Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Befreiungsschlag

"Befreiungsschlag bei Steuerreform zu zaghaft"

Auf den von der Bundesregierung vorgelegten weit reichenden Stufenplan für Steuersenkungen bis zum Jahr 2005 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in Berlin eher verhalten reagiert. Nach Ansicht des ZDH-Präsidenten Dieter Philipp kommt der notwendige und von allen erhoffte Befreiungsschlag in Sachen Steuerreform zu zaghaft, um wirklich Investitionstätigkeit, Wachstum und damit die Beschäftigung zu stärken.      

Auf den von der Bundesregierung vorgelegten weit reichenden Stufenplan für Steuersenkungen bis zum Jahr 2005 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in Berlin eher verhalten reagiert. Nach Ansicht des ZDH-Präsidenten Dieter Philipp kommt der notwendige und von allen erhoffte Befreiungsschlag in Sachen Steuerreform zu zaghaft, um wirklich Investitionstätigkeit, Wachstum und damit die Beschäftigung zu stärken. Nach den jetzt vorliegenden Plänen, denen der entsprechende Gesetzesentwurf im Januar 2000 folgen soll, sollen Bürger und Betriebe um mehr als 70 Mrd. Mark entlastet werden. Kernstück der für 2001 geplanten Unternehmenssteuerreform ist die Senkung der Körperschaftssteuer, die von 40 auf 25 Prozent fallen soll. Diese betrifft vor allem Großunternehmen in der Rechtsform einer AG oder GmbH. Bei Kleinfirmen soll dagegen die gezahlte Gewerbesteuer mit der Einkommensteuer verrechnet werden. Auch die Tarifsenkung bei der Einkommensteuer soll beschleunigt werden. Die vorgesehene Senkung der Unternehmenssteuerbelastung um acht Mrd. Mark sei grundsätzlich zu begrüßen, erklärte der ZDH-Präsident. Es dürfe jedoch nicht vergessen werden, dass die Unternehmen bereits mit einem Volumen von 30 Mrd. Mark im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes die Reformen finanziert hätten. Hierin sei die Senkung des jetzt vorgezogenen Einkommensteuertarifs in vollem Umfang enthalten. Planungssicherheit für die Unternehmen sei auch nur dadurch zu erreichen, wenn die angekündigten Entlastungsschritte noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt würden.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
wollseifer.jpeg

Wirtschaft

„Wie wäre es mit einem Praxis- oder Freiwilligenjahr im Handwerk?“

Sind die Klimaschutzziele zu erreichen? Nur wenn in berufliche Bildung investiert wird, stellt ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer im Sommerinterview klar.

    • Politik und Gesellschaft
Freiwillige vor: Im Denkmalschutz kann schon ein Freiwilligenjahr geleistet werden – warum nicht in weiteren Gewerken?

Politik und Gesellschaft

Handwerkspräsident fordert Freiwilligenjahr im Handwerk

Viele Betriebe finden keinen Nachwuchs. Ist ein freiwilliges Jahr im Handwerk die Lösung? Der ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer hat einige Argumente dafür.

    • Politik und Gesellschaft

Vorschlag der Mindestlohnkommission

Bundesweiter Mindestlohn soll auf 9,19 Euro steigen

Der gesetzliche Mindestlohn beträgt derzeit 8,84 Euro. Jetzt hat die Mindestlohnkommission einen neuen Vorschlag vorgelegt: ein Anstieg bis 2020 in zwei Stufen.

    • Politik und Gesellschaft

Steuern

Keine Erbschaftssteuerbefreiung für Gartengrundstück

Erben haben für ein selbstgenutztes Eigenheim zwar Anspruch auf Befreiung von der Erbschaftssteuer. Das gilt aber nicht für ein angrenzendes Gartengrundstück.

    • Steuern