Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Bäcker gegen Behörde

Bäcker gegen Behörde

Einen erbitterten Kampf mit dem hannoverschen Ordnungsamt führt die Bäckereikette Göing. Der Grund: Die Ausstattung einzelner Filialen genügt nicht den behördlichen Ansprüchen. Reine Schikane? Oder halten sich die Beamten nur an ihre Vorschriften? Wie sind Ihre Erfahrungen mit dem Verwaltungsapparat? Schreiben Sie an die Redaktion.

Einen erbitterten Kampf mit dem hannoverschen Ordnungsamt führt die Bäckereikette Göing. Der Grund: Die Ausstattung einzelner Filialen genügt nicht den behördlichen Ansprüchen. Reine Schikane? Oder halten sich die Beamten nur an ihre Vorschriften? Wie sind Ihre Erfahrungen mit dem Verwaltungsapparat in Deutschland? Schreiben Sie an die Redaktion.

"Wie in einem Überwachungsstaat"

Waren Sie gerade beim Bäcker? Vielleicht bei der Bäckerei Göing in Hannover? Dann könnte es gut sein, dass Ihr Name in einem Protokoll der örtlichen Behörden auftaucht. Die Bäckerei liegt nämlich mit der Stadtverwaltung im Clinch. Der Grund: Die mit so genannten Hockhilfen ausgestatteten Filialen sind in den Augen des Ordnungsamtes als Gaststätten anzusehen. Doch als solche ist der Handwerksbetrieb nicht eingetragen. Also schlagen die Behörden Alarm.

#8222;Der Streit begann im Juno vergangenen Jahres. Mittlerweile kontrollieren Spione der Stadt unsere Kunden #8211; wie in einem Überwachungsstaat", berichtet Bäckermeister Friedrich Göing auf Nachfrage von handwerk.com. Obgleich es die Hockhilfen schon seit Jahren in den Filialen des rund 200 Mitarbeiter zählenden Bäckereibetriebes gegeben hat, nahmen die städtischen Kontrolleure erst jetzt Anstand daran.

Die Position der Stadt: Betreiben Bäckereien oder andere Lebensmittelgeschäfte einen Verkauf von Speisen und Getränken zum direkten Verzehr, ist eine Erlaubnis nach dem Gaststättengesetz nötig. Die habe Göing nicht, moniert die Verwaltung und verweist darauf, dass es vor dem Hintergrund der geltenden Rechtsprechung keinerlei Ermessensspielraum gebe.

"Längst überholte Rechtsprechung"

Gegen den Vorwurf, die Kundschaft des Bäckers auszuspionieren, verwehrt sich die Stadtverwaltung. Die Prüfer hätten lediglich die auf der Kleidung einzelner Kunden aufgenähten Firmenbezeichnungen notiert, um für etwaige Bußgeldverfahren beweiskräftige Unterlagen zu haben, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung.

Auf die #8222;längst überholte Rechtsprechung" in diesem Punkt verweist Walter Heitmüller, der als Präsident der Handwerkskammer Hannover als Vermittler hinzugezogen wurde. Als das Gaststättengesetz verabschiedet worden sei, habe die Situation im Bäckerhandwerk noch ganz anders ausgesehen. Heute verlange der Kunde Snacks wie belegte Brötchen oder eine Tasse Kaffe für zwischendurch. Er wolle dazu aber nicht erst eine Gaststätte aufsuchen. #8222;Wir machen unseren Hauptumsatz morgens in der Zeit zwischen sieben und elf Uhr, also zu einer Zeit, in der gar keine Gaststätte geöffnet hat", fügt der aufgebrachte Bäckermeister hinzu.

Die Lösung des Konfliktes soll nun ein #8222;Runder Tisch" bringen, auf die sich die Kontrahenten mittlerweile verständigt haben. Wann die Streitparteien sich dazu allerdings zusammensetzen werden, ist derzeit noch unklar. Klar ist nach Göings Worten indes, dass sich auch das Niedersächsische Wirtschaftsministerium mit der Thematik befasse und Anfang Mai prüfen wolle, ob es einen entsprechenden Änderungsbedarf beim Gaststättengesetz gebe.

Lesermeinung:

"Die Höhe ist entscheidend"

Weitere Artikel zum Thema:

Die Ladenschluss-Rebellin

Wenn der Amtsschimmel lahmt

Lahmender Amtsschimmel #8211; Teil 2

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
urlaub.jpeg

Urteil

Arbeitgeber ordnet Quarantäne an: Muss Lohn gezahlt werden?

Ohne behördliche Anordnung schickte ein Betrieb einen Mitarbeiter in Quarantäne. So entschied ein Gericht im Streit um die Lohnfortzahlung.

    • Recht, Arbeitsrecht

Personalführung

Mehr Netto vom Brutto: 8 steuerfreie Gehaltsextras

Sie wollen Ihren Mitarbeitern mehr bieten? Mit diesen acht steuer- und sozialabgabenfreien Extras füttern Sie die Löhne an. Die Rechnung geht garantiert auf: wenig Verwaltungsaufwand, große Wirkung.

    • Personalführung, Personalbeschaffung, Betriebsausgaben

Recht

Ausschreibungen: Wann müssen Behörden Preisabstand prüfen?

Bei Ausschreibungen weichen die Angebotspreise teilweise erheblich voneinander ab. Aber bei welchem Preisabstand müssen Behörden die Angebote kritisch unter die Lupe nehmen?

    • Recht, Baurecht

Marketing und Werbung

Weihnachtspost und DSGVO? Eine Behörde gibt Auskunft

Dürfen Betriebe trotz DSGVO noch Weihnachtspost verschicken? So mancher Unternehmer stellt sich diese Frage. Eine Behörde liefert die Antwort.

    • Marketing und Werbung, Digitalisierung + IT