Im Bauhauptgewerbe absolvieren aktuell 40.577 Jugendliche eine Ausbildung.
Foto: goodluz - stock.adobe.com
Im Bauhauptgewerbe absolvieren aktuell 40.577 Jugendliche eine Ausbildung.

IW Studie

Berufe mit langjährigem Fachkräftemangel: Ausbildungsangebot steigt

Der Fachkräftemarkt ist in vielen Berufen mager. Immerhin aber steigt das Ausbildungsplatzangebot in manchen Berufen. Und das Bauhandwerk zeigt eine positive Entwicklung.

Starken Fachkräftemangel gibt es in manchen Berufen seit Jahren. Die duale Ausbildung gilt noch immer als Königsweg zur Fachkräftesicherung. Allerdings ist nicht nur die Nachfrage, sondern auch das Angebot an Ausbildungsplätzen in den letzten Jahren gesunken, so das Ergebnis einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW). 

Doch zwischen den Zeilen gibt es auch positive Zeichen: In Berufen mit starkem Fachkräftemangel ist das Ausbildungsplatzangebot gestiegen. Seit 2013 hat das Angebot in diesem Berufen um 15,7 Prozent zugelegt (Stand: 30.9.2021). In Berufen mit starken Engpässen am Arbeitsmarkt gibt es zudem kontinuierlich einen geringeren Anteil unversorgter Bewerber als in anderen Berufen.

Stellenanzeigen: 3 Tipps für mehr Bewerbungen von Frauen

Sie würden gern Frauen einstellen, aber es kommen keine Bewerbungen? Dann helfen Ihnen diese drei Tipps für Ihre Stellenanzeigen weiter!
Artikel lesen

Auch aus dem Bauhauptgewerbe kommen gute Nachrichten: Laut Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) absolvieren aktuell 40.577 Jugendliche eine Ausbildung – also 2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. „Seit 2017 steigen die Lehrlingszahlen im Bauhauptgewerbe kontinuierlich an“, sagt ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa. „Angesichts des weiter dramatischen Fachkräftemangels freuen wir uns über diesen Trend sehr.“

In der IW-Studie weisen die Forscher daraufhin, dass vor allen in den Berufen Ausbildungsplätze angeboten werden, in denen auf dem Arbeitsmarkt Fachkräfte benötigt würden. Zentraler Vorteil des dualen Berufssystems sei, dass dort qualifiziert werde, wo Beschäftigungs- und Karriereperspektiven bestehen. Viele Berufe mit Fachkräfteengpässen böten später auch gute Verdienstmöglichkeiten, beispielsweise die Metall- und Elektroberufe.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Die 5 größten Fehler auf Ihrer Ausbildungsseite im Netz

Gute Azubis zu finden ist nicht leicht. Kandidaten sollten Sie sie nicht mit diesen Fehlern auf Ihrer Ausbildungsseite abschrecken.
Artikel lesen

5 Tipps: Mitarbeiter fair abwerben – so geht’s

Arbeitslose Fachkräfte gibt es nicht. Wer neue Mitarbeiter haben will, muss sie abwerben. 5 Tipps, wie Sie dabei fair und erfolgreich sind.
Artikel lesen

„Die größte Hemmschwelle ist das Bewerbungsschreiben“

Kein Handwerker schreibt gerne eine Bewerbung, sagt Gunnar Keske vom SHK-Betrieb Weber & Reil. Deshalb verzichtet der Betrieb darauf.
Artikel lesen

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Handwerk Archiv

Leserstimme

Fachkräftemangel, optimistisch gesehen

"Die Besten bewerben sich nicht beim Handwerk, weil Handwerker sich bei der Einnahmesituation ganz unten befinden." Davon ist Carol Höhnisch überzeugt. Doch die handwerk.com-Leserin sieht auch eine positive Entwicklung voraus.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Ausbildung/buchbinder2.jpg

Regierung warnt Betriebe vor Fachkräftemangel

Die Bundesregierung hat die Wirtschaft eindringlich vor einem drohenden Fachkräftemangel gewarnt. Vor allem in den neuen Bundesländern hielten sich viele Betriebe bei der Ausbildung des eigenen Berufnachwuchses leider immer noch zurück, kritisierte Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) bei der Vorstellung des "Berufsbildungsberichtes 2001" in Berlin.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Ausbildung

Best-Practice-Wettbewerb für Kooperationen

Die Bildung regionaler Ausbildungskooperationen in den neuen Bundesländern will Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit einem Wettbewerb fördern. Gesucht werden Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche Projekte und gute Ideen zur Erhöhung des betrieblichen Ausbildungsplatzangebots.

    • Archiv
Handwerk Archiv

Ausbildung

Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel

Kooperationen bieten kleinen und mittleren Betrieben auch in der Ausbildung neue Chancen: Umfang und Qualität der Ausbildung lassen sich steigern – Zudem eröffnet die Verbundausbildung den Unternehmen die Möglichkeit, sich an der Ausbildung in den neuen Berufen zu beteiligen.

    • Archiv