Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Autohandel wird reformiert

Autohandel wird reformiert

Die EU-Kommission hat beschlossen, die so genannte Gruppenfreistellungsverordnung gegen den Widerstand der Industrie und der Bundesregierung zu ändern. Der Europäische Verband des Kraftfahrzeuggewerbes befürchtet eine beträchtliche Pleitewelle bei kleinen und mittleren Unternehmen.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Die EU-Kommission in Brüssel hat beschlossen, die so genannte Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) gegen den Widerstand der Automobilindustrie und der Bundesregierung zu ändern. Künftig können Reparaturarbeiten mit Originalersatzteilen auch von freien Werkstätten übernommen werden, und Händler dürfen Fahrzeuge verschiedener Hersteller verkaufen.

Der Europäische Verband des Kraftfahrzeuggewerbes (Cecra) befürchtet eine beträchtliche Pleitewelle kleiner und mittlerer Unternehmen in den nächsten drei Jahren. "Unter der neuen Gruppenfreistellungsverordnung wird sich der Strukturwandel in unserer Branche beträchtlich beschleunigen", sagt Cecra-Präsident Jürgen Creutzig.

Als äußerst bedauerlich empfindet er, "dass die Kommision sich über die wohlbegründete Empfehlung des Europäischen Parlaments und der Mehrheit der Mitgliedsstaaten" hinsichtlich des Gebietsschutzes hinweggesetzt hat. Nach einer Übergangsfrist bis zum 30. September 2005 dürfen Händler Fahrzeuge in allen EU-Staaten verkaufen. Das ist vor allem für diejenigen interessant, die beim Hersteller günstiger einkaufen können als der ortsansässige Händler.

Ein weiterer Kritikpunkt: Ab Oktober 2003 können sich die Hersteller zudem ihre Vertragswerkstätten nicht mehr selbst aussuchen Wartung und Reparaturen mit Originalersatzteilen dürfen dann auch von freien Werkstätten übernommen werden. Als positiv bewertete der Verband, dass die neuen Regeln die Hersteller stärker in die Pflicht nehmen, Zugang zu technischen Informationen zu gewähren.

Die neue GVO tritt zum 1. Oktober in Kraft und hat eine Laufzeit bis zum 31. Mai 2010. Vor allem die Bundesregierung und die Autoindustrie hatten sich heftig gegen die von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti angestrebte Reform gewehrt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

"Realismus ist Autohändlern nicht fremd"

"Realismus ist Autohändlern nicht fremd"

Nur 55 Prozent der Vertragshändler in Deutschland würden die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) in ihrer bestehenden Form verlängern wollen, wenn sie die Entscheidung über diese zentrale Frage der Automobilbranche zu treffen hätten. Das ist das Hauptergebnis einer repräsentativen Emnid-Umfrage. Das Meinungsforschungsinstitut hat 1.987 Vertragspartner der 22 großen Automarken in Deutschland befragt.

    • Archiv
Handwerk Archiv

EU will Automarkt liberalisieren

EU will Automarkt liberalisieren

Die EU will mehr Wettbewerb auf dem Automarkt durchsetzen. Vorschläge für eine Änderung der Gruppenfreistellungs-Verordnung gibt es jedoch noch nicht.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Ausverkauf im Autohandel

Massensterben im Autohandel

Die Stimmung im deutschen Autohandel nimmt dramatische Züge an. „Ein Händler nach dem anderen geht über die Wupper", sagt der Präsident des Zentralverbandes des Kraftfahrzeuggewerbes, Rolf Leuchtenberger.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Meinungsaustausch mit Monti

Meinungsaustausch mit Monti

Stellungnahme erwünscht: EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti hat die Autobranche dazu aufgerufen, den aktuellen Entwurf für eine neue Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) zu kommentieren. Die geplante Novellierung, die für mehr Wettbewerb beim Neuwagenverkauf sorgen soll, hat unter Kfz-Händlern für helle Aufregung gesorgt.

    • Archiv