Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Hohe Durchfallquote bei der Abschlussprüfung

"Azubis sind wie Wein"

26 Azubis in der Gesellenprüfung - 23 fallen durch. Wie kann das passieren? Die zuständige Kreishandwerkerschaft hat eine einfache Erklärung: Lehrlinge sind wie Wein - es gibt gute und schlechte Jahrgänge. Kann das sein?

handwerk.com Archiv
Aktuelle Inhalte findest Du unter www.handwerk.com.

01.12.2011

Hohe Durchfallquote bei der Abschlussprüfung

"Azubis sind wie Wein"

26 Azubis in der Gesellenprüfung - 23 fallen durch. Wie kann das passieren? Die zuständige Kreishandwerkerschaft hat eine einfache Erklärung: Lehrlinge sind wie Wein - es gibt gute und schlechte Jahrgänge. Kann das sein?

Flasche
 -
Foto: bilderbox.de

Die Lehrlings-Ernte muss wohl sehr schlecht ausgefallen sein im Bereich Neubrandenburg/Neustrelitz: Denn von 26 Bäcker-Azubis haben dort nur drei die Abschlussprüfung 2011 bestanden. Damit lag die Durchfallquote bei 88 Prozent.

Vorwurf: Azubis wurden ausgetrickst
Da sprießen natürlich die Gerüchte, wie der Nordkurier berichtet: In der praktischen Prüfung sei es nicht mit rechten Dingen zugegangen, Brötchen seien verschwunden.

Die Bäckereien wollten sich so wohl billige Arbeitskräfte sichern, mutmaßt gar die Oma eines durchgefallenen Azubis.

Oder lag es an praktischen Schwächen?
Eine Vertreterin der Kreishandwerkerschaft Mecklenburg-Strelitz-Neubrandenburg sieht das etwas anders: Es komme wohl vor, dass sich mal ein Azubi in der Prüfung beim anderen bediene.

Doch das eigentliche Probleme bestehe darin, dass Azubis heute nicht nur in der Theorie schwach seien, sondern auch in der Praxis. Dabei könnten doch gerade Bäcker prima zu Hause üben.

"Lehrlinge sind wie Wein"
Kann das nicht auch an den Lehrern und Betrieben liegen? Diese Möglichkeit schließt die Kreishandwerkerschaft aus: Es gebe zwar Schwankungen bei der Durchfallquote, doch Lehrer, Betriebe und überbetriebliche Ausbildungsstätten seien ja immer die gleichen.

Nur mit den Azubis sei es eben "wie beim Wein: Es gibt gute und schlechte Jahrgänge“.

Nächste Seite: "Gute und schlechte Azubi-Jahrgänge" - was sagt die Statistik dazu?

Gibt es wirklich gute und schlechte Lehrlingsjahrgänge?

Statistisch lässt sich diese These nicht belegen. Das BIBB führt eine entsprechende Statistik, und die zeigt zwischen 1993 und 2009 konsequent eine Durchfallquote von rund 15 Prozent über alle Branchen. In der Industrie ist sie etwas niedriger, im Handwerk etwas höher.

2008 und 2009 ist die Durchfallquote sogar auf rund 10 Prozent gesunken, im Handwerk auf 14,3 (2008) bzw. 13,7 (2009).

Ihre Meinung: Woran liegt es?
Wir fragen uns also: Woran liegt es, wenn Azubis massenhaft in Prüfungen durchfallen? Keine Ahnung, kein Talent, kein Interesse? Oder liegt es doch mit an den Lehrern in Berufsschulen und an den Ausbildungsbetrieben? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!

(jw)

Tipps, Downloads und News für Ihren Betrieb:der handwerk.com-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen handwerk.com-Newsletter!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Keine Beitragspflicht für Ehrenämter

Für die ehrenamtliche Tätigkeit eines Kreishandwerksmeisters forderte die Deutsche Rentenversicherung Sozialversicherungsbeiträge nach. Seine Kreishandwerkerschaft hat dagegen geklagt. Mit Erfolg!

    • Recht, Arbeitsrecht, Betriebsausgaben, Personal
Handwerk Archiv

Call-Center

Beim Outsourcing klein anfangen

Wie findet ein Handwerker das passende Call-Center? "Auf jeden Fall sollte der Auftraggeber nach Referenzen aus dem mittelständischen Bereich fragen und dem Call-Center einen Probeauftrag erteilen, bevor er langfristige Verträge abschließt", rät Dieter Mertens, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Vechta.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Malerarbeiten gestrichen

Malerarbeiten gestrichen

In Halle wollte ein gemeinnütziger Träger mit Ein-Euro-Jobbern Malerarbeiten erledigen lassen, die nicht genehmigt waren. Die dortige Kreishandwerkerschaft hat dem Treiben einen Riegel vorgeschoben.

    • Archiv
crafty-chatbot-web.jpeg

Künstliche Intelligenz

Chatbot „Crafty“ unterstützt Innungen und Verbände

Wer auf der Website dieser Kreishandwerkerschaft surft, bekommt es mit dem Chatbot „Crafty“ zu tun. Sein Nutzen ist hoch, deshalb wird er bald auch anderswo eingesetzt.

    • Digitalisierung + IT