Wer mit Rabatten wirbt, muss klarstellen, für welche Angebote sie gelten.
Foto: sdecoret - Fotolia.com
Wer mit Rabatten wirbt, muss klarstellen, für welche Angebote sie gelten.

Versteckte Korrektur

Irreführende Werbung: Eine Fußnote reicht nicht!

Wer in einer Anzeige etwas verspricht, muss es auch halten – und nicht an versteckter Stelle einschränken, befand ein Gericht.

Der Fall: Ein Anbieter von Küchen warb online mit dem Werbespruch: „33 Prozent auf alle Küchen“. Nur in einer Fußnote war die Information zu finden, dass dieses Angebot nur für Küchen galt, die teurer als 6.900 Euro waren. Ein Wettbewerber mahnte den Anbieter deshalb wegen irreführender Werbung ab. Die angesprochenen Kunden hätten den Eindruck, das Angebot gelte für alle Küchen. Als Küchenanbieter die Abmahnung zurück wies, klagte der Wettbewerber auf Unterlassung.

So schließt das Wettbewerbsregister Betriebe von der Vergabe aus

Ob Steuerhinterziehung oder Schwarzarbeit: Es gibt viele Gründe, Betriebe von öffentlichen Aufträgen auszuschließen. Mit diesen Vergehen landen Handwerker auf der schwarzen Liste.
Artikel lesen

Das Urteil: Das Oberlandesgericht Nürnberg entschied zu Gunsten des Wettbewerbers. Die Behauptung des Küchenanbieters, es gebe einen Rabatt auf alle Küchen, sei wegen der Preisgrenze falsch, so die Richter. In einer so genannten Blickfangwerbung sei dies nur zulässig, wenn die falsche Behauptung durch einen deutlichen Hinweis aufgeklärt werde, der selbst am Blickfang teilhabe – also auch auf den ersten Blick zu erkennen ist. In diesem Fall hätte der Anbieter zum Beispiel „ab einem Kaufpreis von 6.900 Euro“ hinzufügen müssen. Diese Information in einer unübersichtlichen Fußnote zu verstecken, erfülle den Tatbestand der irreführenden Werbung.

Damit bestätigte das OLG Nürnberg das Urteil der Vorinstanz. Für den Küchenanbieter kann es jetzt teuer werden. Neben den Abmahnkosten von 220 Euro, drohen ihm bei einer Wiederholung ein Ordnungsgeld von 250.000 Euro oder ersatzweise sechs Monate Haft. (Hinweisbeschluss vom 16.08.2022, Az. 3 U 747/22)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Wettbewerbsrecht* verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Werbung mit nicht vorhandenem Standort ist irreführend

Eine Firma wirbt bei Google mit einem Standort, der gar nicht existiert. Ein Wettbewerber klagt dagegen und bekommt Recht.
Artikel lesen

Abmahnungen: „Wir müssen leider damit leben“

Hessischer Schlüsseldienst mahnt norddeutschen Tischler ab: Ein aktueller Fall zeigt, welche Tücken in der Homepage eines Betriebs stecken können.
Artikel lesen

Online-Impressum: Ohne Nennung der Aufsichtsbehörde wettbewerbswidrig

Betriebe in erlaubnispflichtigen Gewerken müssen im Online-Impressum die zuständige Aufsichtsbehörde nennen. Ein fehlerhaftes Impressum verstößt gegen das Wettbewerbsrecht.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
AdobeStock_421338784_Editorial_Use_Only.jpeg

Google Ads

Werbung mit nicht vorhandenem Standort ist irreführend

Eine Firma wirbt bei Google mit einem Standort, der gar nicht existiert. Ein Wettbewerber klagt dagegen und bekommt Recht.

    • IT-Recht

Wettbewerbsrecht

Werbung mit "Rabatt auf fast alles" ist irreführend

Wer mit "Rabatt auf fast alles" wirbt, muss klar regeln, welche Waren vom Rabatt ausgenommen sind. Sonst gilt das als irreführende Werbung, entschied das Oberlandesgericht Köln.

    • Recht, Marketing und Werbung

Recht

Ist ein Logo in der E-Mail-Signatur unzulässige Werbung?

Darüber entschied das Amtsgericht Frankfurt/Main und befand: Die reine Verwendung eines Firmenlogos, auch wenn es mit einer Website verlinkt ist, stellt keine Werbung dar.

    • Recht, IT-Recht

Wettbewerbsrecht

Wegen Irreführung: Hunderte Handwerks-Rufnummern gesperrt

Mit 264 Rufnummern hat ein Unternehmen in diversen Orten für Handwerksdienste geworben, in denen es gar keinen Standort unterhielt. Gute Nachricht für den ehrlichen Wettbewerb: Die Bundesnetzagentur schaltete die Nummern nun ab.

    • Wettbewerbsrecht