AdobeStock_148482637.jpeg
Foto: fotomek - stock.adobe.com
Unternehmensbasisregister beschlossen: Laut Bundeswirtschaftsminister sollen Unternehmen ihre Daten künftig „nur noch einmal melden“.

Bundestag und Bundesrat

Beschlossene Sache: Neues Register für Unternehmensstammdaten

Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat grünes Licht für das Unternehmensbasisdatenregister gegeben. Für Betriebe soll es dadurch künftig weniger Bürokratie geben.

Rund 120 einzelne Register mit Unternehmensbezug gibt es laut Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) in Deutschland, darunter ist beispielsweise das Handelsregister. Doch für Betriebe soll es künftig einfacher werden: Der Gesetzgeber hat die Schaffung eines Unternehmensbasisregisters beschlossen. Laut Ministerium wird das Basisregister künftig alle Stammdaten – wie Namen, Sitz, Geschäftsanschrift, Rechtsform und Wirtschaftszweig – erfassen. Zudem soll mit dem Unternehmensbasisdatenregistergesetz eine bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer geschaffen werden, um eine register- und verwaltungsübergreifende Identifikation der Unternehmen zu ermöglichen.

Überbordende Bürokratie: Handwerker starten Video-Kampagne

Zum Lachen und Heulen: Diese witzigen Videos zeigen, wie Handwerker im Alltag von Bürokratie ausgebremst werden.
Artikel lesen

Unternehmen sollen ihre Daten künftig nur noch einmal nennen müssen, da alle Behörden auf das Register zugreifen könnten, sagt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Das Basisregister und eine bundeseinheitliche Wirtschaftsnummer für Unternehmen würden künftig „für erheblich weniger Bürokratie bei den Unternehmen und eine Entlastung der Verwaltung sorgen“.

Aktuell sieht es laut BMWi anders aus: Viele Unternehmen seien in mehreren Registern erfasst, wobei sich Daten teilweise überschneiden. Ein Austausch von Informationen zwischen den Registern erfolge üblicherweise nicht. Statt einer einheitlichen Identifikationsnummer existierten viele Nummern parallel, das führe auf Seiten der Unternehmen und der Verwaltung zu „unnötiger Bürokratie“.

Tipp: Sie interessieren sich für politische Entscheidungen, die das Handwerk betreffen? Mit dem Newsletter von handwerk.com bleiben Sie auf dem Laufenden. Jetzt anmelden!

Auch interessant:

Verzeichnis-Verträge: Diese Punkte sollten Sie überprüfen

1.475 Euro für einen Datenbank-Eintrag über zwei Jahre: Solche Angebote gehen derzeit bei Handwerksbetrieben ein. Auf diese Punkte sollten Sie achten, bevor Sie einen Vertrag unterschreiben.
Artikel lesen

Warum Sie Ihren Eintrag im Transparenzregister jetzt prüfen sollten!

Ohne Pflichteintrag im Transparenzregister droht ab 2020 nicht nur ein Bußgeld, sondern auch dessen Veröffentlichung im Internet. Wer ist betroffen?
Artikel lesen

Transparenzregister: Diese Pflichten müssen Handwerker erfüllen

Der Eintrag ins Transparenzregister ist auch für viele Handwerksbetriebe Pflicht. Welche Unternehmensformen sind betroffen und wie tragen Sie sich ordnungsgemäß ein?
Artikel lesen

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Politik und Gesellschaft

Bundesrat beschließt Aus für den gelben Schein

Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat das Bürokratieentlastungsgesetz abgesegnet. Eine der Folgen: Der gelbe Schein wird abgeschafft.

    • Politik und Gesellschaft

Politik und Gesellschaft

Einwanderungsgesetz für Fachkräfte beschlossen

In vielen Branchen sind Fachkräfte knapp. Um die künftig einfacher ins Land zu holen, hat der Bundestag ein neues Gesetz beschlossen.

    • Politik und Gesellschaft
AdobeStock_415619909.jpeg

Unternehmensbasisregister

Neues Register: Kammer warnt vor Trittbrettfahrern

Neue Pflichten rufen oft Abzocker auf den Plan. Das fürchtet die Handwerkskammer Oldenburg auch beim neuen Unternehmensbasisregister und warnt.

    • Politik und Gesellschaft

Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes

Aufstiegs-BAföG: Das soll sich im Sommer 2020 ändern

Der Bundestag hat grünes Licht für die Novelle des Aufstiegs-BAföGs gegeben. Profitieren sollen Handwerker, die eine Fortbildung anstreben – etwa zum Bachelor Professional.

    • Politik und Gesellschaft