Foto: boophuket - stock.adobe.com
Hand of asia woman are receive a box from delivery man in delivery service concept

Steuern

Bei steuerfreien Sachbezügen zählen Versandkosten mit

Wer seinen Mitarbeitern steuerfreie Sachbezüge spendiert, sollte auf die Versandkosten achten. Die zählen nämlich ab sofort mit bei der 44-Euro-Freigrenze.

Steuerfreie Sachbezüge darf jeder Arbeitgeber bis zu einer Grenze von 44 Euro monatlich gewähren. Das können Tankgutscheine sein, aber auch Einkaufsgutscheine oder andere Sachleistungen. Dabei sind allerdings eventuell anfallende Versandkosten zu berücksichtigen, hat aktuell der Bundesfinanzhof entschieden.

Der Fall: Ein Arbeitgeber hatte seinen Mitarbeitern erlaubt, sich monatlich Waren im Wert von maximal 43,99 Euro bei einem Online-Versand auszusuchen. Der Arbeitgeber bestellte dann die Waren und ließ sie den Mitarbeitern nach Hause liefern. Die dafür anfallende Versandkostenpauschale von 6 Euro pro Bestellung bezahlte der Arbeitgeber ebenfalls. Das Finanzamt rechnete diese Gebühren zum Sachbezug hinzu, wodurch die Freigrenze von 44 Euro überschritten und die Leistungen lohnsteuerpflichtig wurden.

Das Urteil: Der Bundesfinanzhof bestätigte die Entscheidung des Finanzamtes. Sind die Liefer- und Versandkosten nicht im Endpreis enthalten und werden vom Arbeitgeber übernommen, so handelt es sich um einen geldwerten Vorteil aus der Lieferung „nach Hause“. Dieser sei bei der Berechnung der Freigrenze von 44 Euro zu berücksichtigen. (Urteil vom 6. Juni 2018, Az. VI R 32/16)

Auch interessant:

Sind Kaffee und unbelegte Brötchen ein Frühstück?

Spendiert der Betrieb den Mitarbeitern ein Frühstück, kann das ein lohnsteuerpflichtiger Sachbezug sein. Doch was ist aus steuerlicher Sicht ein Frühstück?
Artikel lesen

Steuererstattung als Entschädigung ist steuerpflichtig

Erstattet eine Versicherungsgesellschaft einem Unfallopfer den Verdienstausfall inklusive Einkommensteuer, so muss der Empfänger auch die erstattete Steuer selbst versteuern.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Steuern

Betriebliches Fitnessprogramm kann steuerfrei sein

Fitnessstudio statt Tankgutschein: Die 44-Euro-Freigrenze für Sachbezüge können Sie auch für ein betriebliches Fitnessprogramm nutzen.

    • Steuern

Steuern

Sind Kaffee und unbelegte Brötchen ein Frühstück?

Spendiert der Betrieb den Mitarbeitern ein Frühstück, kann das ein lohnsteuerpflichtiger Sachbezug sein. Doch was ist aus steuerlicher Sicht ein Frühstück?

    • Steuern
Statt Amazon: Gutscheine für regionale Angebote sind als Gehaltsextras weiterhin möglich.

Steuern

Gehaltsextra: Schärfere Regeln für Gutscheine

Ab 2022 steigt die Freigrenze für steuerfreie Sachbezüge von 44 auf 50 Euro pro Monat. Allerdings gelten nun auch schärfere Regeln.

    • Steuern

Corona

Bis März 2022: So zahlen Sie die steuerfreie Corona-Prämie richtig!

Bis zu 1.500 Euro als steuerfreie Corona-Prämie – das dürfen Chefs im Handwerk ihren Mitarbeitern zahlen. 7 Tipps, was Sie dabei beachten müssen.

    • Corona, Steuern, Personal