Handwerk Archiv
Foto: handwerk.com

Absichern statt Sparen

Berufsunfähigkeit: Hohes Risiko ohne Versicherung

Weit mehr als die Hälfte der Handwerksunternehmer haben eine Berufsunfähigkeitsversicherung, ergibt die handwerk.com-Umfrage. Das ist auch gut so, sagt ein Experte und erklärt, worauf Sie beim Abschluss achten sollten.

Ohne Absicherung können sich 57 Prozent der Unternehmer im Handwerk ihre Arbeit nicht vorstellen. Aus Kostengründen nicht für den Fall der Berufsunfähigkeit abgesichert sind hingegen 30 Prozent der Befragten.

Dass die Versicherung im Fall der Fälle ohnehin nicht zahlt, denken 13 Prozent der Umfrageteilnehmer.

Doch wie sichern Sie sich am besten ab und welche Versicherung passt zu wem?

"Versicherer ordnen Berufe nach dem durchschnittlichen Berufsunfähigkeitsrisiko verschiedenen Klassen zu", erklärt Michael Rieger. Je höher die Risikoklasse, desto schlechter seien die Bedingungen für die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU), sagt der Versicherungsberater aus Hannover.

Die Bedingungen der Versicherer unterscheiden sich Rieger zufolge vor allem in ihrer Verbraucherfreundlichkeit.

Welche Versicherung passt?

  • Gestaffelte BU: Die Aufteilung einer auf 66/33 Prozent ist laut Rieger unter Umständen sinnvoll. Dabei bekommt die volle Rente, wer zu mindestens 66 Prozent berufsunfähig ist, von 33 bis 65 Prozent Berufsunfähigkeit gibt es 33 Prozent der Rente, darunter fallen die Leistungen aus.
  • Dread-Disease-Versicherung: Diese Versicherung deckt bestimmte Krankheiten wie Herzinfarkt, Tumore oder Multiple Sklerose ab.
  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Im Unterschied zur BU zahlt sie erst, wenn der Versicherte überhaupt keine Erwerbstätigkeit mehr ausüben kann. Vorteil: Die Prämien sind relativ gering.
  • Grundfähigkeitenversicherung: Sie zahlt, wenn eine der Grundfähigkeiten wie Essen, Stehen, Gehen, Laufen oder Sitzen ausfällt.
  • Unfallversicherung: Mit dieser Versicherung ist die Berufsunfähigkeit als Unfallfolge abgesichert. Zum Vergleich: Die BU greift auch bei Krankheiten und nachlassender Körperkraft.

(ja/bw)

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Steuern: Wer bescheinigt die Berufsunfähigkeit? Vor Finanzgerichten können Selbstständige jetzt auch Gutachten von Fachärzten vorlegen.

Steuern

Betriebsaufgabe: Berufsunfähigkeit einfacher nachweisen

Wer seinen Handwerksbetrieb wegen Berufsunfähigkeit aufgibt oder verkauft, kann einen Steuerfreibetrag nutzen. Der Nachweis wird nun etwas leichter.

    • Steuern
Zum 1. Januar 2024 soll das Gebäudeenergiegesetz in Kraft treten.

Politik und Gesellschaft

Gebäudeenergiegesetz: Worauf Betriebe jetzt achten müssen

Durch das Gebäudeenergiegesetz kommen nicht nur auf Immobilienbesitzer Änderungen zu. Auch SHK-Betriebe haben ab 2024 neue Pflichten. Worauf müssen sie achten?

    • Politik und Gesellschaft
Ihre Abschlussquote liegt unter 50 Prozent? Dann sollten Sie Ihre Angebotsstrategie überarbeiten!

Strategie

5 Tipps für Angebote, die Kunden nicht ablehnen können

Erhöhen Sie Ihre Abschlussquote: Schluss mit seitenlangen Listen, die kein Kunde versteht. Individuelle Angebote machen Arbeit, doch sie rechnen sich.

    • Strategie, Preise
Ein Schweißer hat vor mehr als 10 Jahren aufgehört zu rauchen: Laut Bundesozialgericht kann das nicht die Ursache für die Berufskrankheit 1301 sein.

Krebs: Kann auch bei Ex-Rauchern eine Berufskrankheit sein

Ein Schweißer erkrankt an Krebs und will das als Berufskrankheit anerkennen lassen. Als die Berufsgenossenschaft ablehnt, landet der Fall vor dem Bundessozialgericht.