Foto: bnenin - stock.adobe.com
Low angle image of happy casual businessman working on computer with headset.

Inhaltsverzeichnis

Kommunikation

Bessere Videokonferenzen: 5 Tipps vom Google-Experten

Videokonferenzen fühlen sich selten so natürlich an wie Gespräche von Angesicht zu Angesicht. Diese Tipps machen sie besser.

Auf einen Blick:

  • In Videokonferenzen funktionieren viele Dialogmechanismen, die wir aus Gesprächen von Angesicht zu Angesicht gewohnt sind, nicht.
  • Ein Google-Mitarbeiter für die Erforschung von Nutzererfahrung hat sich mit dem Thema beschäftigt. Er gibt 5 Tipps für erfolgreichere Videokonferenzen.

Verzögerungen bei Bild und Ton, Ablenkungen durch Browserfenster und schlecht lesbare körpersprachliche Signale erschweren Videokonferenzen im Vergleich zu Besprechungen mit direktem persönlichen Kontakt. Zachary Yorke, der sich beim Suchmaschinenriesen Google mit der Erforschung von Nutzererfahrung beschäftigt, erklärt im Google-Blog, wie sich Videokonferenzen mit einfachen Mitteln optimieren lassen, damit die Zusammenarbeit mehr Früchte trägt. Wir haben die Tipps für Sie frei ins Deutsche übersetzt.

Video-Konferenzen: 5 Tipps für einen überzeugenden Auftritt

In Videokonferenzen sollten sich Unternehmer so präsentieren, wie auf einem Vor-Ort-Termin. 5 Tipps für Ihr professionelles Erscheinungsbild.
Artikel lesen

1. Millisekunden machen den Unterschied

Schnelle Interaktion macht einen guten Dialog aus. Wir lassen den Gegenüber höflich ausreden und ergreifen das Wort, wenn sein Gedanke beendet ist, ohne unnötige Pausen entstehen zu lassen. So haben wir es über die Jahrtausende gelernt. Problem: In Videokonferenzen wird diese schnelle Interaktion leicht ausgebremst. Schon wenn Bild und Ton eine halbe Sekunde verzögert ankommen, merken wir das und die natürlichen Dialogmechanismen sind gestört.

Google-Tipp: Reduzieren Sie Ihre Sprechgeschwindigkeit in Videokonferenzen für einen natürlicheren Gesprächsfluss. In kleineren Videokonferenzen sollten die Teilnehmer ihr Mikrofon angeschaltet lassen, damit die akustischen Feinheiten aktiven Zuhörens – wie „mmmh“, „okay“ – weiterhin zu hören sind.

2. Smalltalk erhöht die Leistung der Gruppe

Ein lockerer persönlicher Austausch stärkt die Beziehung zwischen den Gesprächspartnern und hilft, sich auf den Gegenüber besser einzulassen. Dadurch arbeitet das Team effektiver zusammen.

Google-Tipp: Räumen Sie am Anfang des Meetings etwas Zeit für einen kurzen Kaffeeklatsch ein.

3. Visuelles Feedback für geschmeidige Gespräche

Eine gute Konversation lebt davon, Blicke und Körpersprache der anderen Teilnehmer richtig zu deuten. So erkennt man, ob sich jemand einbringen will, Verständnisprobleme hat oder skeptisch ist. In Videokonferenzen sind diese Hinweise schwerer zu erkennen. Augenkontakt aber ist möglich und erlaubt es, die Reaktionen der anderen Teilnehmer zu lesen.

Google-Tipp: Bleiben Sie mit Ihren Augen und Gedanken bei der Videokonferenz, anstatt sich vom nächstbesten Browserfenster ablenken zu lassen.

4. Gut verteilte Redeanteile

Konversationen in Videokonferenzen sind weniger dynamisch. Der aktive Redner wechselt seltener und die Redeanteile verteilen sich dadurch leicht ungleich. Das ist ein Problem, denn je gleichberechtigter die Teilnehmer zu Wort kommen, desto besser ist die Leistung der gesamten Gruppe.

Google-Tipp: Identifizieren Sie Gespräche mit verbesserungswürdiger Dynamik und sorgen Sie dort für Balance. Helfen Sie einzelnen Teammitgliedern gehört zu werden und erinnern Sie Vielredner daran, auch andere zu Wort kommen zu lassen.

5. Unterschiedliche Arbeitsweisen bewusst einsetzen

Das eine Teammitglied arbeitet besonders gründlich, ein anderes dafür sehr schnell. Unterschiedliche Arbeitsstile wie diese können wertvoll sein. Geht man aber nicht auf sie ein, können sie, ganz im Gegenteil, Frust verursachen. Das Problem verschärft sich in Teams, die viel auf Distanz zusammenarbeiten: Sie neigen dazu, sich leichter die Schuld zuzuweisen, wenn Probleme auftreten. Das ist schlecht für Leistung und Zusammenhalt. Viel besser wäre es, mit unterschiedlichen Arbeitsstilen offen umzugehen und sie positiv zu nutzen.

Google-Tipp: Tauschen Sie sich mit Ihren Teamkollegen offen über ihre individuell bevorzugten Arbeitsstile aus und überlegen Sie, wie Sie sich positiv ergänzen können.

Tipp: Sie wollen beim Thema Kommunikation und Marketing auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den Newsletter von handwerk.com. Hier geht es zur Anmeldung!

Auch interessant:

So punkten Sie beim Kunden vor dem Termin!

Terminbestätigungen sparen Zeit und Ärger. Aber müssen sie auch besonders freundlich formuliert werden? Unbedingt - denn so stimmen Sie Ihre Kunden positiv auf den Termin ein! Hier 25 freundliche Musterformulierungen für eine gelungene Terminbestätigung.
Artikel lesen

6 Tipps für Ihre tägliche Kommunikation

In der Kommunikation spielen viele Faktoren eine Rolle. Mit diesen Tipps von handwerk.com-Autor Klaus Steinseifer punkten Sie immer bei Ihren Kunden.
Artikel lesen
Bessere Videokonferenzen: 5 Tipps vom Google-Experten > Paragraphs > Image Paragraph
Low angle image of happy casual businessman working on computer with headset.

Frustriert von der Mitarbeitersuche?

handwerk.com und die Schlütersche helfen Ihnen Ihre offenen Stellen einfach, zeit- und kostensparend mit den richtigen Kandidaten zu besetzen! Mehr als 500 Betriebe vertrauen uns bei der Mitarbeitersuche!

Jetzt Bewerber finden!

Wir haben noch mehr für Sie!

Praktische Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte von Kollegen gibt es dienstags und donnerstags auch direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an - schnell und kostenlos!
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Corona

Videokonferenzen: Krisenkommunikation mit Nebeneffekt

Mehr Flexibilität, konzentrierte Gespräche, kürzere Wege: Dieser Handwerksbetrieb profitiert von Videokonferenzen – mit einem überraschenden Effekt im Team.

    • Corona, Personal, Digitalisierung + IT

Kommunikation

Video-Konferenzen: 5 Tipps für einen überzeugenden Auftritt

In Videokonferenzen sollten sich Unternehmer so präsentieren, wie auf einem Vor-Ort-Termin. 5 Tipps für Ihr professionelles Erscheinungsbild.

    • Kommunikation, Strategie
Die Teilnahme an einer Verhandlung per Video können Sie beantragen. Das Gericht muss Sie auf diese Möglichkeit nicht unbedingt hinweisen.

Hätten Sie’s gewusst?

Auf Antrag: Per Videokonferenz zur Gerichtsverhandlung

Sie wollen an einer Gerichtsverhandlung persönlich teilnehmen, sind jedoch unterwegs? Gut zu wissen: Das geht auch per Videokonferenz.

    • Recht, Steuern

Digitalisierung + IT

Alles vernetzt: Für wen lohnt sich Microsoft 365 Business im Betrieb?

Microsoft 365 Business bietet viel: Mobiles Arbeiten im Team, Videokonferenzen, Chats – und sämtliche Office-Funktionen. Rechtfertigt das den Preis?

    • Digitalisierung + IT, Software