In einem Handwerksbetrieb sind neue Azubis nicht im Betrieb erschienen. Doch vom Azubi-Ghosting lässt er sich nicht abschrecken.
Foto: Smiltena - stock.adobe.com
In einem Handwerksbetrieb sind neue Azubis nicht im Betrieb erschienen. Doch vom Azubi-Ghosting lässt er sich nicht abschrecken.

Inhaltsverzeichnis

Azubi-Ghosting

Azubi kommt nicht – Betrieb sucht über Social Media weiter

Ein Lehrling erscheint gar nicht zum Ausbildungsstart, ein zweiter kommt nur zwei Tage. So etwas hat dieser Malerbetrieb noch nicht erlebt – und gibt die Suche nicht auf.

Zum ersten Mal in der Firmengeschichte des Malereibetriebs Janßen ist ein Lehrling zum Ausbildungsstart nicht erschienen. „Nicht einmal telefonisch haben wir ihn erreicht“, berichtet Gabriele Querfurth. Der zweite Azubi, der auch dieses Jahr starten sollte, sei immerhin zwei Tage in den Betrieb gekommen – dann aber auch nicht mehr. Der Azubi-Ghosting-Vorfall habe die Unternehmer aus dem niedersächsischen Schortens nachdenklich gestimmt.

Azubi-Ghosting: Welche Handwerksbetriebe sind betroffen?

Das Ausbildungsjahr beginnt – doch Ihr neuer Azubi erscheint nicht und taucht unter? Eine neue Studie zeigt, welche Handwerksbetriebe es häufiger trifft.
Artikel lesen

Praktika sind Voraussetzung für Ausbildungsvertrag

Dass ihn diese Ereignisse beschäftigen, ließ Querfurths Mann, Holger Elbing, die Öffentlichkeit Mitte September via Facebook wissen. Dort schrieb er: „So fassungslos und sprachlos war ich schon lange nicht mehr.“ Und „wir bieten jungen Leuten einen Ausbildungsplatz an, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken“. Doch dass jemand einfach nicht kommt, sei eine neue Erfahrung für den Malermeister.

Dabei haben auch die neuen Azubis – wie alle in dem Betrieb mit sechs Mitarbeitenden – vor Vertragsunterzeichnung ein Praktikum absolviert. „Das ist für beide Seiten wichtig. Wir machen uns ein Bild über die Person und ihre Fähigkeiten. Und die Jugendlichen sehen selbst, was im Arbeitsalltag auf sie zukommt und entscheiden dann, ob der Malerberuf etwas für sie ist“, sagt Gabriele Querfurth.

Die Gesellen in dem Betrieb dürfen nach den Praktika der Bewerber mitentscheiden, ob jemandem ein Ausbildungsvertrag angeboten wird oder nicht. „Denn schließlich arbeiten sie dann mit den neuen Azubis zusammen“, sagt Querfurth. Und gerade weil die Jugendlichen in diesem Jahr ein Händchen für den Beruf gehabt hätten, wundert es die Unternehmerin, dass sie nicht weitermachen wollten.

Suche geht auf Social Media weiter

Doch abschrecken lassen will sich der Handwerksbetrieb von diesen Ereignissen nicht. Durch den Social-Media-Beitrag kamen weitere Anfragen für Praktika, berichtet Querfurth. „Wir bleiben dran und geben nicht auf“, betont sie. Sie freuen sie sich schon darauf, wenn demnächst ein Vertrag unterzeichnet werden kann und die ersten Arbeitswochen anstehen. Der Betrieb ist nach wie vor offen für Bewerber: „Wenn es noch junge Menschen gibt, die Lust haben, einen Handwerksberuf wie Maler- und Lackierer zu lernen, bitte bei uns melden“, schreibt Malermeister Elbing auf Facebook.

Tipp: Sie wollen alle wichtigen Meldungen zum Thema Azubigewinnung erhalten? Dann abonnieren Sie den handwerk.com-Newsletter. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Ghosting im Handwerk: „Wir haben jetzt immer Plan B“

Ghosting ist auch im Handwerk ein bekanntes Phänomen. Dachdeckermeisterin Melanie Bernhardt hat das schon mehrfach erlebt und beugt vor.
Artikel lesen

Social Media: 10 kreative Ideen für die Azubi-Suche

Sie wollen Social Media für die Azubi-Suche nutzen und haben keine Idee? Hier sind 10 Beispiele für kreative Stellenanzeigen auf Instagram!
Artikel lesen

Zehn Tipps, damit Ihr Team bei der Stange bleibt

Die emotionale Bindung von Mitarbeitern an ein Unternehmen hängt vor allem vom direkten Vorgesetzten ab. Mit diesen Tipps bleibt Ihr Team Ihnen treu.
Artikel lesen
  Sind in diesem Jahr das erste Mal mit Azubi-Ghosting konfrontiert worden: Holger Elbing und Gabriele Querfurth.
Foto: Privat
Sind in diesem Jahr das erste Mal mit Azubi-Ghosting konfrontiert worden: Holger Elbing und Gabriele Querfurth.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Wenn der Azubi nicht erscheint: Zwei bis drei Prozent aller Ausbildungsverhältnisse im Handwerk sind von Ghosting betroffen.

Personal

Azubi-Ghosting: Welche Handwerksbetriebe sind betroffen?

Das Ausbildungsjahr beginnt – doch Ihr neuer Azubi erscheint nicht und taucht unter? Eine neue Studie zeigt, welche Handwerksbetriebe es häufiger trifft.

    • Personal, Personalbeschaffung

Lehrling gesucht?

Azubi-Suche: Diese 5 Gründe sprechen für Social Media

Ob Sie noch für dieses Jahr oder erst im kommenden einen Azubi suchen – Social Media können helfen, Ihre offene Lehrstelle zu besetzen.

    • Personalbeschaffung, Personal
Umfrage-hwc-default-web.jpeg

1-Klick-Umfrage

Wie suchen Sie aktuell neue Azubis?

Keine Praktika oder Schnuppertage, die Schulen geschlossen und Ausbildungsmessen fallen aus. Wie suchen Sie in diesem Jahr neue Azubis?

    • Personal

Fachkräftegewinnung mal anders

Suche Azubi, biete Wohnung

Kein Dienstwagen, keine Kreuzfahrt, dafür eine Wohnung unweit des Ausbildungsbetriebs: Ein Projekt in Norddeutschland zeigt, auf welche Ideen Betriebe bei der Azubisuche kommen.

    • Personalbeschaffung, Politik und Gesellschaft