Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Begehrte Formulare

Begehrte Formulare

In rekordverdächtiger Zeit hat das Bundesamt für Finanzen (BFF) ein Internet-Angebot auf die Beine gestellt: Bauherren können sich jetzt online darüber informieren, ob Freistellungsbescheinigungen von der Bauabzugssteuer auch tatsächlich gültig sind.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Mit dem Vertrauen in die Aufrichtigkeit der Baubranche scheint es auf Seiten der Finanzbehörden nicht weit her zu sein, denn die Bauabzugssteuer gibt es erst seit Anfang des Jahres. Die Freistellungsbescheinigung bestätigt dem Auftraggeber einer Bauleistung, dass er es mit einem steuerehrlichen Auftragnehmer zu tun hat. Kann ein Bauunternehmer das nicht nachweisen, muss der Bauherr 15 Prozent der Auftragssumme einbehalten und an das Finanzamt weitergeben. Das Steuerabzugsverfahren soll die massiven Probleme mit Niedriglöhnen und Schwarzarbeit eingrenzen.

Die Freistellungsbescheinigung eines Bauunternehmens muss nach Auskunft des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) nicht bei jeder Zahlung auf ihre Gültigkeit überprüft werden. Bei neuen Bescheinigungen sei es allerdings schon empfehlenswert, die Angaben per Online-Abfrage zu überprüfen.

Doch auch für steuerehrliche Bauunternehmer ist es nicht immer ganz einfach, eine Freistellungsbescheinigung zu ergattern. Darauf hat jetzt die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) hingewiesen. Einem Existenzgründer sei nur eine Bescheinigung für ein Jahr erteilt worden. Der Erfolg des jungen Unternehmens sei damit #8222;von vorherein äußerst fraglich, weil potenzielle Auftraggeber in der Befristung eine Unzuverlässigkeit" vermuten könnten.

In einem anderen Fall habe ein Finanzamt die Freistellungsbescheinigung eines Unternehmers befristet, der früher mit Steuerrückständen zu kämpfen hatte, die mittlerweile aber nicht mehr bestehen würden. Dennoch sei das begehrte Formular nur bis zum 9. Juni 2002 erteilt worden. #8222;Das Unternehmen hat einen erheblichen Nachteil gegenüber Mitbewerbern, zumal es keinen Aufträge mit längerer Fertigungszeit mehr erhalten wird", heißt es in einer BStBK-Pressemitteilung. Das Fazit der ersten praktischen Erfahrungen sei eindeutig: Freistellungsbescheinigungen dürften nur in absoluten Ausnahmefällen begrenzt werden.

Die Online-Überprüfung ist im rechten Teil der Startseite der BFF-Homepage zu finden (unter Such- und Abfragefunktionen).

Weiterer Artikel zum Thema:

Steuerabzug bleibt die Ausnahme

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Bauabzugssteuer

Freistellung jetzt aktualisieren

Handwerker, die Bauleistungen als Subunternehmer erbringen, sollten die Gültigkeit ihrer Freistellungsbescheinigung von der Bauabzugssteuer prüfen. Viele dieser Bescheinigungen verlieren Anfang Januar ihre Gültigkeit.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Baukrise als Argument

Kronzeuge Baukrise

Das Thema Bauabzugssteuer sorgt weiter für Aufregung: Nach einer aktuellen Entscheidung des Finanzgerichts in Berlin dürfen Finanzämter den Betrieben nur dann die Freistellungsbescheinigung verweigern, wenn ein Unternehmer seine Steuern „vorsätzlich" nicht bezahlt hat.

    • Archiv
Handwerk Archiv

„Steuerabzug bleibt die Ausnahme"

„Steuerabzug bleibt die Ausnahme"

Dass die Bauabzugssteuer keine größeren Probleme für die Betriebe mit sich bringen wird, glaubt die Parlamentarische Staatssekretärin Barbara Hendricks (SPD). Ihre Prognose: Der tatsächliche Steuerabzug wird die Ausnahme bleiben.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Weltrekord aus Holz

Der Bierkoloss: 6 Meter Edelpils!

Auf einem Klostergut bei Goslar steht eine rekordverdächtige Bierflasche. Sie ist der Stolz von Tischlermeister Jörg Schnevoigt und soll jetzt international bekannt werden.

    • Archiv