Kritik am Gesetzentwurf: Das Dachdeckerhandwerk fürchtet, dass durch die Pflicht zur digitalem Arbeitszeiterfassung höhere Kosten und mehr Bürokratie auf Betriebe zukommt.
Foto: Quality Stock Arts - stock.adobe
Kritik am Gesetzentwurf: Das Dachdeckerhandwerk fürchtet, dass durch die Pflicht zur digitalem Arbeitszeiterfassung höhere Kosten und mehr Bürokratie auf Betriebe zukommt.

Dachdeckerhandwerk

Pläne zur digitalen Zeiterfassung: „Undurchdachter Schnellschuss“

Das Dachdeckerhandwerk lehnt die Pläne zur digitalen Arbeitszeiterfassung ab. Das sind die größten Kritikpunkte.

Ein Gesetzentwurf des Bundearbeitsministeriums sieht vor, dass Betriebe die Arbeitszeit „jeweils am Tag der Arbeitsleistung elektronisch und manipulationssicher“ dokumentieren müssen.

„Wer eine solche Forderung aufstellt, kennt die Arbeitsweise am Bau nicht“, kritisiert Dirk Bollwerk, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH). Dachdecker würden oft an wechselnden Orten arbeiten und diese Tagesbaustellen  auch direkt von zu Hause anfahren.

Gesetz zur digitalen Zeiterfassung: Diese Gewerke wären betroffen!

Müssen Gebäudereiniger, Bau- und Ausbaubetriebe bald Firmenhandys für alle Mitarbeiter anschaffen? Ein Gesetz zur digitalen Zeiterfassung könnte sie dazu zwingen: ein Überblick.
Artikel lesen

„Damit fallen fest installierte Geräte zur Zeiterfassung schon Mal weg“, sagt Bollwerk. Um den Vorgaben gerecht zu werden, müssten alle Mitarbeiter mit mobilen Zeiterfassungsgeräten ausgestattet werden. Das bedeute für Betriebe mehr Kosten und Bürokratie – obwohl die neue Ampelkoalition versprochen habe, kleinere Betriebe hier zu entlasten.

Praxisfern sei auch die Vorgabe im Gesetzentwurf, die Arbeitszeit immer sofort zu erfassen: „Das bedeutet konkret: Wir haben keine Korrekturmöglichkeit und eine Kontrolle durch den Arbeitgeber fällt weg.“ Bollwerk zufolge bleibe unbeantwortet, was mit vergessenen Meldungen oder mit Falschmeldungen geschehen soll. Und die Androhung von Bußgeldern halte er für „völlig überzogen“.

„Alles in allem ein undurchdachter Schnellschuss“, sagt der ZDVH-Präsident und fordert den Gesetzentwurf zurückzunehmen. Zumal Betriebe der Bauwirtschaft bereits jetzt verpflichtet seien, die Arbeitszeiten täglich zu erfassen – nur nicht zwingend digital.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

EuGH-Urteil zur Zeiterfassung: Was sich für Betriebe ändert

Laut einem EuGH-Urteil sollen Arbeitgeber künftig die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter dokumentieren müssen. Was Handwerker dazu jetzt wissen müssen.
Artikel lesen

Nur mit Einwilligung: Zeiterfassung mittels Fingerabdruck

Die Arbeitszeiterfassung per Fingerabdruck darf nur mit Zustimmung der betroffenen Person erfolgen, hat das Arbeitsgericht Berlin entschieden.
Artikel lesen

Der Stundenzettel als digitale App

Das gesetzlich geforderte Berichtswesen am Bau ist nicht ohne. Viel Papierkram, viel Erfassung am Rechner im Büro. Einfacher geht das mit dem Smartphone. Vor allem dann, wenn ein Bauunternehmer hinter der Entwicklung steckt.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Arbeitsrecht

Nur mit Einwilligung: Zeiterfassung mittels Fingerabdruck

Die Arbeitszeiterfassung per Fingerabdruck darf nur mit Zustimmung der betroffenen Person erfolgen, hat das Arbeitsgericht Berlin entschieden.

    • Arbeitsrecht
Die digitale Zeiterfassung ist kein Muss, aber für viele eine einfachere Alternative zur analogen Variante.

Personal

Erfassen Sie Arbeitszeiten digital?

Pflichtkür Arbeitszeiterfassung: Wozu Zettel führen, wenn es digital viel leichter geht?! Nutzen Sie eine digitale Arbeitszeiterfassung?

    • Personal
Pflicht zur digitalen Arbeitszeiterfassung soll für Betriebe in einigen Branchen kommen – auch viele Handwerker dürfen betroffen sein.

Pläne des Bundesarbeitsministeriums

Gesetz zur digitalen Zeiterfassung: Diese Gewerke wären betroffen!

Müssen Gebäudereiniger, Bau- und Ausbaubetriebe bald Firmenhandys für alle Mitarbeiter anschaffen? Ein Gesetz zur digitalen Zeiterfassung könnte sie dazu zwingen: ein Überblick.

    • Politik und Gesellschaft

Digitalisierung + IT

Handwerker berichten: Darum nutzen wir digitale Zeiterfassung!

Vier Betriebe, vier verschiedene Zeiterfassungsapps – keine Sehnsucht nach dem alten Lohnzettel. Diese Handwerker verraten, wie sie mit digitaler Zeiterfassung Zeit und Nerven sparen und mehr Kontrolle über ihre Projekte bekommen.

    • Digitalisierung + IT, Personal, Software