Foto: Bundesagentur für Arbeit

Arbeitsagentur will an Gymnasien für Ausbildung werben

Viele Abiturienten entscheiden sich für ein Studium – und brechen es ab. Die Arbeitsagentur will daher verstärkt zu Ausbildungsberufen als Alternative beraten.

Offene Lehrstellen einerseits, viele Studienabbrecher andererseits. Um mehr junge Leute für eine Ausbildung zu begeistern, will die Bundesagentur für Arbeit (BA) ihre Beratung an Gymnasien verstärken. Vor allem an den Oberstufen soll intensiver für Ausbildungsberufe geworben werden, berichteten verschiedene Medien unter Berufung auf die Nachrichtenagentur dpa. Ziel sei nicht, Jugendlichen das Studium auszureden, sondern ihren Blick auf das Berufsspektrum zu erweitern, betont BA-Chef Detlef Scheele. „Man muss zeigen, dass die duale Ausbildung keine Sackgasse ist.“

Für viele Schulabgänger scheint das Studium nicht die beste Wahl zu sein: Laut einer Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wirtschaftsforschung von 2017 bricht fast jeder dritte Bachelor-Student sein Studium ab. Viele von ihnen sind dann offen für Ausbildungsberufe: Ein halbes Jahr nach Verlassen der Hochschule hatten 43 Prozent der Abbrecher eine Berufsausbildung aufgenommen.

Dem Studienabbruch will die BA zuvorkommen. Ab dem kommenden Jahr wolle man die Berufsorientierung, die schon jetzt für die Mittelstufe angeboten wird, auch ab Klasse 11 fortsetzen, so Scheele. Er will vor allem mit den Perspektiven, die sich den Jugendlichen nach der Ausbildung bieten, überzeugen.

Auch interessant:

"Wir brauchen uns nicht hinter der Industrie zu verstecken"

Anspruchsvoll, attraktiv und zukunftsfähig: Das trifft auf viele Ausbildungsberufe im Handwerk zu – da sind sich Betriebe einig. Doch was hält junge Menschen von einer handwerklichen Ausbildung ab?
Artikel lesen

Mit der Werkstatt im Linienbus

Fünf Tage, fünf Gewerke, drei Buslinien: Mit einer ungewöhnlichen Guerilla-Marketing-Aktion hat sich das Handwerk im Bergischen Land spannend in Szene gesetzt.
Artikel lesen
Arbeitsagentur will an Gymnasien für Ausbildung werben > Paragraphs > Image Paragraph
Arbeitsagentur will an Gymnasien für Ausbildung werben > Paragraphs > Image Paragraph
Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Förderung für die Ausbildung

Ausbildung: Darf‘s auch ein bisschen älter sein?

Ausbildungsplätze im Handwerk sind nicht immer leicht zu besetzen. Betriebe öffnen sich daher neuen Wegen: Erwachsene ohne Berufsausbildung werden per Umschulung noch zur Fachkraft. Förderprogramme der Arbeitsagenturen unterstützen dabei.

Ein Studium ist bei vielen Abiturienten nicht erste Wahl: Knapp die Hälfte strebt nach der Schule eine Ausbildung an.

Monitor Ausbildungschancen 2023

Akademisierungswahn? Diese Studie sagt was anderes

Geht es um Fachkräftemangel, wird oft der „Akademisierungswahn“ beklagt. Doch eine aktuelle Studie zeigt, dass gar nicht alle Abiturienten an die Uni wechseln – im Gegenteil.

    • Personal, Personalbeschaffung

Azubisuche in der Corona-Krise

Imagekampagne mit neuen Ausbildungsmotiven für Betriebe

Die Suche nach neuen Azubis wird durch Corona noch erschwert. Die Imagekampagne des Handwerks unterstützt Ausbildungsbetriebe deshalb mit neuen Motiven.

    • Personal, Corona

Nachwuchssuche im Handwerk

"Wir brauchen uns nicht hinter der Industrie zu verstecken"

Anspruchsvoll, attraktiv und zukunftsfähig: Das trifft auf viele Ausbildungsberufe im Handwerk zu – da sind sich Betriebe einig. Doch was hält junge Menschen von einer handwerklichen Ausbildung ab?

    • Politik und Gesellschaft, Personal