Kleine Bierpause gefällig? In Spanien darf es an heißen Arbeitstagen auch mal ein Liter mehr sein.
Foto: barmalini - stock.adobe.com
 Kleine Bierpause gefällig? In Spanien darf es an heißen Arbeitstagen auch mal ein Liter mehr sein.

Panorama

Alkoholisiert arbeiten: In Spanien kein Kündigungsgrund

An einem Arbeitstag ein paar Liter Bier trinken? Im Fall eines spanischen Elektrikers führte das zur Kündigung. Ein teurer Fehler für seinen Arbeitgeber.

Wegen wiederholten Konsums „großer Mengen von Alkohol während der Arbeitszeit“ hat ein spanisches Unternehmen für Elektroinstallationen einem Mitarbeiter gekündigt. Der klagte durch zwei Instanzen, wie dieses Urteil dokumentiert.

Der Fall: Der Arbeitgeber hatte den Alkoholkonsum des Elektrikers an mehreren Arbeitstagen im Juli 2021 von einem Privatdetektiv dokumentieren lassen. Getrunken hatte der Mitarbeiter demnach in Cafés und Bars, auf einem Parkplatz, an einer Autobahntankstelle und im Firmenfahrzeug. Oft teilte er sich in der Mittagspause Literflaschen mit Dritten. Insgesamt dürfte der Mann täglich bis zu drei Liter Bier vor Feierabend konsumiert haben.

Die Kündigung begründete das Unternehmen unter anderem damit, dass der alkoholisierte Elektroinstallateur sich und seine Arbeitskollegen gefährdet habe. Hinzu käme das Führen des Firmenfahrzeugs unter Alkoholeinfluss.

Das Urteil: Das Oberste Gericht von Murcia erklärte die Entlassung für unrechtmäßig. Begründung: Es sei weder bekannt, wie viel Alkohol der Kläger konsumiert hat, noch ob er zulässige Höchstgrenzen überschritten hat. Auch habe das Unternehmen den Alkoholkonsum eines anderen Mitarbeiters weit milder geahndet. Zu berücksichtigen sei zudem, dass es sich um den Monat Juli gehandelt habe – in dem in der Region offenbar viel gefeiert wird.

Das Unternehmen müsse eine Entschädigung von gut 47.000 Euro zahlen oder den Elektriker wieder einstellen und einen Großteil des entfallenen Lohns seit der Kündigung nachzahlen.

Tipp: Sie wollen mehr Nachrichten lesen, die das Handwerk betreffen? Im kostenlosen handwerk.com-Newsletter finden Sie sie. Melden Sie sich jetzt an!

Auch interessant: 

Die 10 besten Gründe für eine fristlose Kündigung

Fristlose Kündigungen sind schwierig, Arbeitsgerichte kassieren die oft wieder ein. Hier sind 10 Fälle, in denen Arbeitgeber damit erfolgreich waren.
Artikel lesen

Rechtfertigt die Mitnahme von Grillresten eine fristlose Kündigung?

Ein Mitarbeiter nimmt nach einer Firmenfeier das restliche Grillgut mit und kassiert die fristlose Kündigung. Dann landet der Fall vor Gericht.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Dann bin ich eben krank! Wer so droht, riskiert eine fristlose Kündigung.

Urteil

Kündigungsgrund angedrohte Krankheit: Nur mit Beweis!

Mitarbeitende, die mit Krankheit drohen, um eine Forderung durchzusetzen, liefern einen Kündigungsgrund. Doch in der Beweispflicht steht der Arbeitgeber, stellte jetzt ein Gericht klar.

    • Personal
online-chat.jpeg

Urteil

Lästern im Whatsapp-Chat als Kündigungsgrund?

Wer in einem vertraulichen Chat über seinen Arbeitgeber lästert, muss nicht unbedingt um seinen Job fürchten. Doch was ist, wenn es öffentlich wird?

    • Recht
arbeitsgericht.jpeg

Urteil

Kleinbetrieb: Klage gegen Kündigung muss gut begründet werden

Klagt ein Mitarbeiter gegen seine Kündigung in einem Kleinbetrieb, muss er mögliche Fehler des Arbeitgebers beweisen können.

    • Recht
Handy statt Arbeit? Wer dauerhaft ein Drittel weniger leistet als die Kollegen, kann entlassen werden. Doch die Hürden für Arbeitgeber sind hoch.

Urteil

Schlechte Leistung kann ein Kündigungsgrund sein

Einen faulen Mitarbeiter zu entlassen ist nicht leicht, denn die Beweislast ist hoch. Warum das Landesarbeitsgericht Köln dennoch einem Arbeitgeber Recht gab.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht