Weniger Papierkram: Daten für Arbeitsbescheinigung werden künftig ausschließlich digital versandt.
Foto: contrastwerkstatt - stock.adobe.com
Weniger Papierkram: Daten für Arbeitsbescheinigung werden künftig ausschließlich digital versandt.

Personal

Arbeitsbescheinigungen ab 2023 nur noch digital

Erleichterung für Arbeitgeber: Mit der Digitalisierung bekommen ehemalige Beschäftigte ihren Nachweis direkt von der Arbeitsagentur.

Arbeitsbescheinigungen können ab kommenden Jahr nur noch digital an die Arbeitsagenturen übermittelt werden. Wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) mitteilt, gilt dies für alle Arbeitsverhältnisse, die ab dem 1. Januar 2023 beendet werden.

Nachweisgesetz: Was Arbeitgeber jetzt wissen müssen

Ab 1. August haben Mitarbeiter Anrecht auf mehr Informationen über ihre Arbeitsbedingungen. Bei Verstößen kann es für Betriebe teuer werden.
Artikel lesen

Ob es sich um eine versicherungspflichtige Tätigkeit oder einen Minijob handelt: Betriebe müssen Mitarbeitenden, die das Unternehmen verlassen, auf Verlangen eine Arbeitsbescheinigung ausstellen.

Für die Übermittlung der Daten an die Arbeitsagentur können Arbeitgeber ihr Lohnabrechnungsprogramm nutzen, wenn es über eine entsprechende Funktion verfügt, so die BA. Alternativ stehe die die kostenlose online-Anwendung sv.net zu Verfügung.

Einen Nachweis der übermittelten Daten erhalten die ehemaligen Beschäftigten künftig direkt von der BA. Arbeitgeber müssen keine Bescheinigungen mehr aushändigen. Das Widerspruchsrecht von Beschäftigten gegen die elektronische Datenübermittlung entfällt.

Weitere Informationen zum neuen Verfahren finden Sie hier.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Ab dem Sommer droht die Mindestlohnfalle

Arbeitgeber müssen im Sommer gut aufpassen: Der gesetzliche Mindestlohn steigt – im Juli und noch einmal im Oktober. Wer Minijobber beschäftigt, lebt gefährlich.
Artikel lesen

So schließt das Wettbewerbsregister Betriebe von der Vergabe aus

Ob Steuerhinterziehung oder Schwarzarbeit: Es gibt viele Gründe, Betriebe von öffentlichen Aufträgen auszuschließen. Mit diesen Vergehen landen Handwerker auf der schwarzen Liste.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Digitalisierung + IT

Digitalisierung mit Struktur: Tischler zeigen wie es geht

Die richtigen Leitfragen, das passende Zeitfenster und die Aussicht auf bessere Arbeitsabläufe. So soll Digitalisierung das Tischlerhandwerk erleichtern.

    • Digitalisierung + IT

Digitalisierung + IT

Was war Ihre größte Digitalisierungs-Herausforderung?

Die Digitalisierung durchzieht immer mehr Arbeitsbereiche im Handwerk. Dabei ist jedes Digitalisierungs-Projekt mit Aufwand verbunden. Was war Ihre größte Hürde?

    • Digitalisierung + IT
Sonne satt – hoffentlich auch 2023. Auf der Ligna ist nicht nur in den Hallen etwas los, sondern auch auf dem Außengelände. 

Holzhelden

Ligna 2023: Im Zeichen der Transformation

Nicht nur Effizienz, Vorfertigung und Automatisierung durch Digitalisierung beschäftigen die Branche. Die Transformation macht auch vor den Rohstoffen nicht Halt.

    • Holzhelden

Umfrage

Nutzen Sie die Krise zur Digitalisierung?

Videokonferenz und vernetztes Arbeiten im Team, digitale Kommunikation mit Kunden, neue digitale Dienstleistungen … Viele Betriebe nutzen die Krise, um die Digitalisierung voranzutreiben. Sie auch?

    • Corona, Digitalisierung + IT