Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Steuern

Ansässigkeit bescheinigen lassen

Die Umkehr der Steuerschuldnerschaft für Bauleistungen führt immer wieder zu Verunsicherungen. Dabei spielt auch der Firmensitz des Subunternehmers eine Rolle. Im Zweifelsfall sollte der Subunternehmer dem Auftraggeber eine Ansässigkeitsbescheinigung vorlegen.

Der Sitz des Subunternehmens spielt eine große Rolle, denn abhängig davon, ob er im Inland oder im Ausland ansässig ist, ergeben sich erhebliche Unterschiede, wann der Auftraggeber zum Schuldner der Umsatzsteuer wird:

Erbringt ein Subunternehmer mit Sitz im Inland Bauleistungen für einen Auftraggeber, der selbst ausschließlich Bauleistungen erbringt, dann schuldet der Auftraggeber die Umsatzsteuer (Paragraf 13b Abs. 1 Nr. 4 UstG)

Erbringt ein Subunternehmer mit Sitz im Ausland Werklieferungen oder sonstige Leistungen für den Auftraggeber, dann spielt es keine Rolle, welchen Tätigkeiten der Auftraggeber nachgeht: Er schuldet in jedem Fall die Umsatzsteuer (Paragraf 13b Abs. 1 Nr. 1 UstG)

Tipp: Da bei im Ausland ansässigen Unternehmern die Steuerschuldnerschaft viel schneller auf den Auftraggeber übergehen kann, sollte man sich bei Zweifeln an der Ansässigkeit (z. B. bei ausländischem Firmennamen oder ausländischer Zweitadresse) stets eine von einem deutschen Finanzamt ausgefüllte und im Zeitpunkt der Leistungserbringung gültige Ansässigkeitsbescheinigung vorlegen lassen. Ein Muster für diese Bescheinigung hat das Bundesfinanzministerium in einem aktuellen Schreiben veröffentlicht (BMF, Schreiben v. 12.4.2005, Az. IV A 6 S 7279 84/05).

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Vorsicht mit Subunternehmen - diese Fehler kosten Existenzen

Sozialversicherungsprüfung, Horrornachzahlung, Insolvenz: Gregor F. hat Subunternehmer beschäftigt und den Höchstpreis gezahlt. Vorwurf: Beschäftigung Scheinselbstständiger. Wie Sie rechtssicher mit Subunternehmen arbeiten, lesen Sie hier.

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal
Mindestlohnprüfung durch Auftraggeber: Nicht relevante Informationen muss der Subunternehmer für unkenntlich machen.  

Recht

Mindestlohndokumentation: Was muss ich als Subunternehmer offenlegen?

Subunternehmer müssen Auftraggebern Einblick in die Mindestlohndokumentation gewähren. Wie das DSGVO-konform geht, verrät ein Gerichtsurteil: mit extra Aufwand.

    • Recht

BAG-Urteil

Haftet Bauherr für Lohnschulden des Subunternehmers?

Ein Subunternehmer zahlt den Lohn nicht. Deshalb verklagt ein Bauhelfer den Bauherrn. Der Fall ging bis vor das Bundesarbeitsgericht.

    • Recht, Baurecht
Auch das interessiert die Rentenversicherung: Reicht der Verdienst als Subunternehmer überhaupt, um ein selbstständiges Unternehmen zu führen?

Recht

Wann sind Subunternehmer scheinselbstständig?

Wer nur als Subunternehmer arbeitet und kein Unternehmerrisiko trägt, ist wahrscheinlich scheinselbstständig. Das kann teuer werden – für den Auftraggeber.

    • Recht