Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Arbeitgeber unterstützen Süssmuth-Konzept

Arbeitgeber unterstützen Zuwanderungskonzept

Die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland ist aus Sicht des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) kein Argument gegen die zügige Umsetzung einer modernen Zuwanderungspolitik. In einer gemeinsamen Erklärung mit den Arbeitgeberverbänden des Handels und der Industrie unterstützt der ZDH die Vorschläge, die jetzt von einer unabhänigigen Zuwanderungskommission vorgelegt worden sind.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland ist aus Sicht des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) kein Argument gegen die zügige Umsetzung einer modernen Zuwanderungspolitik. In einer gemeinsamen Erklärung mit den Arbeitgeberverbänden des Handels und der Industrie unterstützt der ZDH die Vorschläge, die jetzt von einer unabhängigen Zuwanderungskommission vorgelegt worden sind. Unter Leitung der CDU-Politikerin Rita Süssmuth haben 21 Experten ein umfassendes Konzept zur Zuwanderung nach Deutschland erarbeitet.

#8222;Wir werden das modernste Zuwanderungsrecht Europas schaffen. Eine starre Quotenregelung würde dem Gebot praxisorientierter Entscheidungen widersprechen", begrüßt Bundesinnenminister Otto Schily das Papier der Zuwanderungskommission. Den von der Wirtschaft dringend benötigten Arbeitskräften, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht zu gewinnen seien, könne Deutschland eine dauerhafte Perspektive bieten.

"Im Zentrum jeder Gesamtregelung der Zuwanderung muss deren Begrenzung stehen, da Deutschland nicht unbegrenzt aufnahmefähig sei", meint der Vorsitzende der CDU-Zuwanderungskommission, Saarlands Ministerpräsident Peter Müller. Er bezeichnet den Bericht der Süssmuth-Kommission als #8222;Zuwanderungserweiterungskonzept". Das Konzept sei daher #8222;in seiner Gesamtheit aus Sicht der Union nicht zustimmungsfähig."

Probleme bei der Besetzung freier Stellen sind aus ZDH-Sicht schon heute ein zentrales Wachstumshemmnis. Die Politik dürfe sich nicht länger den dringend notwendigen Strukturreformen für mehr Beschäftigung verweigern. Der Bericht der Süssmuth-Kommission empfehle zu Recht, keine Obergrenze für die Zuwanderung festzulegen. Die vorläufigen Obergrenzen von insgesamt 50.000 Zuwanderern, die für Teilbereiche vorgeschlagen werden, seien zu knapp bemessen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

werkstatt/ausländer.jpg

Handwerkspräsident für geregelte Zuwanderung

Für eine "geregelte Zuwanderung nach Deutschland" hat sich der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Dieter Philipp, ausgesprochen.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Doch Kompromiss bei Zuwanderung?

Doch Kompromiss bei Zuwanderung?

Die deutsche Wirtschaft verstärkt den Druck auf die Parteien, sich schnell auf ein Zuwanderungsgesetz zu einigen. Vertreter von Industrie und Handwerk wandten sich mit Blick auf die bisher kompromisslose Haltung von CDU und CSU dagegen, eine Entscheidung hinauszuschieben.

    • Archiv
Handwerk Archiv

„Mittelstand ist auf ausländische Facharbeiter angewiesen"

Handwerk will mittelstandsgerechte Zuwanderung

Hat Otto Schily den Mittelstand vergessen? Der Gesetzentwurf des Innenministers zur Zuwanderung ist „zu stark auf hochqualifizierte Arbeitskräfte ausgerichtet", sagt Hanns-Eberhard Schleyer, Generalsekretär des Deutschen Handwerks. Dabei werde auch der Mittelstand in Zukunft auf ausländische Facharbeiter angewiesen sein.

    • Archiv
Künftig sollen mehr helfende Hände aus dem Ausland kommen.  Die Regierung hat sich auf Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten geeinigt.

Personal

So soll Zuwanderung künftig den Fachkräftemangel lindern

Die Bundesregierung hat sich auf Details zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten verständigt. Auch für die Arbeit im Handwerk soll Zuwanderung vereinfacht werden.

    • Personal, Politik und Gesellschaft