corona-praemie-rueckforderung.jpeg
Foto: Watchara - stock.adobe.com
Die Corona-Prämie soll auch die erbrachte Leistung in der Pandemie honorieren – und kann deshalb nicht zurückgefordert werden.

Inhaltsverzeichnis

Corona

Arbeitgeber darf Corona-Prämie nicht zurückverlangen

Ein Arbeitnehmer muss die Corona-Prämie nach einer Eigenkündigung nicht zurückzahlen. Eine Rückzahlungsklausel erklärte ein Gericht für unwirksam.

Der Fall: Der Arbeitgeber hatte im November 2020 allen Mitarbeitern eine Corona-Prämie in Höhe von 550 Euro gezahlt. Kurz danach kündigte ein Mitarbeiter. Der Arbeitgeber verrechnete die Corona-Prämie daraufhin mit der nächsten Gehaltszahlung. Er berief sich dabei auf eine Rückzahlungs-Klausel im Arbeitsvertrag. Die sieht vor, dass der Arbeitgeber freiwillige Zahlungen zurückverlangen kann, falls ein Mitarbeiter innerhalb von zwölf Monaten von sich aus kündigt.

Das Urteil: Der Arbeitgeber hätte nach einem Urteil des Arbeitsgerichts den Lohn nicht kürzen dürfen und muss nun seinerseits dem Arbeitnehmer die Corona-Sonderzahlung plus Zinsen zurückzahlen. Die Rückzahlungsklausel im Arbeitsvertrag sei aus zwei Gründen unwirksam: Zulässig sei nach geltender Rechtsprechung nur eine Bindungsdauer, die nicht über das der Zahlung nachfolgende Quartal hinausgeht.

Zudem habe der Arbeitgeber mit der Corona-Prämie „offenbar auch erbrachte Arbeitsleistung honoriert“. Daher dürfe die bereits ausgezahlte Sonderzahlung nach gängiger Rechtsprechung nicht vom weiteren Bestehen des Arbeitsverhältnisses nach der Auszahlung abhängig gemacht werden. Da der Arbeitgeber sein Team schriftlich informiert hatte, dass die Sonderzahlung „einmalig steuerfrei in Bezug auf die Corona-Pandemie“ erfolge, sei das objektiv so zu verstehen, dass die Prämie die besonderen Belastungen durch die Pandemie auch während der Arbeit ausgleichen soll. (Urteil vom 25. Mai 2021, Az. 6 Ca 141/21)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Corona und Arbeitsrecht  verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Finanzämter überprüfen alle Betriebe auf Corona-Zuschüsse

Auch wenn Ihr Handwerksbetrieb keine Zuschüsse erhalten hat: Die „Anlage Corona-Hilfen“ zur Steuererklärung müssen Sie abgeben. Der Fiskus wird das prüfen – mit Hilfe verlässlicher Informanten.
Artikel lesen

Wann muss ein Mitarbeiter die Fortbildung zurückzahlen?

Betriebe können Mitarbeiter verpflichten, Kosten für eine Fortbildung zurückzuzahlen, wenn sie den Betrieb danach verlassen. Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Ein Headhunter ist nicht billig. Umso ärgerlicher, wenn der neue Mitarbeiter gleich wieder kündigt.

Personalsuche

Trotz Kündigung: Arbeitgeber trägt die Headhunter-Kosten

Dürfen Sie als Chef einen neuen Mitarbeiter bei Kündigung zur Rückzahlung einer Vermittlungsprovision verpflichten? Das Bundesarbeitsgericht hat eine klare Antwort.

    • Personal, Personalbeschaffung, Recht, Arbeitsrecht
Kranke gehören ins Bett? Ja, wenn es die Genesung erfordert. Wer fitter ist, hat mehr Freiräume.

Personal

9 Irrtümer rund um die Krankschreibung – und was Sie als Arbeitgeber dürfen

Corona, Grippe, banale Infekte: Die Krankheitswelle rollt. Grund genug, mit ein paar populären Irrtümern zum Thema Krankschreibung aufzuräumen.

    • Personal, Personalführung, Recht, Arbeitsrecht
„Unterirdisches“ Arbeitszeugnis: Nach zwei Jahren klagte ein Mann vor Gericht und forderte eine Korrektur. Zu Recht?

Urteil

Schlechtes Arbeitszeugnis: Wie lange muss der Arbeitgeber korrigieren?

Gegen ein schlechtes Arbeitszeugnis darf ein ehemaliger Mitarbeiter klagen. Wie lange er sich dabei Zeit lassen darf, hat jetzt ein Gericht entschieden.

    • Recht, Arbeitsrecht
Neue Erstbescheinigung? Da kann es für Arbeitgeber lohnen, bei Krankschreibungen genau hinzusehen.

Lohnfortzahlung

Kettenkrankschreibung: Wie lange müssen Arbeitgeber zahlen?

Eine Mitarbeiterin verlangt länger als sechs Wochen Lohnfortzahlung von ihrem Arbeitgeber. Aus diesem Grund kommt sie mit dieser Forderung nicht durch.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht