Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Bau

Bauherren müssen sich selbst absichern

Wenn am Firmen-Gebäude gebaut wird, sollten Handwerksmeister auch an Bauversicherungen denken. Die Bauleistungs-Versicherung ist beim Neubau unverzichtbar.

Beim Bau denken viele zumindest an die Bauherren-Haftpflicht-Police. Damit sind jedoch nur Schadenersatzansprüche Dritter beim Bau finanziell abgesichert. Weitgehend unbekannt ist jedoch eine andere Gefahr: Kommt es beim Bau zu unvorhergesehenen Schäden durch höhere Gewalt, Elementargewalten, Konstruktions- und Materialfehler, Schlamperei der Baufirma oder Schäden von Unbekannt, so muss der Handwerksmeister als Bauherr einen Teil dieser Schäden selbst tragen - genauer: Schäden durch höhere Gewalt und unabwendbare Ereignisse wie außergewöhnlicher Sturm, Frost, Hagel oder Regen.

Versichert wird ...

Durchnässt nun der Regen frisch gegossene Betondecken, schlagen Unbekannte Fensterscheiben ein, verschiebt sich der Baugrund, so springt die Bauleistungs-Versicherung ein und verhindert finanzielle Belastungen, die im Extremfall zur Geschäftsaufgabe führen könnten. Gegen Aufpreis können auch Feuerschäden und Diebstahl noch nicht eingebauter Materialien und Bauteile mitversichert werden - das kostet jeweils 0,2 Promille der Versicherungssumme mehr.

Ausgeschlossen ist ...

Nicht versichert sind jedoch Schäden durch normale Witterung, Gewährleistungs-Schäden, Haftpflichtschäden, Vertragsstrafe und mittelbare Schäden (Leistungsausfall). Genauer:

Mängel an der Bauleistung selbst: Ihre Versicherung will nicht den "Pfusch am Bau" der Bauhandwerker versichern.

Verluste von beweglichen Sachen: Kommen Werkzeuge abhanden, soll hierfür kein Versicherungs-Schutz gelten.

Verstoß gegen Sicherheitsrichtlinien und Bauvorschriften: Auch hier sollen nicht die Fehlleistungen der Bauhandwerker Inhalt Ihrer Versicherung sein.

Normale Witterungseinflüsse: Schneit es im Winter, so haftet der Versicherer nicht für Schäden durch den Schnee, denn dieser Schaden war vorhersehbar und hätte vermieden werden können.

Probleme bereitet in der Schadenregulierung in der Regel nur der letzte Punkt, denn was normale Witterungseinflüsse sind, ist äußerst willkürlich und nicht immer von vornherein erkennbar. Der Beweis hierfür liegt allerdings beim Versicherer, denn es handelt sich um einen Ausschluss.

Wichtig: Auf dem Markt existieren im Wesentlichen zwei verschiedene Formen des Kleingedruckten. Da gibt es die "Allgemeinen Bedingungen für die Bauwesenversicherung von Gebäudeneubauten durch Auftraggeber" (ABN) und die "Allgemeine Bedingungen für die Bauwesenversicherung von Unternehmerleistungen" (ABU). Dem Namen nach wird durch die ABN der Auftraggeber (Bauherr) und durch die ABU der Auftragnehmer (Generalunternehmer oder auch Bauhandwerker) versichert.

Die ABU gehen davon aus, dass grundsätzlich die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) im Bauvertrag vereinbart sind. Dies muss jedoch nicht der Fall sein. Außerdem sind diese Bedingungen vor allem auf die Gefahren abgestellt, die der Auftragnehmer einer Bauleistung zu tragen hat (Bauhandwerker). Ist dagegen der Handwerksmeister Bauherr, sollte er eine Police mit ABN wählen.

Kosten der Bauleistungs-Police

Die reine Bauleistungs-Police hat - wenn überhaupt - nur beim Neubau einen Sinn, und auch dann erst ab etwa 150.000 Euro. Richtige Versicherungssumme ist die volle Bausumme. Die Police kostet rund 1,9 Promille der Bausumme Jahresbeitrag. Häufig sind 250 Euro pro Schaden vom Bauherrn aus eigener Tasche zu bezahlen.

Die Police gilt auch nur für die Bauphase und endet automatisch mit der Bauabnahme bzw. dem Einzug. Der Versicherungs-Schutz reicht in der Regel über maximal 24 Monate. Ist der Bau dann noch nicht fertig, steht der Meister unter Umständen ohne Versicherung da.

Zusätzlich: Bauunterbrechungs-Versicherung

Günstig: Einige Versicherer haben inzwischen weitere Schäden wie zusätzliche Finanzierungskosten wegen Verzögerung der Baufertigstellung (Bauunterbrechungs-Versicherung) mitversichert. Sie springt auch ein, wenn ein zur vollen oder teilweise gewerblichen Nutzung vorgesehenes Bauvorhaben des Unternehmers wegen höherer Gewalt oder unabwendbarer Ereignisse ins Stocken gerät und durch den angerichteten Sachschaden Folgekosten entstehen (siehe Kasten).

Was der Zusatz für Bauunterbrechung leistet

Über die Leistungen der Bauunterbrechungs-Versicherung klären beispielhaft die Bestimmungen eines Versicherers auf:

Ersatz von Umzugs-/Einlagerungskosten und Hotelkosten bis 100 Mark pro Person am Tag, die durch Bauunterbrechung anfallen,

voller Ersatz von zusätzlichen Baufinanzkosten (durch verlängerte Zwischenfinanzierung sowie erneute Bereitstellungszinsen der Bank),

Ersatz von Mehrkosten-Ansprüchen von Nachmietern an den Händler bis 100 Mark pro Person am Tag,

Ersatz für Löhne und Provisionen, die ab Baufertigstellung fließen, sowie für sonstige Kosten wie Finanzierungskosten der Einrichtung, Grundstückspacht, Grundsteuer

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Auf Instagram gewährt Fliesenlegermeister Johannes Münkel Einblicke in seinen Arbeitsalltag.

Berufsbekleidung

Schlager-Party und ein Faible für Berufsbekleidung

Welche App ist unverzichtbar und mit welcher Musik lässt es sich besonders entspannt arbeiten? In dieser handwerk.com-Interviewreihe verraten Handwerkerinnen und Handwerker Spannendes von sich und aus ihrem Beruf. Heute: Johannes Münkel.

    • Berufsbekleidung, Panorama
„Keine Diskussionen über Pünktlichkeit oder Zuverlässigkeit. , lobt Handwerksmeisterin und Prokuristin Vanessa Gluth die Umschüler im Betrieb.

Personal 

Umschüler: „Wir haben durchweg gute Erfahrungen gemacht“

Sind Umschüler eine Lösung für das Fachkräfteproblem? Diese Handwerksmeisterin hat gute Argumente – und gute Erfahrungen!

    • Personal, Personalbeschaffung
Schwarzarbeiter im Betrieb: „Wenn man so etwas duldet, sind die Konsequenzen langfristig viel schlimmer“, sagt ein Handwerksmeister.

Personal

Schwarzarbeit: Der Feind im eigenen Betrieb

Was tun Sie, wenn Sie Mitarbeitende bei der Schwarzarbeit erwischen? Dieser Handwerksmeister musste sich entscheiden.

    • Personal, Politik und Gesellschaft
Zum 1. Januar 2024 soll das Gebäudeenergiegesetz in Kraft treten.

Politik und Gesellschaft

Gebäudeenergiegesetz: Worauf Betriebe jetzt achten müssen

Durch das Gebäudeenergiegesetz kommen nicht nur auf Immobilienbesitzer Änderungen zu. Auch SHK-Betriebe haben ab 2024 neue Pflichten. Worauf müssen sie achten?

    • Politik und Gesellschaft