Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Alles neu in Bayern

Alles neu in Bayern

Der BMW 7er feiert auf der IAA 2001 in Frankfurt Weltpremiere. Der Automobilkonzern bot schon vorab erste Einblicke in die neue Limousine. Neuer Antrieb, mehr Leistung, geringerer Verbrauch, viel Sicherheit: Den künftigen Fahrern wird viel geboten.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

19.07.2001

Alles neu in Bayern

Alles neu in Bayern

Der BMW 7er feiert auf der IAA 2001 in Frankfurt Weltpremiere. Der Automobilkonzern bot schon vorab erste Einblicke in die neue Limousine. Neuer Antrieb, mehr Leistung, geringerer Verbrauch, viel Sicherheit: Den künftigen Fahrern wird viel geboten.

Für den neuen 7er von BMW wurden nicht nur Karosserie und Fahrwerk, sondern gleichzeitig auch Motor und Getriebe #8211; der Antriebsstrang #8211; neu entwickelt. Die Achtzylinder-Motoren haben einen Hubraum von 3.600 (735i) beziehungsweise 4.398 (745i) Kubikzentimetern und leisten 272 beziehungsweise 333 PS. Durch vollvariable Steuerung der Sauganlage, aller Nockenwellen und der Einlassventile ("Valvetronic") konnte gegenüber dem Vorgängermodell der Verbrauch um 14 Prozent reduziert und die Leistung ebenfalls um 14 Prozent gesteigert werden. Die - mit hoher Verlustleistung behaftete - Drosselklappe ist nicht mehr notwendig.

Den Verbrauch gibt BMW mit 10,9 Litern auf 100 Kilometern an #8211; und zwar zunächst Benzin. Die Dieselvariante wird nach Informationen des Motor-Informationsdienstes mid nicht vor 2003 auf den Markt kommen. Für das neue Modell hat BMW gemeinsam mit ZF das weltweit erste Sechsgang-Automatikgetriebe entwickelt. Es ist zudem das erste Automatikgetriebe mit "Shift-by-Wire"-Technik, also ohne mechanischer Verbindung zum Wählhebel. Mit einem Tastendruck kann in den Sport- oder Manuell-Modus umgeschaltet werden.

Außen und innen neu

Äußerlich fällt das Fahrzeug durch große Räder und eine fast Coupé-artig verlaufende Dachlinie auf. Die Scheinwerfer wölben sich bis in die Seitenlinie; die Fronthaube ist nicht mehr in die "BMW-Niere" hineingezogen. Bei der Heckgestaltung haben die Designer Ästhetik mit Nutzwert verbunden. Ein neues Anzeige- und Bedienkonzept mit Strukturierung aller Funktionen haben die Techniker unter der Bezeichnung "iDrive" entwickelt: Alle fahrrelevanten Funktionen wurden am Lenkrad und in dessen nächster Nähe konzentriert; Basis-Komfortfunktionen sind in der Mittelkonsole angeordnet. Dort ist auch das Bedienelement - der "Controller" - für alle Zusatzfunktionen platziert. Das Control Display rückte in das unmittelbare Blickfeld des Fahrers.

Das neue "Intelligente Sicherheits- und Informations-System" (ISIS) schützt Passagiere im Falle eines Crashes optimal, weil etwa der benötigte Airbag zum richtigen Zeitpunkt mit der erforderlichen Stärke ausgelöst wird.

Ein neues Konzept wurde auch für die Sitze entwickelt. Sie lassen sich auf vielfältige Weise verschieben und neigen. In die Kopfstützen eingelassene Flächen lassen sich nach vorn schwenken und schützen den Kopf vor einem seitlichen Abgleiten. Sogar die Sitzbreite lässt sich variieren.

Der Fahrer wählt die Abstimmung selbst

Eine der zentralen Innovationen ist Dynamic Drive. Es löst den Zielkonflikt, wonach das Fahrzeug entweder ein gutes Handling oder einen hervorragenden Schwingkomfort hat. Und mit einer weiterentwickelten elektronischen Dämpfkraftverstellung kann der Fahrer zwischen einer komfortablen und einer sportlichen Abstimmung wählen.

Der BMW 7er feiert auf der IAA 2001 in Frankfurt Weltpremiere und ist ab November europaweit bei den Händlern erhältlich.

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Neuheit von Renault

Premiere: Kangoo Rapid mit Elektroantrieb

Auch Renault hat an alternativen Antrieben gearbeitet und feiert auf der IAA Nutzfahrzeuge die Weltpremiere des Kangoo Rapid mit reinem Elektroantrieb. Die Tochter Dacia präsentiert Aus- und Aufbauten für den Logan Pick-Up.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Opel Vivaro

Opel Vivaro: Mehr Platz nach oben

Seine Weltpremiere feierte der Opel Vivaro Kastenwagen mit Hochdach auf der Internationalen Automobilausstellung für Nutzfahrzeuge in Hannover. Der Hochdach-Transporter ist ab Februar 2003 bestellbar.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Rückblick Nutzfahrzeugmesse

Mit Handwerkern auf der IAA

Wir waren dabei: Die Internationale Automobil Ausstellung IAA in Hannover erlebte nicht nur technologische Weltpremieren am laufenden Band. Sondern auch zwei exklusive VIP-Touren mit wissbegierigen Handwerkern.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Gläserne Garage für einen Superstar

Maybach: Gläserne Garage für einen Superstar

Eines der teuersten Serienautos aller Zeiten erlebt seine Weltpremiere: der neue Maybach von Daimler-Chrysler. Ein Metallbaubetrieb aus Rheinland-Pfalz hat die Bühne für den ersten öffentlichen Auftritt des automobilen Superstars gebaut.

    • Archiv