Foto: DDRockstar - stock.adobe.com
ratlos

Recht

Auftrag an Nachfolgegewerk gleich Teilabnahme?

Ein Betrieb ist mit den Bauarbeiten fertig und der Kunde beauftragt ein anderes Unternehmen mit Folgearbeiten. Ist das eine Teilabnahme? Das sagt der BGH!

Die Abnahme ist sowohl für Handwerker und Kunden ein Meilenstein, da sich rechtlich für beide einiges ändert. In einem Rechtsstreit um Baumängel musste nun der Bundesgerichtshof (BGH) ein Urteil fällen, für das entscheidend war, ob eine Teilabnahme vorgelegen hat. Der BGH stellte klar, dass sich allein durch die Beauftragung eines Nachfolgegewerks nicht ableiten lässt, dass der Kunde die Teilabnahme erklärt.

Abnahme: 6 Dinge, die Handwerker wissen müssen

Die Abnahme ist für Handwerker aus rechtlicher Sicht ein Meilenstein. Eine Expertin erklärt, warum das so ist und worauf Handwerker unbedingt achten sollten.
Artikel lesen

Der Fall: Ein Betrieb übernimmt von einem Kunden den Auftrag, die Terrasse eines Wohnhauses abzudichten. Nachdem ein Teil der Arbeiten abgeschlossen ist, ist ein anderes Unternehmen auf der Baustelle im Einsatz, um dort Estrich und Fliesen zu verlegen.

Anschließend führt der Betrieb noch einige Arbeiten aus und stellt dem Kunden die Abdichtungsarbeiten in Rechnung. Nach der Zahlung stellt der Kunde Mängel fest. Als der Kunde den Betrieb wegen Feuchtigkeitsschäden in Anspruch nehmen will, kommt es zum Rechtsstreit.

Das Urteil: Eine endgültige Entscheidung konnte der BGH in diesem Fall nicht treffen, da das Urteil der Vorinstanz Rechtsfehler aufwies. Deshalb legten die Karlsruher Richter fest, was bei der erneuten Verhandlung beachtet werden muss: Teilabnahmen setzen eine entsprechende vertragliche Vereinbarung voraus, so der BGH. Wegen der gravierenden Folgen einer Teilabnahme müsse der Wille des Bauherrn klar zum Ausdruck kommen. Die Beauftragung eines Nachfolgegewerks lasse nicht den Schluss zu, dass der Bauherr die Teilabnahme erklären wollte.

BGH, Urteil vom 7. Februar 2019, Az.: VII ZR 274/17

Tipp: Sie wollen keine wichtigen Infos mehr zum Thema Baurecht verpassen? Mit dem handwerk.com-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/maengelrechte-erst-nach-der-abnahme[/embed]

Bauvertragsrecht: Abtauchen schützt Bauherren nicht vor Abnahme

Bislang können Bauherren die Abnahme durch ihr Abtauchen leicht verhindern. Doch das geht vom 1. Januar 2018 an nicht mehr. Denn mit dem neuen Bauvertragsrecht wird die fiktive Abnahme gestärkt.
Artikel lesen
Auftrag an Nachfolgegewerk gleich Teilabnahme? > Paragraphs > Image Paragraph
ratlos

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Panorama

So retteten Gummistiefel einem Handwerker das Leben

Viel Glück hatte ein Handwerker, der bei Bauarbeiten einen Unfall erlitt. Wäre er anders angezogen gewesen, hätte er wohl nicht überlebt.

    • Panorama

Handwerker betrogen

Dreiste Masche: Ehepaar prellt Betriebe um mindestens 100.000 Euro

Ein verurteiltes Betrügerpaar aus Bremerhaven hat fleißig Handwerker und andere Dienstleister beauftragt und nicht bezahlt. Jetzt wehren sich die Opfer mit allen Mitteln.

    • Politik und Gesellschaft, Psychologie

OLG-Urteil

Sturz an ungesichertem Notausgang: Wer haftet?

Bei Bauarbeiten hinter einer Sporthalle wird an einem Notausgang eine Grube ausgehoben. Eine Frau stürzt versehentlich hinein. Wer haftet?

    • Recht, Baurecht

BAG-Urteil

Verdacht auf Konkurrenztätigkeit: Ist Detektiveinsatz zulässig?

Ein Betrieb beauftragt einen Detektiv damit, einen Mitarbeiter zu überwachen. Der Grund: Verdacht auf Konkurrenztätigkeit. Ob das überhaupt zulässig ist, hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

    • Recht, Arbeitsrecht