Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Am Gewinn beteiligte Mitarbeiter sind produktiver

Am Gewinn beteiligte Mitarbeiter sind produktiver

An Firmengewinnen beteiligte Mitarbeiter sind nach Erkenntnissen von Arbeitsmarktforschern häufig produktiver als ihre konventionell entlohnten Kollegen. Dies zeigten Untersuchungen über die Produktivität in Unternehmen mit und ohne eine finanzielle Beteiligung der Beschäftigten am Unternehmenserfolg, sagte eine Sprecherin des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

25.06.2001

Am Gewinn beteiligte Mitarbeiter sind produktiver

Am Gewinn beteiligte Mitarbeiter sind produktiver

An Firmengewinnen beteiligte Mitarbeiter sind nach Erkenntnissen von Arbeitsmarktforschern häufig produktiver als ihre konventionell entlohnten Kollegen. Dies zeigten Untersuchungen über die Produktivität in Unternehmen mit und ohne eine finanzielle Beteiligung der Beschäftigten am Unternehmenserfolg, sagte eine Sprecherin des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.

An Firmengewinnen beteiligte Mitarbeiter sind

nach Erkenntnissen von Arbeitsmarktforschern häufig produktiver als

ihre konventionell entlohnten Kollegen. Dies zeigten Untersuchungen

über die Produktivität in Unternehmen mit und ohne eine finanzielle

Beteiligung der Beschäftigten am Unternehmenserfolg, sagte die

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nürnberger Institut für

Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Iris Möller.

Nach Untersuchungen des zur Bundesanstalt für Arbeit gehörenden

Instituts hatte im Jahr 1998 die durchschnittliche Wertschöpfung pro

Mitarbeiter in einem Betrieb mit Mitarbeiterbeteiligung bei 125.000

Mark im Jahr, in Firmen ohne eine Erfolgsbeteiligung nur bei 79.400

Mark gelegen, berichtet Möller.

Trotzdem seien Mitarbeiter-Beteiligungsmodelle in deutschen

Unternehmen wenig verbreitet. Mit 97.000 Betrieben setze bislang nur

jede 20. Firma dieses Instrument zur Erhöhung von Mitarbeiter-

Motivation und -produktivität ein, berichtet die IAB-Vertreterin. Dabei sind Beschäftigte am unternehmerischen Erfolg beteiligt - etwa in Form von

erfolgsabhängigen Gehalts-Bestandteilen, Prämien oder in Form von

Belegschaftsaktien.

Als Grund für die höhere Produktivität vermutet die

Wissenschaftlerin unter anderem eine größere Identifikation des am

Gewinn beteiligten Arbeitnehmers mit seinem Betrieb. Mitarbeiter

würden sich dadurch mehr Gedanken über betriebliche Verbesserungen

machen und beim Umgang mit Maschinen und Material eine größere

Sorgfalt an den Tag legen.

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Jeder zweite Flüchtling hat nach 5 Jahren einen Job

Die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen hat sich seit den 90er Jahren leicht verbessert. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ermittelt.

    • Politik und Gesellschaft, Personal
Handwerk Archiv

Ältere haben wenig Chancen

Ältere haben wenig Chancen

In mehr als der Hälfte der deutschen Betriebe arbeiten keine Angestellten, die älter als 50 Jahre sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Ich-AG: Mehr Schein als Sein

Ich-AG: Mehr Schein als Sein

Dass die starke Zunahme der Ich-AGs zum großen Teil auf "Mitnahmeeffekte" zurückzuführen ist, glaubt der Arbeitsmarktforscher Dr. Hilmar Schneider, Direktor am Institut Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Alternative Fassadendämmung

Charmante Aussenseiter

Sie kommen aus der Natur und sorgen für warme Wände: Moderne Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen punkten sogar im direkten Vergleich mit konventionellen Industrieprodukten.

    • Archiv