Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Azubi-Stunden

Arbeit ohne Wert?

Nicht jeder Kunde ist bereit, für die Arbeit eines Auszubildenden zu bezahlen. Dies zeigt die aktuelle handwerk.com-Umfrage.

Nicht jeder Kunde ist bereit, für die Arbeit eines Auszubildenden zu bezahlen. Dies zeigt die aktuelle handwerk.com-Umfrage.

"Zahlen Ihre Kunden für Azubi-Stunden?", hat die Redaktion Handwerksunternehmer gefragt. Rund 20 Prozent der Umfrageteilnehmer klagen über mangelnde Zahlungsbereitschaft. "Immer mehr Kunden sind uneinsichtig", antworten sie.

Einen kleinen Umweg gehen 15 Prozent der Unternehmer : "Die Kosten verstecken wir an anderer Stelle", geben sie zu.

65 Prozent der Umfrageteilnehmer kommen offenbar ohne Probleme an das Geld .Ihre Antwort: "Natürlich, wir bezahlen unsere Lehrlinge ja auch."

Wilfried Börger, Elektrotechnikermeister aus Georgsmarienhütte, hat nicht nur zahlungswillige Kunden. Seine Erfahrungen lesen Sie

hier.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Preise

Arbeitskosten: Ihre Mitarbeiter werden immer teurer

Jedes Jahr steigen die Kosten pro Arbeitsstunde – um wie viel genau, zeigt eine aktuelle Statistik. Wer das nicht im Blick hat, macht irgendwann Verluste.

    • Preise, Strategie

Recht

Müssen Kunden für Azubis zahlen?

21 Euro für den Auszubildenden – das will die Kundin nicht zahlen. Er hat nur rumgestanden, sagt sie. Der Lehrling war eine echte Hilfe, sagt sein Chef Dirk Tetzlaff. Wer hat denn nun recht?

    • Recht, Arbeitsrecht, Personal

Politik und Gesellschaft

Jeder vierte Azubi bricht seine Ausbildung ab

Mehr als ein Viertel der Auszubildenden brechen ihre Lehre ab. Die Gründe dafür sind vielfältig. Und nicht immer ist der Lohn der Hauptgrund.

    • Politik und Gesellschaft

Humor

Die Top 10 der „Lehrling-hol-mal“-Sprüche

In der Ausbildung lernt man fürs Leben – Unsinn inklusive. Deshalb erhalten Auszubildende im Handwerk seit Generationen den Auftrag, Dinge zu holen, die es eigentlich nicht gibt. Hier unsere Hitliste.

    • Panorama