Aus Sorge vor unsicheren Aussichten: Keine Einigung auf Bau-Mindestlohn.
Foto: fefufoto - stock.adobe.com
Aus Sorge vor unsicheren Aussichten: Keine Einigung auf Bau-Mindestlohn.

Politik und Gesellschaft

Bau-Mindestlohn: Arbeitgeber lehnen Schiedsspruch ab

Keine Einigung über einen neuen Bau-Mindestlohn. Warum lehnen die Arbeitgeber den Schiedsspruch ab?

Im Schlichtungsverfahren zum Bau-Mindestlohn erging am 24. März ein Schlichterspruch. Jetzt haben der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDI) bekannt gegeben, dass die Arbeitgeberseite den Schlichterspruch ablehnt. Dieser sah eine Laufzeit vom 1. Mai 2022 bis zum 30. Juni 2024 vor.

Der Schlichterspruch von Rainer Schlegel, Präsident des Bundessozialgerichts, sah unter anderem folgende Punkte vor:

  • Der Mindestlohn 1 sollte zum 1. Mai 2022, zum 1. April 2023 und zum 1. April 2024 jeweils um 60 Cent steigen.
  • Der Mindestlohn 2 sollte auf dem bisherigen Niveau bis 31. Dezember 2022 eingefroren werden. Ab dem 1. Januar 2023 sollte diese Lohnuntergrenze dann ganz wegfallen.
  • In den Jahren 2025 und 2026 sollte sich die Mindestlohnanpassung nach der Inflationsrate richten.

Für die Ablehnung des Schlichterspruchs gibt es den Arbeitgeberverbänden zufolge mehrere Gründe. Die vorgeschlagene Erhöhung führe zu einer „nicht zu rechtfertigende Verteuerung einfachster Tätigkeiten im Baugewerbe“. Zudem blicke die Baubranche in Folge des Ukraine-Kriegs besorgt in die Zukunft. Die aktuelle Preisentwicklung sowie die wirtschaftliche Entwicklung ließen wenig Spielraum für Lohnerhöhungen. Verlässliche Prognosen seien derzeit nicht möglich.

Die Arbeitgeberseite sei aber weiter offen für Verhandlungen.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Bauhauptgewerbe: Die Löhne steigen zum 1. Januar 2021

Zuschläge für Wegezeiten, Lohnerhöhungen und Corona-Prämie – was Baubetriebe ihren Mitarbeitern nach Annahme des Schlichterspruchs zahlen müssen.
Artikel lesen

Branchenmindestlöhne: Das gilt 2022 im Handwerk

In drei Gewerken steigen im Laufe dieses Jahres noch die Lohnuntergrenzen, drei weitere Gewerke haben 2022 schon die Mindestlöhne erhöht.
Artikel lesen

Bauhauptgewerbe: Die Löhne steigen zum 1. Januar 2021

Zuschläge für Wegezeiten, Lohnerhöhungen und Corona-Prämie – was Baubetriebe ihren Mitarbeitern nach Annahme des Schlichterspruchs zahlen müssen.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Bau-Mindestlöhne sind verfassungsgemäß

Bau-Mindestlöhne sind verfassungsgemäß

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgericht über die Rechtmäßigkeit der Mindestlöhne am Bau hat der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) begrüßt.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Arbeitgeber gegen Tariftreue-Erklärung

Arbeitgeber gegen Tariftreue-Erklärung

Die deutschen Arbeitgeber lehnen jede Form von Tarifzwang bei der öffentlichen Auftragsvergabe ab. Einen Auftrag an eine Tariftreue-Erklärung zu binden, sei nicht zu rechtfertigen, heißt es in einer Erklärung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Indessen zeichnet sich in Göttingen ein Musterprozess in Sachen Tariftreue ab.

    • Archiv
Pilotphase läuft noch bis Ende des Jahres: Betriebe können derzeit freiwillig testen, ob ihre internen Abläufe eAU-tauglich sind.

Politik und Gesellschaft

Arbeitgeber-Pflicht ab 2023: digitale Krankschreibung

Arbeitgeber müssen das Verfahren der digitalen Krankschreibung ab 2023 anwenden. Betriebe können die neuen Prozesse schon jetzt testen.

    • Politik und Gesellschaft