpreisformulierung in den AGB unwirksam. Sie benachteilige das Bauunternehmen in unangemessener Weise, da sie eine Anpassung auch bei einer Störung der Geschäftsgrundlage ausschließe. Zum anderen hätten die Parteien die VOB/B wirksam in den Vertrag einbezogen. Danach hätten Betriebe grundsätzlich Anspruch auf eine Preisanpassung.

BGH, Urteil vom 20. Juli 2017, Az. VII ZR 259/16

Auch interessant:

Tiefbauarbeiten: Dürfen Handwerker Bestandsplänen vertrauen?

Unterirdisch verlaufen viele Leitungen. Deshalb müssen sich Tiefbauunternehmen vor dem Start von Erdarbeiten über den Verlauf von Versorgungsleitungen erkundigen. Doch was ist, wenn die Pläne des Versorgungsunternehmens falsch sind?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Grundsatzurteil des BGH

Streit um den Einheitspreis: BGH legt Berechnungsmethode fest

Wie sind Einheitspreise bei VOB/B-Verträgen anzupassen, wenn es zu Mengenabweichungen kommt? Der BGH hat diese Frage beantwortet.

    • Recht, Baurecht

Haftung für Ein- und Ausbaukosten

Deckmantel DSGVO: Einige Lieferanten ändern offenbar AGB

Aufgrund der DSGVO ändern Lieferanten offenbar vereinzelt ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen und verschärfen zugleich die Pflichten von Handwerkern bei der Mängelhaftung.

    • Recht, Baurecht, Politik und Gesellschaft

Recht

BGH-Urteil: Fehler bei der Vergabe lösen Vertrag nicht auf

Öffentliche Auftraggeber müssen Aufträge ausschreiben. Doch was passiert, wenn bei der Auftragserteilung etwas schief läuft? Der Bundesgerichtshof hat darauf eine klare Antwort gefunden.

    • Recht, Baurecht
Ein Handwerker hatte mit Privatkunden Innen- und Außenputzarbeiten an einem Neubau vereinbart: Laut Bundesgerichtshof war der Vertrag kein Verbraucherbauvertrag.

Recht

BGH-Urteil zu Verbraucherbauverträgen: Was bedeutet das für Betriebe?

Mit einem Grundsatzurteil hat der Bundesgerichtshof klargestellt, wann Verbraucherbauverträge nicht möglich sind. Aus 3 Gründen ist das eine gute Nachricht für Handwerker.

    • Recht, Baurecht, Bauvertragsrecht