Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Alltagskomik

Behördendeutsch: Gleichstellung der Frischluft

Dass eine Lüftungsanlage in einem privaten Einfamilienhaus staatlich gefördert wird: gute Sache. Noch besser sind die bürokratischen Formulierungen aus dem "Zuwendungsbescheid" der Sächsischen Aufbaubank. Ein Lacher aus dem Leben.

Exklusiv: Schnell und effizient Stellen besetzen! 

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen, neue Mitarbeiter zu finden. Mehr als 500 Unternehmen haben mit uns schon einfach, schnell und effizient offenen Stellen besetzt! Alle Informationen zu unserem exklusiven Angebot für handwerk.com-User finden Sie hier.

Einfach Bewerber finden! 

Die Unternehmerfrau Annecke H. war schon fast verärgert: Mehr als fünf Monate hatte es gedauert, dass die Sächsische Aufbaubank (SAB) Zeit für den Förderantrag einer Kundin fand. Es ging um die Lüftungsanlage in einem privaten Einfamilienhaus. Doch seit sie den Zuwendungsbescheid gelesen hat, ist aller Ärger verflogen. Dieses Schreiben sei eine Alltagssatire, sagt Annecke H., sie habe "Tränen gelacht".

In Punkt 7 des Formblattes heißt es beispielsweise:
"Der Zuwendungsempfänger hat die gemeinschaftsrechtlichen und
nationalen Vorschriften hinsichtlich der Gleichstellung von Männern und Frauen einzuhalten. Auf dem Verwendungsnachweisformular sind dazu die vorgesehenen Erklärungen vom Zuwendungsempfänger abzugeben."

Das SAB-Formular ist elf Seiten lang, allein der Teil "Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung" mit dem schönen Kürzel "ANBest-P" bringt es auf drei und noch dazu klein gedruckte Seiten.

Annecke H. ist schon jetzt auf die Erklärung der Bauherrin im Formblatt gespannt. Müssen Hinweisschilder her, damit die frische Luft gleichermaßen von Männern und Frauen genutzt werden kann? "Möglicherweise verstößt ja der längere Aufenthalt einer Frau im Haus gegen den Gleichstellungsgrundsatz – sie würde ja mehr Frischluft verbrauchen."

Eine geschlechterspezifische Raumluftregelung sei überlegenswert, meint Annecke H: "Und wenn man jede Möglichkeit und jeden Satz ordentlich durchdenkt und im besten Behördendeutsch formuliert, verwundert es auch nicht, dass sich die Bearbeitung der Anträge etwas ziehen kann."

Weitere Texte, die Sie interessieren könnten:

(sfk)

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

ausbildung/buero.jpg

Sandstedt: Gleichstellungsgesetz falscher Weg

Das von Bundesfrauenministerin Christine Bergmann (SPD) geplante Gleichstellungsgesetz ist nach Ansicht deutscher Unternehmerinnen der falsche Weg, um Frauen die Karriere zu erleichtern. Insbesondere die vorgesehene Quotenvorschrift sei weder für Frauen noch für Betriebe sinnvoll, sagte die Präsidentin des Verbandes Deutscher Unternehmerinnen (VdU), Inge Sandstedt.

    • Archiv
Handwerk Archiv

schmuckbilder/ehepaar.jpg

Streit über Gleichstellungsgesetz

Zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden ist über das geplante Gleichstellungsgesetz in der Privatwirtschaft Streit entbrannt. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) forderte eine baldige Umsetzung des von Familienministerin Christine Bergmann (SPD) angekündigte Frauen-Gleichstellungsgesetzes.

    • Archiv
Handwerk Archiv

ausbildung/feinoptiker.jpg

Wirtschaft warnt vor bürokratischer Gleichstellung

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) hat die Bundesregierung vor einem "hyperbürokratischen" Gesetz zur Gleichstellung von Frauen in der Privatwirtschaft gewarnt. Was bisher über die Eckpunkte zum Gleichstellungsgesetz bekannt geworden sei, lasse für die Wirtschaft nichts Gutes erwarten, meinte BMVW-Präsident Mario Ohoven.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Archiv

Planung billig, Baupatient tot

Ein Fahrstuhl, der für Patientenbetten zu schmal ist. Eine Lüftungsanlage, die Keime in den Operationssaal pustet. Was alles passieren kann, wenn die Bauplanung mit dem Rotstift geschrieben wird, zeigt sich einmal mehr bei einem Krankenhausanbau in Lübeck.

    • Archiv