Foto:

Urteil

Bei Steuerhinterziehung haften alle Erben

Wer erbt, der haftet - auch für Steuerschulden, die durch Steuerhinterziehung des Erblassers und der Miterben entstanden sind. Die Festsetzungsfrist verlängert sich dann auf 10 Jahre.

Der Fall: Die Erblasserin hatte von 1993 bis 1999 Kapitaleinkünfte im Ausland erzielt, diese jedoch nicht in der Steuererklärung angegeben. Ab 1995 litt die Frau unter einer Demenzerkrankung und war nicht mehr in der Lage, selbst Steuererklärungen abzugeben, so dass diese mit Hilfe einer ihrer Töchter erstellt wurden. Die Tochter wusste von den Kapitaleinkünften, berichtige die Steuererklärungen jedoch nicht.

Zahlen sollte dafür nun jedoch ihre Schwester, die von all dem nichts wusste: Als die Steuerhinterziehung aufflog, erließ das Finanzamt geänderte Steuerbescheide und fordert Steuern für die nicht gezahlten Zinsen nach – eben von der unbeteiligten Schwester. Als eine Gesamtrechtsnachfolgerin der Erblasserin hafte sie jedoch auch für deren Steuerschulden, selbst dann wenn sie durch Steuerhinterziehung entstanden sind und sie nichts davon wusste.

Das Urteil: Der Bundesfinanzhof (BFH) bestätigte die Entscheidung des Finanzamtes. Erben haften gesamtschuldnerisch für alle Nachlassverbindlichkeiten – also auch für Steuerschulden. Dabei komme es nicht darauf an, ob ein Miterbe Kenntnis von der Steuerhinterziehung gehabt habe. Aufgrund der gesamtschuldnerischen Haftung könne das Finanzamt jeden Erben für die gesamte Steuerschuld des Erblassers in Anspruch nehmen. Da es sich um Steuerhinterziehung handelt, verlängere sich die Festsetzungsfrist für die hinterzogenen Steuerschulden auf zehn Jahren. (Urteil vom 29. August 2017, Az. VIII R 32/15)

Weitere Artikel zum Thema Steuerhinterziehung:

Geldwäsche? Zu viel Bargeld macht verdächtig!

Fehlalarm mit Folgen: Banken melden Bargeldzahlungen bei Verdacht auf Geldwäsche. Selten ist was dran – doch das Finanzamt wird in jedem Fall nachfassen.
Artikel lesen

Betriebsprüfung unter Corona: Wann prüft das Finanzamt?

Während der Corona-Pandemie gibt es weniger Betriebsprüfungen. Dennoch müssen kleinere Betriebe aufpassen, sonst fließt vielleicht der halbe Jahresgewinn in die Nachzahlung.
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Schlagkräftiges Argument für eine Schätzung: Die Geldverkehrsrechnung ist aussagekräftiger als fehlende Rechnungsnummern.

Steuern

Rechnungslücken allein reichen nicht für Gewinnschätzung

Lücken in den Rechnungsnummern können zu Steuernachzahlungen führen – aber nur dann, wenn das Finanzamt weitere Indizien für Steuerhinterziehung findet.

    • Steuern, Betriebsprüfung
Hohe Beitragsforderungen der Krankenkassen: Bislang war die Situation für viele Kleinselbstständige laut Bundesverband der Verbraucherzentralen existenzbedrohend.

Politik und Gesellschaft

Krankenkassenbeitrag: So werden Selbstständige jetzt entlastet

Für die Festsetzung von Krankenkassenbeiträgen für freiwillig versicherte Selbstständige gelten neue Regeln. Die Änderungen im Überblick.

    • Politik und Gesellschaft
Schon manche personelle Veränderung im Betrieb von Hermann Hermanns hat sich aus einem Mitarbeitergespräch ergeben.

Potenziale erkennen und nutzen

Mitarbeitergespräche: Probleme aufspüren, Team stärken

Gespräche mit Mitarbeitenden sind für Hermann Hermanns eine Chance, sein Team persönlich und fachlich weiterzuentwickeln. Mancher Impuls für den Betrieb ist daraus schon entstanden.

    • Personal
Was Mitarbeitende privat in sozialen Netzwerken schreiben, können Chefs nicht überprüfen.

Urteil

Haften Arbeitgeber für private Äußerungen ihrer Mitarbeitenden?

Ein Betrieb wird verklagt, weil ein Mitarbeiter bei Facebook über die Konkurrenz gelästert hat. Jetzt hat ein Gericht geklärt, ob Chefs für solche Aussagen haften müssen.