Foto: gguy - stock.adobe.com
Verkehrsschild weist auf Diesel-Fahrverbot hin

Urteil

Beim Fahrzeugkauf getäuscht: VW muss Euro-6-Diesel zurücknehmen

Der Abgasskandal beschäftigt die Justiz noch immer. Ein Gericht entschied jetzt, dass Volkswagen einen Euro-6-Diesel zum Kaufpreis zurücknehmen muss. Wegen sittenwidriger Schädigung.

Der Fall: Per Kaufvertrag bestellt ein Kunde im Juni 2015 einen VW Touareg zum Preis von rund 67.000 Euro. Knapp zwei Monate später wird der VW-Abgasskandal bekannt. Daraufhin wendet sich der Kunde per E-Mail an den Hersteller. Er will wissen, ob der von ihm bestellte Euro-6-Diesel mit einer Software ausgerüstet ist, die über die Verbrauchswerte täuscht. Mehr als zwei Monate später erhält er eine Antwort: „Wir möchten Ihnen mit diesem Schreiben versichern, dass Ihr Volkswagen Touareg nicht von der Abweichung der Abgaswerte betroffen ist“, heißt es. Ende 2017 ordnet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) einen verpflichtenden Rückruf für den Touareg an, da bei dem Euro-6-Diesel zwei unzulässige Abschalteinrichtungen nachgewiesen wurden. Daraufhin zieht der Kunde vor Gericht.

Das Urteil: Das Vorgehen von Volkswagen wertet das Landgericht (LG) Köln als sittenwidrige Schädigung im Sinne von Paragraf 826 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Grund dafür ist, dass der Hersteller in großem Umfang Umweltvorschriften ausgehebelt und zugleich seine Kunden getäuscht und geschädigt hat. Schließlich hat das Unternehmen vorsätzlich ein Fahrzeug in Verkehr gebracht, in dessen Motorsteuerungssoftware zwei verbotene Abschalteinrichtungen eingebaut waren.

Durch den Kauf des Fahrzeugs ist dem Kunden ein Schaden entstanden. Die Richter befanden deshalb, dass er gegenüber Volkswagen Anspruch auf Rückerstattung des Kaufpreises hat, abzüglich einer Nutzungsentschädigung von 0,266 Euro pro Kilometer.

Landgericht Köln, Urteil vom 20. Dezember 2018, Az.: 26 O 147/18

Auch interessant: [embed]https://www.handwerk.com/hardware-nachruestung-was-handwerker-jetzt-wissen-muessen[/embed]

Diesel-Finale: Handwerker kämpft vor Bundesgerichtshof

Handwerksmeister Harald Götze zieht in der VW-Dieselaffäre vor Deutschlands höchstes Gericht. Hat er Erfolg, könnte das auch anderen Betroffenen helfen.
Artikel lesen

VW-Diesel: Erst Update, dann Motorschaden

Vier Jahre lief er rund, doch plötzlich braucht Wolfgang Gumniors VW Caddy einen neuen Motor. Hängt der Schaden mit VWs Software-Update zusammen?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Weniger Emissionen und mehr Lebensqualität: Handwerker können sich Lastenräder mit Elektroantrieb vom Bund bezuschussen lassen.

Kostenzuschuss

E-Lastenrad-Förderung: Bis zu 2.500 Euro vom Bund

Für die Anschaffung von Lastenrädern mit Elektromotor können Handwerker bis zu 2.500 Euro Förderung vom Bund beantragen. Einige Bundesländer bezuschussen den Kauf zusätzlich.

    • Fuhrpark
Drei Paletten einfach mitgenommen: Das ist laut Gericht zwar eine Pflichtverletzung, aber in dem Fall kein Grund für eine fristlose Kündigung.

Personal

Fristlose Kündigung nach Mitnahme von Europaletten rechtens?

Ein Betrieb kündigt einem Mitarbeiter fristlos: Der Mann hatte 3 Europaletten aus der Firma abtransportieren lassen – für ein Osterfeuer. Das sagt ein Gericht dazu.

    • Personal, Recht, Arbeitsrecht
Euro-Schein und Euro-Münzen mit Werkzeug

Arbeitsrecht

Minijob auf Abruf: wöchentliche Arbeitszeit festlegen

Wer seine Minijobber auf Abruf beschäftigt, sollte eine wöchentliche Arbeitszeit vertraglich festschreiben. Sonst droht die Sozialversicherungspflicht.

    • Personal, Recht
Unterstützung vom Chatbot: Bei der Texterstellung und Textbearbeitung lassen sich Arbeitnehmer gerne von ChatGPT helfen.

Digitalisierung + IT

So wird generative KI am Arbeitsplatz genutzt

Künstliche Intelligenz verändert das Arbeitsleben: Doch wofür nutzen Beschäftigte KI-Tools und welche Vorteile bringen sie? Diese Studie liefert Antworten.

    • Digitalisierung + IT