Wer rast, dem droht ein Fahrverbot.
Foto: lassedesignen - stock.adobe.com
Wer rast, dem droht ein Fahrverbot.

Recht

Arbeitsplatzverlust bei Fahrverbot: Nur eine Ausrede?

Raser können sich gegen ein Fahrtverbot mit dem Argument „Jobverlust“ schützen. Ein Schreiben vom Chef genügt dafür aber nicht.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Der Fall: Ein Verkaufsberater in einem Autohaus war innerorts mit Tempo 102 geblitzt worden. Das Amtsgericht Essen verurteilte ihn wegen vorsätzlicher Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit zu einer Geldbuße, verhängte aber kein Fahrverbot – was das Gesetz eigentlich vorsieht. Der Raser hatte argumentiert, er sei beruflich im Außendienst auf die Fahrerlaubnis angewiesen. Sein Arbeitgeber hatte schriftlich bestätigt, dass er sich im Falle eines Fahrverbots arbeitsrechtliche Sanktionen – einschließlich einer Kündigung – vorbehalte. Aus betrieblichen Gründen könne dem Mitarbeiter auch kein längerer Urlaub gewährt werden. Die Staatsanwaltschaft legte gegen dieses Urteil Beschwerde beim OLG Hamm ein.

In einer Minute zweimal geblitzt: Das ist nur ein Verstoß!

Die Polizei misst bei einem Fahrer zwei Geschwindigkeitsüberschreitungen innerhalb von einer Minute. Das ist nur ein Verstoß, urteilte jetzt ein Gericht.
Artikel lesen

Das Urteil: Das Oberlandesgericht OLG Hamm entschied im Sinne der Staatsanwaltschaft. Die Richter kritisierten, bei der ersten Entscheidung habe das Gericht die Behauptungen des Verkaufsberaters und seines Arbeitsgebers nicht überprüft, etwa durch eine Zeugenaussage des Geschäftsführers. Schließlich bestehe die Gefahr, dass der Arbeitgeber in beiderseitigem Interesse eine „Gefälligkeitsbescheinigung“ ausstelle. Die Richter des OLG bezweifelten den drohenden Arbeitsplatzverlust ebenso wie die Unmöglichkeit eines längeren Urlaubs. Nun muss das Amtsgericht erneut verhandeln. (OLG Hamm, Beschluss vom 03.03.2022 – Az. 5 RBs 48/22)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht  verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant: 

Handy am Steuer: Diese 6 Urteile sollten Sie kennen

Wenn Fahrer während der Autofahrt zum Handy greifen, ist das meist keine gute Idee. Diese 6 Fälle zeigen, wann ein Bußgeld droht.
Artikel lesen

Bei Straßenbauarbeiten: Baubetrieb muss vor Gefahren warnen

Bei Straßenbauarbeiten müssen Baubetriebe dafür sorgen, dass Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden. Ansonsten müssen sie für den Schaden aufkommen.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

„Zünftige Arbeitsplatzvernichtung"

„Zünftige Arbeitsplatzvernichtung"

Das ZDF-Magazin Frontal 21 hat scharf gegen den Meisterbrief geschossen. Moderator Theo Koll: „Experten schätzen, dass bis zu einer halben Million Arbeitsplätze geschaffen werden könnten, wenn der Meisterzwang entfiele."

    • Archiv
Handwerk Archiv

Widerspruch

DFV: "Fleischverzicht" bedroht Arbeitsplätze

Mit Unverständnis und Empörung haben Hunderte Fleischereibetriebe auf die Empfehlung von Bundesverbraucherschutzministerin Renate Künast reagiert, „in nächster Zeit auf Fleisch zu verzichten“. In einem Schreiben an die Ministerin warnt der Deutsche Fleischer-Verband (DFV) vor der Gefährdung von Betrieben und Tausenden von Arbeitsplätzen durch „unbegründete, pauschale Empfehlungen“.

    • Archiv

Recht

Arbeitgeber dürfen Kopftuch am Arbeitsplatz verbieten

In vielen Betrieben arbeiten mittlerweile Frauen mit Kopftüchern. In seinem neuesten Urteil erlaubt der Europäische Gerichtshof Unternehmen, ihren Mitarbeiterinnen das Kopftuch zu verbieten. Ganz einfach sind die Voraussetzungen dafür aber nicht.

    • Recht, Arbeitsrecht

Fuhrpark

Diesel-Drama: Keine Entwarnung bei Fahrverboten

Städte mit schlechter Luft müssen etwas gegen zu hohe Dieselabgase tun – das gilt auch nach dem Diesel-Gipfel in Berlin. Mit Fahrverboten in Großstädten ist nach wie vor zu rechnen.

    • Fuhrpark, Politik und Gesellschaft, Strategie