Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Aktionäre drängen in das Facility Management

Aktionäre drängen in das Facility Management

In Niedersachsen sammeln sich Handwerksbetriebe in einer Aktiengesellschaft, um den Facility-Management-Markt zu erschließen. 39 Betriebe mit 6600 Mitarbeiter haben sich der Kooperation bereits angeschlossen.

In Niedersachsen sammeln sich Handwerksbetriebe in einer Aktiengesellschaft, um den Facility-Management-Markt zu erschließen. Die Facility Management Niedersachsen (FMN) AG gehört dem Netzwerk Deutsches Facility Management eine Initiative des Deutschen Handwerks (DFM) an. Unter diesem Dach bieten neun Handwerkskooperationen bundesweit Teil- und Komplettleistungen rund um die Gebäudebewirtschaftung an. Die Niedersachsen wollen im Frühjahr 2002 das operative Geschäft aufnehmen.

Einstieg mit Teilleistungen

Rainer Wahl aus Seelze gehört zu den Gründern der AG. Für ihn steht eines fest: Komplette Facility-Management-Leistungen lassen sich nicht von heute auf morgen am Markt platzieren: Sie werden keinen Kunden finden, der schlagartig alle Bereiche nimmt. Sie werden immer nur mit Teilleistungen einsteigen. Wahl leitet als ehrenamtlicher Vorstand bis Ende März 2002 die Geschicke der AG, danach wird er das Feld für einen hauptamtlichen Vorstand räumen.

Der hauptamtliche Vorstand ist schon bestimmt: Der Ingenieur Dr. Horst Hirschhausen wird vom April 2002 an die Geschicke der AG lenken. Noch rührt jedoch Wahl eifrig die Werbetrommel für die Kooperation, der sich inzwischen 39 Betriebe mit 6630 Mitarbeitern angeschlossen haben. In zahlreichen Veranstaltungen steht er Interessenten Rede und Antwort. handwerk.com dokumentiert die Diskussion in Auszügen:

Wie kann die FMN AG im Wettbewerb bestehen?

Beim Preisdruck auf Handwerksbetriebe werde die AG nicht mitmachen. Während industrielle FM-Anbieter mit Aufschlägen von 25 bis 30 Prozent kalkulierten, rechne die FMN AG nur mit einem kostendeckenden Aufschlag von unter zehn Prozent. Zudem entscheiden die Kunden nach Wahls Einschätzung nicht nur nach dem Preis, sondern nach dem Vertrauen. Die AG suche daher Fachfirmen mit hohen Qualitätsstandards als Mitglieder. Räumliche Nähe und gute Kontakte zum Kunden seien weitere Pluspunkte.

Wie werden Aufträge vergeben?

Bringe ein Aktionär einen Kunden ein, so bestehe Kundenschutz. Aufträge von Neukunden würden unter allen Partnern ausgeschrieben. Akquiriere die AG einen Kunden, für den ein Partnerbetrieb bereits tätig ist, so erhalte dieser nach der AG-internen Ausschreibung die Chance, sein Angebot nachzubessern.

Wie können die Fehler anderer Kooperationen vermieden werden?

Die Hamburger Facility Management AG hat die ganze Aufbauarbeit geleistet und verdient jetzt Geld. Die FMN AG könne davon vieles kopieren und damit wesentlich schneller an den Markt. Zu lernen sei von den Hamburgern unter anderem, nicht zu viele Betriebe eines Gewerkes aufzunehmen, damit die Mitglieder nicht zu lange auf Aufträge warten müssen.

Wie wird das Management organisiert?

Die AG wird nach Wahls Angaben zunächst mit einer kleinen Mannschaft und einem hauptamtlichen Vorstand starten. Der weitere Aufbau sei von der Auftragslage abhängig. Ende 2002 werde die AG voraussichtlich zwölf Mitarbeiter haben.

Welche Verzinsung können die Aktionäre erwarten?

Die AG vergibt nach Wahls Angaben Beteiligungen in Form von Namensaktien zwischen 5.00 und 50.000 Euro. Aktionäre erhielten eine bankübliche Verzinsung von drei bis 3,5 Prozent.

Wie werden Haftung und Gewährleistung geregelt?

Jeder Betrieb übernehme die Gewährleistung für das eigene Gewerk.Vertragserfüllungsbürgschaften wolle die AG möglichst aus eigener Kraft stellen. Gewährleistungsbürgschaften werde die AG von den Betrieben fordern und an den Kunden weitergeben, da eigene Gewährleistungsbürgschaften die Finanzkraft der AG übersteigen.

Weitere Informationen zu diesem Thema:

Gewerke und Regionen, in denen die FMN AG vertreten ist... hier

www.fmg-ag.de

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Kooperationen: So vermeiden Sie „abhängige Beschäftigung“

Kooperationen mit Selbstständigen enden böse, wenn die Rentenversicherung eine abhängige Beschäftigung feststellt. So vermeiden Sie die Falle.

    • Recht, Strategie

Politik und Gesellschaft

Bauverbände koordinieren Tarifpolitik

Branchenspezifische Regelungen sorgen in der Praxis oftmals für Probleme. Durch bessere Kooperation wollen die Tarifpartner das künftig verhindern.

    • Politik und Gesellschaft, Recht

IT-Sicherheit

Handwerk schließt Bündnis für IT-Sicherheit

Mit einer neuen Kooperation will der Zentralverband des Deutschen Handwerks Betriebe gegen die Gefahren aus dem Netz rüsten.

    • IT-Sicherheit, Digitalisierung + IT

Von Kollegen für Kollegen

Meister gründet Kooperationsplattform für Handwerker

Dieser Handwerker weiß: Im Handwerksalltag kann eine kleine Kooperation die Arbeit manchmal deutlich vereinfachen. Dafür hat er Tymwork gegründet.

    • Strategie, Digitalisierung + IT