Foto: Kzenon - stock.adobe.com
Tischler denkt über die Arbeitsverteilung nach.

Preise

Arbeitskosten: Ihre Mitarbeiter werden immer teurer

Jedes Jahr steigen die Kosten pro Arbeitsstunde – um wie viel genau, zeigt eine aktuelle Statistik. Wer das nicht im Blick hat, macht irgendwann Verluste.

Es klingt nach einem einfachen Kreislauf: Ihre Mitarbeiter machen ihren Job, deren Gehaltskonten füllen sich – Tag um Tag, Jahr für Jahr. Doch bezogen auf die Arbeitskosten pro Stunde ist dieser Kreislauf eine Spirale. In der werden die Arbeitskosten pro Arbeitsstunde jedes Jahr größer. Um wie viel Prozent sie jährlich steigen, hat das Statistik-Portal Statista in einer Infografik veranschaulicht. Die Zahlen stammen vom Statistischen Bundesamt.

Wollen Sie die Zahlen auf Ihr Unternehmen anwenden? Dann probieren Sie den kleinen handwerk.com-Arbeitskostenrechner! Einfach aktuelle oder ältere Kosten pro Arbeitsstunde eingeben und Kostenentwicklung der letzten Jahre anschauen.

2018 sind die Kosten pro Arbeitsstunde demnach um 2,3 Prozent gegenüber 2017 gestiegen – etwas moderater als in den Vorjahren. Der Wert im Jahr 2018 setzt sich laut Statista zusammen aus den gestiegenen Kosten für die Bruttoverdienste in Höhe von 2,4 Prozent und den Kostensteigerungen der Lohnnebenkosten um 2,0 Prozent. Die Lohnnebenkosten werden von Faktoren wie Sozialversicherungsaufwendungen, Weihnachts- und Urlaubsgeld aber auch vom Krankenstand beeinflusst.

Laut statistischem Bundesamt hatte Deutschland 2017 die EU-weit sechsthöchsten Arbeitskosten pro Stunde mit durchschnittlich 34,20 Euro.

Was resultiert aus der Statistik? Annahme für einen Betrieb: Die durchschnittlichen Arbeitskosten pro Arbeitsstunde lagen 2009 zum Beispiel bei 30 Euro. Unter Anwendung der jährlich prozentualen Kostensteigerung klettern die Kosten bis 2018 bereits auf 36,73 Euro.

Um mit der Zeit nicht Verluste zu machen, müssen Unternehmen diese zusätzlichen Arbeitskosten kompensieren, zum Beispiel durch effizientere Prozesse oder aber durch höhere Preise.

Wollen Sie selbst nachrechnen? Probieren Sie den kleinen handwerk.com-Arbeitskostenrechner mit den Daten des Statistischen Bundesamts aus.

*lizenziert unter CC BY-ND 3.0

Auch interessant:

"Handwerker verkaufen sich unter Wert"

Malermeister Alexander Baumer polarisiert gern. In einem Blogbeitrag spricht er das aus, was sich andere Handwerker nicht trauen. Was treibt den Unternehmer?
Artikel lesen

Endlich rauf mit den Preisen – aber wie weit rauf?

Alle reden über dringend notwendige Preiserhöhungen im Handwerk. Doch viele Betriebe trauen sich nicht. Weil sie nicht wissen, wie stark sie erhöhen dürfen.
Artikel lesen
Arbeitskosten: Ihre Mitarbeiter werden immer teurer > Paragraphs > Image Paragraph
Arbeitskosten: Ihre Mitarbeiter werden immer teurer > Paragraphs > Image Paragraph
Arbeitskosten: Ihre Mitarbeiter werden immer teurer > Paragraphs > Image Paragraph
Tischler denkt über die Arbeitsverteilung nach.

Der kleine handwerk.com-Arbeitskostenrechner.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Deutschland ist Arbeitskosten-Weltmeister

Deutschland ist Arbeitskosten-Weltmeister

Mehr als 26 Euro kostete im vergangenen Jahr eine Arbeitsstunde im Schnitt in Westdeutschland. Die Kosten liegen damit im internationalen Vergleich an der Spitze. Im Durchschnitt ist die Arbeitsstunde um ein gutes Viertel teurer als in den vom Institut der deutschen Wirtschaft untersuchten 19 Konkurrenzländern.

    • Archiv
Auch bei Langzeiterkrankten verfallen die Urlaubsansprüche. Laut einem aktuellen Urteil müssen Arbeitgeber die erkrankten Mitarbeiter darauf aber nicht hinweisen.

Urteil

Kein Hinweis vom Arbeitgeber: Urlaubsverfall bei langer Krankheit?

Urlaubsansprüche verfallen irgendwann. Doch müssen Betriebe Langzeiterkrankte auf den drohenden Verfall hinweisen? So lautet ein aktuelles Urteil.

    • Recht, Arbeitsrecht
Ungleiche Verteilung der Sozialversicherungsbeiträge: Durch die Anhebung der Midijob-Grenze müssen Arbeitgeber laut BIV Mehrkosten in Höhe von 500 Millionen Euro stemmen.

Energiekosten

Midijob-Grenze steigt: Midijobs werden für Arbeitgeber teurer

Die Midijob-Grenze wird zum Jahreswechsel erneut angehoben. Der Bund will Arbeitnehmer dadurch entlasten, doch für Arbeitgeber steigen die Kosten.

    • Energiekosten, Personal, Politik und Gesellschaft

Personalführung

Mitarbeiter einbinden: Wer macht hier eigentlich die Arbeit?

Sie sind im Dauerstress und ständig stehen Mitarbeiter mit irgendwelchen Fragen auf der Matte? Da könnten Sie deren Arbeit doch gleich selbst erledigen. Oder geht es vielleicht auch anders?

    • Personalführung, Strategie