arbeitszeugnis.jpeg
Foto: eccolo - Fotolia
Laut Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts haben Arbeitnehmer keinen Anspruch auf eine persönliche Schlussformel im Arbeitszeugnis.

Urteil

Arbeitszeugnis: Haben Mitarbeiter Anspruch auf eine Schlussformel?

Weil in ihrem Arbeitszeugnis die Schlussformel und gute Wünsche fehlen, zieht eine Mitarbeiterin gegen ihren ehemaligen Arbeitgeber vor Gericht – allerdings ohne Erfolg.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Der Fall: Zwischen einer Mitarbeiterin und ihrem Arbeitgeber kommt es immer wieder zu Spannungen. Schließlich entscheidet sich die Frau, das Arbeitsverhältnis zu kündigen. Mit dem Arbeitszeugnis, das ihr der Betrieb daraufhin erteilt, ist sie trotz der guten Bewertung nicht einverstanden. Sie verlangt daher folgende Schlussformel:

„Frau … verlässt unser Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 31.12.2019, was wir sehr bedauern. Wir bedanken uns für die stets gute Zusammenarbeit und wünschen Frau … beruflich wie privat alles Gute und viel Erfolg.“

Ihr Arbeitgeber weigert sich jedoch das Zeugnis zu ändern und so landet der Streit um das Zeugnis vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) München.

So vermeiden Sie 5 große Fehler im Arbeitszeugnis

Manche Fehler im Arbeitszeugnis fallen Mitarbeitern besonders schnell auf. Wer sie als Arbeitgeber vermeidet, kann einige Anwaltskosten sparen!
Artikel lesen

Das Urteil: Die Richter entscheiden zu Gunsten des Arbeitgebers. Bei der Urteilsbegründung stützen sie sich auf die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts. Danach haben Arbeitnehmer keinen Anspruch auf eine persönliche Schlussformel im Arbeitszeugnis.

Das LAG stellte zudem klar, dass die Bedauernsformel bei einer „nur guten Bewertung“ nicht üblich sei. Zudem dürfe die Schlussformel nicht im Widerspruch zum sonstigen Zeugnisinhalt stehen. Das wäre jedoch bei der gesteigerten Bedauernsformel („sehr bedauern“) und der „nur guten Bewertung“ der Fall gewesen.

Ein Arbeitszeugnis dient laut LAG dem beruflichen Fortkommen des Arbeitnehmers. Daher seien private Wünsche darin fehl am Platz. (Urteil vom 15. Juli 2021, Az.: 3 Sa 188/21)

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos zum Thema Arbeitsrecht verpassen? Dann abonnieren Sie hier den handwerk.com-Newsletter. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Arbeitszeugnisse: Was taugen Internet-Generatoren?

Wer selten Arbeitszeugnisse schreibt, kann schnell an der komplexen Aufgabe verzweifeln. Generatoren aus dem Netz versprechen Hilfe – zu Recht?
Artikel lesen

Welches Datum muss ein Arbeitszeugnis haben?

Nur mit dem Ausstellungsdatum ist ein Arbeitszeugnis formal korrekt. Ein Landesarbeitsgericht musste klären, was das richtige Datum ist.
Artikel lesen

Darf ein Arbeitszeugnis gelocht sein?

Zu Geheimzeichen in Arbeitszeugnissen gibt es viele Urteile. In diesem Fall musste ein Gericht entscheiden, ob ein gelochtes Zeugnis zulässig ist.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Die Schlussformel im Arbeitszeugnis ist laut Bundesarbeitsgericht mehr als nur eine Höflichkeitsformel.

Urteil vom Bundesarbeitsgericht

Arbeitszeugnis: Dank und gute Wünsche müssen nicht sein

Ein Arbeitgeber stellt einem gekündigten Mitarbeiter ein Arbeitszeugnis aus und verzichtet darin auf die Dankes- und Schlussformel. Dieses Urteil zeigt, warum das in Ordnung ist.

Recht

Arbeitszeugnis: Zu viel Lob ist nicht gut

Ein schlechtes Arbeitszeugnis will kein Arbeitnehmer. Über den grünen Klee loben dürfen Sie ehemalige Mitarbeiter auch nicht – denn das kann den Zweck eines Arbeitszeugnisses verfehlen.

    • Recht, Arbeitsrecht
Handwerk Archiv

Bewertung

Zu viel "Service" im Arbeitszeugnis

Wer im Arbeitszeugnis anbietet, die Leistung eines ehemaligen Mitarbeiters telefonisch zu bewerten, meint das vielleicht gut – zulässig ist das jedoch nicht.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Arbeitszeugnis zügig ausstellen

Spätestens wenn ein ehemaliger Mitarbeiter es anmahnt: Arbeitgeber sollten sich mit dem Arbeitszeugnis nicht allzu viel Zeit lassen.

    • Archiv