Foto: © Kati Molin - Fotolia.com
Scheine und Münzen

BAG-Urteil

BAG-Urteil: Anspruch auf Mindestlohn verfällt nicht

Muss ein Chef seinen ehemaligen Mitarbeiter für nicht genommenen Urlaub entschädigen, obwohl die Ausschlussfrist abgelaufen ist? Ja, entschied das Bundesarbeitsgericht.

Ausschlussfristen sind in vielen Arbeitsverträgen enthalten. Sie regeln beispielsweise, innerhalb welcher Frist Arbeitnehmer noch Ansprüche gegenüber ihrem Arbeitgeber geltend machen können. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat jetzt entschieden, dass Verfallsklauseln unwirksam sind, wenn sie den Anspruch auf den Mindestlohn einschränken.

Der Fall: Ein Fußbodenleger hatte einen Arbeitsvertrag bei einem Betrieb unterschrieben. Der regelte, dass alle beiderseitigen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis verfallen, wenn sie nicht innerhalb von drei Monaten nach Fälligkeit schriftlich geltend gemacht werden. Schließlich kündigte der Betrieb dem Handwerker. Der forderte nach seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen eine Abgeltung für den noch ausstehenden Urlaub in Höhe von rund 1.700 Euro. Das lehnte der Betrieb ab und begründete das mit der dreimonatigen Verfallsfrist im Arbeitsvertrag.

Das Urteil: Die Richter am BAG gaben dem Arbeitnehmer recht. Sie entschieden, dass der Fußbodenleger Anspruch auf die Abgeltung von 19 Urlaubstagen in Höhe der geforderten Summe hat. Der Mann habe seinen Urlaubsanspruch nicht innerhalb der vertraglichen Frist geltend machen müssen, da die Ausschlussklausel gegen geltendes Recht verstößt. Grund dafür ist, dass sie auch den gesetzlichen Mindestlohn erfasst, den Arbeitgeber laut Mindestlohngesetz seit Januar 2015 zahlen müssen. Die Klausel kann deshalb auch nicht für den Anspruch auf Urlaubsabgeltung aufrechterhalten werden.

BAG, Urteil vom 18. September 2018, Az. 9 AZR 162/17

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/ausschlussklausel-kein-schadensersatz-bei-verpasster-frist[/embed]

Eigenmächtiger Spontanurlaub rechtfertigt fristlose Kündigung

Spontan ein paar Tage nach Mallorca fliegen und den Urlaubsantrag einfach per Mail von unterwegs stellen? Das geht nicht, wie jetzt ein Gericht klarstellte.
Artikel lesen
BAG-Urteil: Anspruch auf Mindestlohn verfällt nicht > Paragraphs > Image Paragraph
Scheine und Münzen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

BAG-Urteil

Mindestlohnansprüche verfallen trotz Ausschlussfrist nicht

Anspruch auf Entgeltfortzahlung in Höhe des Mindestlohns haben Arbeitnehmer auch dann, wenn die tarifliche Ausschlussfrist schon abgelaufen ist. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

    • Recht, Arbeitsrecht

BAG-Urteil

Mindestlohn ist in Bereitschaftszeiten das Mindeste

Eine zusätzliche Vergütung für Bereitschaftsdienst in Höhe des Mindestlohns? Nein, entschied das Bundesarbeitsgericht in diesem Fall. Grundsätzlich führt am Mindestlohn aber kein Weg vorbei.

    • Recht, Arbeitsrecht
Urteil des Bundesarbeitsgerichts: Urlaubsansprüche von Mitarbeitern verfallen nur, wenn drei Voraussetzungen erfüllt sind.

Recht

Bundesarbeitsgericht: Urlaub verfällt erst nach Hinweis vom Chef

Nehmen Mitarbeitende ihren Urlaub nicht, verfällt er nicht automatisch nach drei Jahren. Mit einem Urteil nimmt das Bundesarbeitsgericht Betriebe stärker in die Pflicht.

    • Recht, Arbeitsrecht

Urteil

Kein Urlaub für dauerkranke Mitarbeiter

Das Bundesarbeitsgericht entschied, dass Arbeitgeber ihre Mitarbeiter auf ihren verfallenden Urlaubsanspruch hinweisen müssen. Das gilt aber nicht immer.

    • Recht