Wird nach dem Anstieg der Beitragsbemessungsgrenzen schwerer: Der Wechsel in die private Krankenversicherung.
Foto: Setareh - stock.adobe.com
Wird nach dem Anstieg der Beitragsbemessungsgrenzen schwerer: Der Wechsel in die private Krankenversicherung.

Sozialversicherung

Für Gutverdiener steigen die Sozialabgaben 2023

Im kommenden Jahr steigen die Sozialversicherungsbeiträge für Besserverdiener. Auch Selbstständige zahlen dann mehr für Kranken- und Rentenversicherung.

Selbstständige und Beschäftigte mit höheren Einkommen müssen sich auf höhere Sozialabgaben in 2023 einstellen. Das liegt an der turnusmäßigen Erhöhung der Bezugsgröße und der Beitragsbemessungsgrenzen für Sozialversicherungen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat einen Referentenentwurf mit den für 2023 geplanten Werten veröffentlicht:

  • Für Selbstständige steigt die Bezugsgröße für die Festsetzung des Mindestbeitrags in der gesetzlichen Krankenversicherung und des Rentenversicherungsbeitrags: im Westen auf 3.395 Euro monatlich (2022: 3.290 Euro), im Osten auf 3.290 Euro (2022: 3.150 Euro).
  • Die Beitragsbemessungsgrenze für die Kranken- und Pflegeversicherung wird 2023 auf bundeseinheitlich 4.987,50 Euro im Monat angehoben (2022: 4.837,50 Euro).
  • Die Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung und in der Arbeitslosenversicherung steigt 2023 in den alten Bundesländern auf 7.300 Euro im Monat (2022: 7.050 Euro), in den neuen Bundesländern auf 7.100 Euro (bisher: 6.750 Euro).

Hintergrund: Überschreitet ein Einkommen die Beitragsbemessungsgrenze, so fallen für den Einkommensteil oberhalb der Grenze keine Sozialabgaben an. Steigen Bezugsgröße und Beitragsbemessungsgrenze, dann steigt der versicherungspflichtige Einkommensanteil.

Zugleich steigt 2023 die allgemeine Jahresarbeitsentgeltgrenze: Versicherte, die von der gesetzlichen in eine private Krankenversicherung wechseln wollen, müssen mindestens 66.600 Euro im Jahr verdienen (2022: 64.350 Euro).

Bevor die Änderungen in Kraft treten, müssen ihnen noch Bundesregierung und Bundesrat zustimmen.

Tipp: Sie wollen beim Thema Steuern nichts verpassen? Nutzen Sie den kostenlosen Newsletter von handwerk.com. Jetzt hier anmelden!

Auch interessant:

Mit diesen Versicherungen schützen sich Chefs

Wie gut sind Sie als Chef eines Handwerksbetriebs abgesichert, wenn Sie krank werden? Diese Versicherungen sollten Sie kennen!
Artikel lesen

Vorsicht bei falschen Angaben zur BU-Versicherung

Eine Versicherung kann von einer Berufsunfähigkeitsversicherung zurücktreten, wenn Fragen bei Vertragsabschluss arglistig falsch beantwortet wurden.
Artikel lesen

Sind Versicherungen Betriebsausgaben?

Verwirrspiel um eine Unfallversicherung: Ein Selbstständiger setzt jahrelang Versicherungsbeiträge als Betriebsausgaben ab – zu Unrecht! Dann bekommt er Geld von der Versicherung, das er nun als Einnahme versteuern soll – zu Recht?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen der uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Recht

Keine Beitragspflicht für Ehrenämter

Für die ehrenamtliche Tätigkeit eines Kreishandwerksmeisters forderte die Deutsche Rentenversicherung Sozialversicherungsbeiträge nach. Seine Kreishandwerkerschaft hat dagegen geklagt. Mit Erfolg!

    • Recht, Arbeitsrecht, Betriebsausgaben, Personal

Corona

Corona: Erleichterte Stundung für Sozialversicherungsbeiträge

Handwerksbetriebe und Selbstständige können sich in der Corona-Krise die Sozialversicherungsbeiträge von den gesetzlichen Krankenkassen stunden lassen. Doch eine Hürde gibt es.

    • Corona, Unternehmensfinanzierung

Corona

Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen: Wie geht es weiter?

Im Mai können von der Corona-Krise betroffene Betriebe zum letzten Mal das vereinfachte Stundungsverfahren für Sozialversicherungsbeiträge nutzen. Danach gelten andere Regeln.

    • Corona, Unternehmensfinanzierung

Beschluss der Bundesregierung

Sozialversicherung: Diese Rechengrößen gelten 2019

Wegen gestiegener Löhne steigen im kommenden Jahr die Sozialversicherungsrechengrößen. Relevant ist das für alle, die freiwillig gesetzlich versichert sind.

    • Politik und Gesellschaft