Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Aus der Pleite starten

Aus der Pleite startenAus der Pleite starten

Übernehmen oder gründen? Vor dieser Frage stehen viele Existenzgründer. Eine weitere Möglichkeit bietet ihnen der Kauf insolventer Unternehmen. Die Insolvenzordnung begünstigt Käufer insolventer Betriebe spürbar und senkt die Einstiegsrisiken.

Nach Angaben der Wirtschaftsinformations-Gruppe Creditreform kam es im vergangenen Jahr zu rund 40.000 Insolvenzen im bundesdeutschen Raum. Die neue Insolvenzordnung, deren Kernziel eine Fortführung des Betriebes ist, soll dieser Entwicklung entgegenwirken. Hintergrund: Insolvenzen verursachen einen immensen volkswirtschaftlichen Schaden. Mit der neuen Insolvenzordnung wurden zahlreiche Begünstigungen für Käufer von insolventen Betrieben geschaffen. Diese erhöhen neben einem günstigen Erwerbspreis die Kaufattraktivität.

Verkauf auch gegen den Willen des Inhabers

Der Gesetzgeber befugt den Insolvenzverwalter, den Geschäftsbetrieb einer Kapitalgesellschaft nebst Firma an Käufer zu veräußern. Eine Zustimmung der Gesellschafter ist nicht erforderlich. Im Zuge der Handelsrechtsreform ist es dem Verwalter erlaubt, nun auch Einzelunternehmungen und Personenhandelsgesellschaften ohne Einwilligung des Inhabers zu verkaufen.

Keine Haftung für Verbindlichkeiten

Für den Käufer des insolventen Betriebes entfällt trotz Fortführung der Firma die Haftung nach Paragraf 25 Handelsgesetzbuch (HGB) für die Verbindlichkeiten des Schuldners. Dies rührt daher, dass diese Haftungsnorm nicht auf einen Unternehmenskauf aus der Insolvenzmasse anwendbar ist. Gläubiger können nur durch das so gennante Verteilungsverfahren befriedigt werden.

Keine Haftung für Steuerschulden

Der Haftungsgrundsatz des Paragraf 419 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), wonach die Gläubiger ihre alten Ansprüche auch beim Übernehmer einfordern können, wurde aufgehoben (geregelt in Artikel 33 Ziffer 16 Ergänzungsgesetz zur Insovenzordnung). Ebenso kann der Käufer für rückständige Unternehmenssteuern nicht herangezogen werden, da Paragraf 75 Abgabenordnung nicht auf Unternehmenskäufe im Insolvenzverfahren anzuwenden ist.

Somit kann der Käufer des insolventen Unternehmens ohne Berücksichtigung der Schulden die Weichen für eine Sanierung und Weiterführung stellen.

Keine Ansprüche aus früheren Arbeitsverhältnissen

Die Haftung des Käufers gemäß Paragraf 613a II BGB (Rechte und Pflichten bei Betriebsübergang) wird durch den Grundsatz der gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung eingeschränkt. Für vor dem Insolvenzverfahren begründete Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis ergibt sich ebenso keine Mithaftung. Dies rührt daher, dass es sonst zu einer vom Gesetzgeber nicht gewünschten wesentlichen Besserstellung der Arbeitnehmer gegenüber anderen Gläubigern käme.

Christoph Gabath

Der Autor ist Vorstand der Intermedon AG. Intermedon ist ein internationaler Markt und nach eigenen Angaben führendes Netzwerk für den Verkauf und Kauf von Unternehmen und Beteiligungen.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Vorsicht: Wenn Unternehmen ihre Belegschaft nicht mehr bezahlen, ist das ein großes Warnsignal für eine bevorstehende Insolvenz.

Unternehmensfinanzierung

Geschäftspartner pleite? 10 Warnzeichen für eine Insolvenz

Ist Ihr Kunde insolvent, kann das für Ihren Betrieb gefährlich werden. Das sind typische Warnzeichen für eine Insolvenz und so können Sie sich schützen.

    • Unternehmensfinanzierung
Kein Mindestlohn gezahlt: Das ist laut Bundesarbeitsgericht eine Ordnungswidrigkeit.

Personal

Haften GmbH-Geschäftsführer persönlich für den Mindestlohn?

Eine GmbH zahlt keinen Lohn mehr und meldet Insolvenz an. Ein Mitarbeiter verklagt die Geschäftsführer auf Zahlung des Mindestlohns als Schadenersatz.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Bis Ende 2023 sollen laut Bundesbauministerium etwa 500 von 851 Behörden der unteren Bauaufsicht das neue System zur digitalen Antragsstellung nutzen.

Politik und Gesellschaft

Digitaler Bauantrag: Einführung kommt bundesweit voran

Mecklenburg-Vorpommern hat beim digitalen Bauantrag vorlegt, neun Bundesländer wollen dieses Verfahren nun übernehmen. Was sagt das Baugewerbe dazu?

    • Politik und Gesellschaft, Digitalisierung + IT
Suchen und Finden: Unternehmer können sich an die Handwerkskammern und Nachfolgebörsen wenden, wenn sie ihren Betrieb übergeben wollen.

Unterstützung für Betriebe

Nachfolgersuche: Die die wichtigsten Anlaufstellen im Handwerk

Sie suchen einen Nachfolger, wollen Ihren Betrieb verkaufen oder einen bestehenden Betrieb übernehmen? Diese Kontakte helfen Handwerkern bei ihrer Recherche.

    • Strategie