urlaub.jpeg
Foto: zphoto83 - stock.adobe.com
Rückkehr aus aus Urlaub im Risikogebiet: Chef schickt Mitarbeiter freiwillig in Quarantäne und muss laut Urteil Lohnfortzahlung leisten.

Urteil

Arbeitgeber ordnet Quarantäne an: Muss Lohn gezahlt werden?

Ohne behördliche Anordnung schickte ein Betrieb einen Mitarbeiter in Quarantäne. So entschied ein Gericht im Streit um die Lohnfortzahlung.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Der Fall: Während ein Mitarbeiter seinen Urlaub in Österreich verbringt, wird das Urlaubsland vom Robert Koch-Institut zum Risikogebiet erklärt. Als der Mann nach Deutschland zurückkehrt, schickt ihn sein Arbeitgeber ohne behördliche Anordnung für zwei Wochen in Quarantäne. Dafür zieht er dem Mitarbeiter 62 Stunden und 45 Minuten von seinem Arbeitszeitkonto ab. Der Mitarbeiter wehrt sich und klagt.

Corona-Quarantäne im Urlaub: Was ist mit den Urlaubstagen?

Wegen Corona muss eine Mitarbeiterin während des Urlaubs in Quarantäne. Die Urlaubstage fordert sie von ihrem Arbeitgeber zurück. Zu Recht?
Artikel lesen

Das Urteil: Das Arbeitsgericht Dortmund entscheidet zu Gunsten des Mitarbeiters. Ihm stehe wegen der angeordneten Quarantäne eine Gutschrift der abgezogenen Zeit zu. Denn gemäß § 615 BGB könnten Arbeitnehmer die vereinbarte Vergütung auch dann verlangen, wenn die Arbeit ausfällt und der Arbeitgeber das Risiko des Arbeitsausfalls trage.

Dem Arbeitsgericht zufolge bedeutet das im Fall einer Quarantäneanordnung, dass der Arbeitgeber keine Vergütung zahlen muss, wenn die zuständige Gesundheitsbehörde eine Betriebsschließung oder eine Quarantäne einzelner Mitarbeiter anordnet. Entscheide ein Arbeitgeber aus eigenem Antrieb, den Betrieb zu schließen oder Mitarbeiter in Quarantäne zu schicken, dann trage er das Vergütungsrisiko.

Allerdings wies das Gericht darauf hin, dass es für Arbeitgeber unter Umständen eine Möglichkeit gibt, das Vergütungsrisiko auf Mitarbeiter abzuwälzen – und zwar, wenn Mitarbeiter wissentlich in ein Risikogebiet fahren, um dort Urlaub zu machen. Diese Konstellation habe jedoch in diesem Fall nicht vorgelegen. (Urteil vom 24.11.2020, Az. 5 Ca 2057/20)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Wann besteht Anspruch auf Entschädigung wegen Quarantäne?

Entschädigung für Mitarbeiter in Quarantäne gibt es nur unter strengen Bedingungen – und schon gar nicht für Azubis, wie dieser Betrieb feststellen musste.
Artikel lesen

Urlaub: Diese Urteile sollten Arbeitgeber kennen

Manche Arbeitnehmer verplanen zu wenig Urlaubstage, andere zu viele. Beides kann zu Streit führen. 9 Urteile zum Thema Urlaub im Überblick.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Lohnfortzahlung-Ungeimpfte.jpeg

Corona

Nun doch weiter Lohnfortzahlung für Ungeimpfte?

Covid-19: Wer ungeimpften Mitarbeitern in Quarantäne die Lohnfortzahlung verweigert, geht ins Risiko. Denn ein Gericht könnte Arbeitgeber zur Zahlung zwingen.

    • Corona, Recht, Personalführung

Recht

Arztbesuch kann Arbeitszeit sein

Ein nach Tarif bezahlter Monteur muss während der Arbeitszeit für anderthalb Stunden zum Arzt. Für diese Zeit steht ihm Lohnfortzahlung zu, entschied jetzt ein Gericht.

    • Recht, Arbeitsrecht
AdobeStock_330100127.jpeg

Wann besteht Anspruch auf Entschädigung wegen Quarantäne?

Entschädigung für Mitarbeiter in Quarantäne gibt es nur unter strengen Bedingungen – und schon gar nicht für Azubis, wie dieser Betrieb feststellen musste.

Handwerk Archiv

Urteil zur Lohnfortzahlung

Krankheit muss bewiesen werden

Eine Krankschreibung geht nahtlos in die nächste über. Besteht dann weiter Anspruch auf Lohnfortzahlung?

    • Archiv