Foto: industrieblick - stock.adobe.com

Rangliste der Ausbildungsberufe

Ausbildung 2018: Die Rollenklischees bleiben

Bei Männern liegen Kfz-Mechatroniker und Elektroniker vorn, Frauen im Handwerk werden Friseurin oder Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk.

Trotz aller Bemühungen um Frauen in männertypischen Berufen hat sich die Rollenverteilung bei der Berufswahl nur wenig verändert. Die meisten neuen Verträge männlicher Azubis wurden im vergangenen Jahr als Kfz-Mechatroniker und Elektroniker abgeschlossen. Bei jungen Frauen dominieren Ausbildungen zur Kauffrau im Büromanagement sowie zur medizinischen Fachangestellten. Dies geht aus der Rangliste der Ausbildungsberufe 2018 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hervor. Erst auf Platz sieben taucht mit „Friseurin“ der erste handwerkliche Beruf bei den Frauen auf. Es folgen auf Platz 12 Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk und Augenoptikerin auf Platz 16.

7 Tipps: So verhindern Sie Ausbildungsabbrüche vor Ausbildungsbeginn

Erster Arbeitstag und der neue Azubi kommt doch nicht. Wie können Handwerksbetriebe Vertragsauflösungen vor Ausbildungsbeginn vermeiden? Wir haben 7 Tipps für Sie!
Artikel lesen

Einmal im Jahr veröffentlicht das BIBB die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in einer Rangfolge. Daraus lassen sich die von Jugendlichen am häufigsten gewählten Ausbildungsberufe erkennen. Die Zahlen werden nach Männer- und Frauenanteil aufgeschlüsselt.

Dabei zeigt sich nicht nur, dass Mädchen seltener eine handwerkliche Ausbildung ergreifen, sondern auch, dass sie sich auf wenige Berufe konzentrieren: Knapp die Hälfte der von Mädchen abgeschlossenen Ausbildungsverträge entfiel auf nur sieben Berufe. Die jungen Männer sind da flexibler: Hier entfallen auf die häufigsten sieben Berufe nur 29 Prozent der neuen Verträge.

Der Mangel an weiblichen Azubis in männlich dominierten Berufen verschärft laut einer neuen Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) den Fachkräftemangel. Dort seien die Probleme, offene Stellen zu besetzen, am größten. Mittlerweile zählen laut Kofa zwei Drittel aller männertypischen Berufe zu den Engpassberufen. Besondern brisant sei die Situation in den Metall- und Elektroberufen.

Auch interessant: [embed]https://handwerk.com/ig-bau-fordert-pflichtpraktikum-in-handwerk[/embed]

Stellenanzeigen für Frauen attraktiver machen

Wollen Sie mehr Frauen für Ihren Betrieb gewinnen? Dann sollten Sie unbedingt einen kritischen Blick auf Ihre Stellenausschreibungen werfen.
Artikel lesen

5 potenzielle Zielgruppen für Ihre Mitarbeitersuche

Studienabbrecher, Quereinsteiger oder Menschen mit Behinderung: Wer Fachkräfte sucht, muss sich bewegen und in Menschen investieren. Oft zahlt es sich aus.
Artikel lesen
Ausbildung 2018: Die Rollenklischees bleiben > Paragraphs > Image Paragraph

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Hier ist noch Platz für Azubis. Vor allem kleine Betriebe beklagen einen Mangel an Bewerbungen.

Bewerbermangel

Viele Ausbildungsplätze bleiben wegen Corona unbesetzt

Noch im September waren knapp 40 Prozent der angebotenen Ausbildungsplätze nicht vergeben. Besonders betroffen sind kleine Betriebe und das Baugewerbe.

    • Personalbeschaffung
In fast allen Lebensbereichen gibt es massive Preissteigerungen: Haben Ihre Mitarbeiter wegen der Inflation schon nach einer Gehaltserhöhung gefragt?

Personal

Haben Ihre Mitarbeiter 2022 nach einer Lohnerhöhung gefragt?

Die Preise für Energie, Sprit und Lebensmittel steigen: Haben Ihre Mitarbeiter wegen der hohen Inflation schon nach einer Lohnerhöhung gefragt?

    • Personal

Mehr Geld für Lehrlinge

Zum 1. August steigt die Ausbildungsbeihilfe

Lehrlinge, die nicht bei ihren Eltern wohnen, können mehr Geld als Zuschuss zum Lebensunterhalt bekommen.

    • Personal

Strategie

"Frauen punkten mit Können und Wissen"

Frauen müssen sich in Männerberufen noch immer behaupten, findet Petra Blietschau-Rohlfs. Warum die Unternehmerin das in einem Team von Männern als Chance sieht, erklärt sie hier.

    • Strategie